Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Die Herren des Geldes: Wie vier Bankiers die Weltwirtschaftskrise auslösten und die Welt in den Bankrott trieben (German Edition)

Die Herren des Geldes: Wie vier Bankiers die Weltwirtschaftskrise auslösten und die Welt in den Bankrott trieben (German Edition)

Titel: Die Herren des Geldes: Wie vier Bankiers die Weltwirtschaftskrise auslösten und die Welt in den Bankrott trieben (German Edition) Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: Liaquat Ahamed
Vom Netzwerk:
krank ist, ist Frankreich wirtschaftlich gesund und finanziell krank.«
    Alle diese selbst auferlegten Schmerzen wären vielleicht der Mühe wert gewesen, hätte Großbritannien sein wichtigstes ökonomisches Ziel nach dem Krieg erreicht: das Pfund wieder auf das Podest zu heben, auf dem es vor dem Krieg gestanden hatte. Aber sogar hier erwies sich der Lohn der Tugend als flüchtig.
    Im Herbst 1924 steckte das Pfund fest. Zwei Jahre lang hatte es um 4,35 Dollar geschwankt, jetzt schien es nicht mehr weiter steigen zu können. Trotz Massenarbeitslosigkeit und hoher Zinsen blieben die Preise in Großbritannien hartnäckig höher als in den USA. Selbst wenn nach den meisten Berechnungen die Diskrepanz nur zehn Prozent betrug, erwiesen sich diese letzten zehn Prozent als die schwersten.
    Angesichts einer Wirtschaft in schlechtem Zustand, zu hohen Preisen und einer Währung, die etwa 15 Prozent weniger wert war als vor dem Krieg, argumentierte eine Gruppe von Wirtschaftswissenschaftlern, die Behörden sollten ihre hartnäckigen Versuche aufgeben, die Preise noch weiter zu drücken und ebenso das Ziel, den Wechselkurs der Vorkriegszeit wieder zu erreichen. Unter den gegebenen Umständen würde jeder Versuch, zum alten Umtauschkurs zum Goldstandard zurückzukehren, nur weitere Hunderttausende Menschen in die Arbeitslosigkeit zwingen. Sie argumentierten, man müsse ein neues Niveau für das Pfund finden, das die Realität Großbritanniens nach dem Krieg widerspiegele: das veränderte internationale Umfeld, die neue Wettbewerbssituation, Großbritanniens höhere Kostenstruktur und die durch den Krieg verursachte Transformation seiner internationalen Handelsbilanz.
 
 
    Abbildung 3: Großhandelspreise in den USA und in Großbritannien:1910–1933 (1910 = 100)

    1925 waren die Preise im Vereinigten Königreich noch immer um zehn Prozent zu hoch.
    Für Norman und die Puristen innerhalb der Bank of England war das nicht akzeptabel. Sie drängten noch immer auf die Rückkehr zum alten Goldumtauschkurs von 4,86 Dollar. Sie sahen dies als moralische Verpflichtung der britischen Nation gegenüber denjenigen in der Welt, die ihre Vermögenswerte, ihre Zuversicht und ihr Vertrauen auf Großbritannien und seine Währung gesetzt hatten.
    Sogar die orthodoxesten unter ihnen – wie Norman, der 1918 zum Goldstandard zurückkehren wollte, sobald das Kanonenfeuer aufgehört hatte – räumten ein, dass dies nicht der richtige Zeitpunkt dafür war. Das Canliffe-Komitee hatte 1918 geschätzt, die Rückkehr Großbritanniens zum Goldstandard könne ein volles Jahrzehnt dauern. 1924 empfahl ein weiteres Komitee unter der Führung von Austen Chamberlain ebenfalls eine Verschiebung um einige Jahre. Großbritanniens Wirtschaft war immer noch nicht stabil genug, um die harte Medizin eines Anstiegs seiner Währung und der Einschränkungen des Goldstandards aushalten zu können.
    Den Erfolg des Dawes-Plans hatte man als gigantischen Schritt in Richtung Wiederherstellung der Finanzordnung in Kontinentaleuropa gesehen. Nun rückten Großbritannien und das Pfund in den Blickpunkt. Da die Mark nun stabilisiert und dem Gold gegenüber fixiert war, lautete die allgemeine Frage: Wann wird das Pfund folgen? Für Norman war das keine komfortable Position. Er hasste die Aussicht, im Licht der Öffentlichkeit operieren zu müssen. Strong gegenüber beklagte er sich: »Du weißt, wie kontrovers dieses Thema ist und wie sehr sich jeder dafür interessiert.«
    Er machte sich wirklich Sorgen, dass Großbritannien zurückbleiben könnte. Deutschland, Schweden, Polen, Österreich und Ungarn waren bereits zum Goldstandard zurückgekehrt, die Niederlande, Kanada, Australien, Neuseeland und Südafrika planten dies in naher Zukunft zu tun. Sobald alle diese Währungen stabilisiert waren, würde es schwerfallen, die Vorherrschaft des Pfunds im Finanzbereich und im Handel zu wahren. Kaufleute und Investoren würden sich schon bald nach einer Alternative umsehen. Seine Befürchtungen, die jüngst stabilisierte Mark könnte die stärkste Währung auf dem Kontinent werden und das Pfund ausstechen, wurden von anderen geteilt, die warnten, jede weitere Verzögerung werde »das finanzielle Zepter in Europa an Deutschland übergeben.« Sogar Strong begann ihn damit aufzuziehen, dass das Pfund »in der Prozession ziemlich weit hinten« folgte.
    Im November 1924 änderte sich die politische Situation plötzlich und dramatisch. Seit dem Krieg hatte es in Großbritannien eine

Weitere Kostenlose Bücher