Die große Zukunft des Buches
seiner Stiefel auf der Treppe wachte ich auf. Am nächsten Tag erzählte seine Frau meiner Mutter sämtliche Details der Tragödie … Sie begreifen, warum meine Kindheit im Bann der Bedrohung durch das Feuer stand.
J.-P. DE T.: Ich würde gern noch einmal darauf zurückkommen, wie das Schicksal Ihrer geduldig zusammengetragenen Sammlungen aussehen wird …
J.-C. C.: Ich kann mir vorstellen, dass meine Frau und meine Töchter meine Sammlung verkaufen, insgesamt oder teilweise, um die Erbschaftssteuer zu bezahlen, zum Beispiel. Das ist kein trauriger Gedanke, im Gegenteil: Wenn alte Bücher wieder auf den Markt kommen, zerstreuen sie sich, gehen ihrer Wege, machen Menschen glücklich und nähren die bibliophile Leidenschaft. Sie erinnern sich sicher an Colonel Sickels, diesen reichen amerikanischen Sammler, der die außerordentlichste Sammlung französischer Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts besaß, die man sich nur denken kann. Er hat seine Sammlung bei Lebzeiten an Drouot verkauft. Der Verkauf dauerte vierzehn Tage. Ich habe ihn nach diesem denkwürdigen Verkauf getroffen. Er empfand kein Bedauern. Er war sogar stolz darauf, zwei Wochen lang ein paar hundert wirkliche Liebhaber entflammt zu haben.
U. E.: Mein Gebiet ist so speziell, dass ich nicht genau weiß, wen meine Sammlung wirklich interessieren könnte. Ich möchte nicht, dass meine Bücher in Händen irgendeines Okkultisten landen, der sich bestimmt dafür begeistern würde, aber aus anderen Gründen. Vielleicht wird meine Sammlung von den Chinesen gekauft? Ich habe eine Nummer der us-amerikanischen Zeitschrift Semiotica bekommen, die sich mit der Semiotik in China befasste. Die Zitate aus meinen Werken sind dort zahlreicher als in unseren Fachpublikationen. Vielleicht wird meine Sammlung eines Tages vor allem chinesische Forscher interessieren, die all die Verrücktheiten des Abendlands verstehen möchten.
Über den Autor
Umberto Eco
1932 in Alessandria geboren, lehrt als Professor für Semiotik an der Universität Bologna und gelangte durch Der Name der Rose zu Weltruhm. Sein Werk erscheint seit vielen Jahren bei Hanser, zuletzt u.a. Baudolino (2001), Die Kunst des Bücherliebens (2009) und die Bildbände Die Geschichte der Schönheit (2004), Die Geschichte der Häßlichkeit (2007) und Die unendliche Liste (2009).
Daten, Fakten, Jahreszahlen
1932 in Alessandria (Piemont) geboren
1954 Abschluss des Studiums der Pädagogik und Philosophie mit einer Dissertation über Ästhetik des Thomas von Aquin an der Universität Turin
anschließend Programmarbeit beim Italienischen Fernsehen RAI sowie freier Dozent für Ästhetik und visuelle Kommunikation in Turin, Mailand und Florenz
seit 1971 unterrichtet er Semiotik an der Universität Bologna
Bibliographie
Im Carl Hanser Verlag sind erschienen:
1982 Der Name der Rose
1984 Nachschrift zum Namen der Rose. Aus dem Italienischen von Burkhart Kroeber
1985 Über Gott und die Welt. Essays und Glossen. Aus dem Italienischen von Burkhart Kroeber
1987 Die Bibliothek. Aus dem Italienischen von Burkhart Kroeber
1987 Lector in Fabula. Aus dem Italienischen von Burkhart Kroeber
1988 Über den Spiegel und andere Phänomene. Essays. Aus dem Italienischen von Burkhart Kroeber
1989 Das Foucaultsche Pendel. Roman. Aus dem Italienischen von Burkhart Kroeber
1990 Platon im Striptease-Lokal. Parodien und Travestien. Essays. Aus dem Italienischen von Burkhart Kroeber
1991 Kunst und Schönheit im Mittelalter. Aus dem Italienischen von Günter Memmert
1992 Die Grenzen der Interpretation. Aus dem Italienischen von Günter Memmert
1993 Wie man mit einem Lachs verreist ... und andere nützliche Ratschläge. Aus dem Italienischen von Burkhart Kroeber und Günter Memmert
1994 Im Wald der Fiktionen. Sechs Streifzüge durch die Literatur. Aus dem Italienischen von Burkhart Kroeber
1995 Die Insel des vorigen Tages. Roman. Aus dem Italienischen von Burkhart Kroeber
1995 Das alte Buch und das Meer. Aus dem Italienischen von Burkhart Kroeber
1998 Vier moralische Schriften. Aus dem Italienischen von Burkhart Kroeber
1999 Lüge und Ironie. Vier Lesarten zwischen Klassik und Comic. Aus dem Italienischen von Burkhart Kroeber
2000 Kant und das Schnabeltier. Aus dem Italienischen von Günter Memmert
2000 Derrick oder die Leidenschaft für das Mittelmaß. Aus dem Italienischen von Burkhart Kroeber
2001 Baudolino. Roman. Aus dem Italienischen von Burkhart Kroeber
2002 Sämtliche Glossen
Weitere Kostenlose Bücher