Die gelöschte Welt
halte ständig Gonzos Kopf im Visier, denn ich will ihn nicht erschießen, nicht einmal zufällig – und nur so kann ich verhindern, dass seine Birne mitten ins Fadenkreuz wandert. Ich beschütze also Gonzo, während Gonzo und die anderen die Piper 90 beschützen. Die Piper 90 fährt unterdessen damit fort, die Welt wiederherzustellen. Auf drei weiteren Vorsprüngen an der Ostseite der Piper 90 (die Himmelsrichtungen haben mittlerweile etwas Willkürliches, aber die Sonne geht immer noch ungefähr an der gleichen Stelle auf, und solange uns nicht jemand das Gegenteil beweist, ist das eben der Osten) verfolgen Sally Culpepper, Tommy Lapland und Annie der Ochse das Geschehen auf dem Boden. Auch sie sind bewaffnet und halten nach Ungeheuern Ausschau.
Die Piper 90 wurde im letzten Monat siebenunddreißigmal angegriffen. Die breiten Metallarmaturen, auf denen die Aerosoldüsen liegen, sind zerkratzt und vernarbt. Die Angreifer haben Kugeln auf sie abgefeuert und mit Messern und sogar mit selbst geschmiedeten Schwertern darauf eingeschlagen. Sie haben Keulen und Prügel benutzt. Noch beunruhigender: Sie haben mit mächtigen, beeindruckenden Gebissen daran herumgekaut. Den nördlichen Ausleger hat ein enormes Etwas zerbissen, ungefähr so groß wie ein Weißer Hai, nur dass sich die Piper 90, die teilweise aus einer Ölbohrplattform besteht, nicht mehr im Wasser befand, seit der Ausleger angeschraubt wurde.
Die Piper 90 heißt übrigens nicht so, weil sie Rohre verlegt. Es hat sich einfach irgendwie ergeben. Das Gerüst besteht sogar aus mehreren Ölbohrplattformen, unter denen die ursprüngliche Piper 90 lediglich die erste war. Eigentlich hieß sie vorher Piper Neun Null Bravo Eins Eins Uniform. Wenn man annimmt, dass jeder Bestandteil dieser Bezeichnung für eine Zahl von eins bis zehn oder einen Buchstaben des Alphabets besteht (entsprechend dem Code Alpha Bravo Charlie, den die Militärfans auf der ganzen Welt so lieben), war die Plattform womöglich eine von 78.364.164.096 Einheiten. Kein Mensch weiß, warum eine Firma auf der Erde so viel Spielraum für Seriennummern braucht. Jedes Handy und jeder Videorekorder hat so eine Seriennummer, und die meisten reichen für derart hohe Stückzahlen aus, dass bei der normalen Abfolge von Neuauflagen der Produkte – sagen wir mal, es sind zwischen drei und fünfzig neue Produktvarianten pro Jahr – die Hersteller immer noch reichlich Seriennummern übrig haben werden, wenn die Menschen so weit entwickelt und in ihrer eigenen Technologie so aufgegangen sind, dass der Gedanke, sie müssten ein von ihrem Organismus getrenntes Telefon benutzen, ihnen ebenso absurd vorkommt wie der Vorschlag, die Lunge in der Westentasche herumzutragen. Vielleicht hat es aber auch mit dieser jungenhaften Konzentration auf die Systematik zu tun.
Also bekam die Piper 90 einen ausgesprochen dummen Namen und sieht wie das Produkt der Liebesnacht zwischen einem Bulldozer und einem Einkaufszentrum aus, nachdem jemand mehrere Tausend Tonnen Joghurt drübergekippt und das Ganze einen Monat im Garten stehen gelassen hat. Den Leuten, die es gebaut haben, war die Ästhetik egal. Sie wollten etwas konstruieren, das nicht untergeht und stark ist. Deshalb nahmen sie die Ölbohrplattformen und schweißten sie auf riesige Raupenketten in der Größe von Nahverkehrszügen. Ins unterste Stockwerk stopften sie die Reaktoren aus Unterseebooten, um das Ding mit Energie zu versorgen, während die Antriebssysteme aus Flugzeugträgern stammten. Die Synchronisierung erreichten sie mit Berechnungen auf Streichholzbriefchen, Getrieben aus Supertankern und einer Menge Klebeband. Da unten auf der Maschinenebene gibt es Räume, in denen sich nichts weiter befindet als riesige Zahnräder, die sich um sich selbst drehen. Immer noch kriechen Leute durch Gänge und Wartungstunnel in die toten Winkel hinein, um das Ding vollständig zu kartografieren. Es gibt Bereiche in der Piper 90, die niemand kennt, einfach, weil nicht genug Zeit war sich zu überlegen, dass sie überhaupt da sein würden. In den Lücken könnte man eine ganze Stadt verstecken, mal abgesehen von der Stadt, die bereits im Wohnbereich wächst.
Diese ganze Katastrophe entwickelt eine Höchstgeschwindigkeit von einem Kilometer pro Stunde, aber niemand ist so verrückt, sie so schnell fahren zu lassen. Für etwas von dieser Größe, das sich über Land bewegt, ist dies eine beunruhigend hohe Geschwindigkeit. Deshalb trödelt die Piper 90 mit einer »kaum
Weitere Kostenlose Bücher