Die historischen Romane
Cuthberti, Ars metrica... «
»Natürlich, sämtliche Werke des Venerabilis... Und sieh mal hier: De rhetorica cognatione, Locorum rhetoricorum distinctio , und hier lauter Grammatiker: Priscianus, Donatus, Maximus, Victorinus, Eutyches, Phocas, Asper... Komisch, ich hatte gleich das Gefühl, dass hier Autoren aus Anglia stehen... Sehen wir mal weiter unten nach...«
» Hisperica... famina . Was ist das?«
»Ein hiberno-lateinisches Gedicht. Hör zu:
Hoc spumans mundanas obvallet Pelagus oras
terrestres amniosis fluctibus cudit margines.
Saxeas undosis molibus irruit avionias.
Infima bomboso vertice miscet glareas
asprifero spergit spumas sulco,
sonoreis frequenter quatitur flabris ...«
Ich verstand zwar den Sinn nicht, aber William ließ die Worte so ausdrucksvoll auf der Zunge rollen, dass ich das Rauschen des Meeres und das Zischen der Brandung zu hören vermeinte.
»Und das hier? Es ist Aldhelm von Malmesbury, hört einmal diese Stelle: Primitus pantorum procerum poematorum pio potissimum paternoque presertim privilegio panegiricum poemataque passim prosatori sub polo promulgatas... Alle Wörter fangen mit demselben Buchstaben an!«
»Die Leute von meinen Inseln sind alle ein bisschen verrückt«, sagte William stolz. »Sehen wir mal in dem anderen Schrank nach.«
»Virgilius.«
»Wieso? Was? Die Georgica ?«
»Nein. Epitomae . Nie davon gehört.«
»Aber das ist ja auch nicht der Dichter, das ist Virgilius Tolosanus, der Rhetoriker, sechs Jahrhunderte nach der Geburt Unseres Herrn. Galt zu seiner Zeit als großer Gelehrter...«
»Hier sagt er, die Künste seien poema, rhetoria, grama, leporia, dialecta, geometria ... Was ist das für eine Sprache?«
»Latein, aber ein selbsterfundenes Latein, das er viel schöner fand. Schau, hier sagt er zum Beispiel, die Astronomie studiere die Tierkreiszeichen, und deren Namen seien mon, man, tonte, piron, dameth, perfellea, belgalic, margaleth, lutamiron, taminon und raphalut .«
»War er verrückt?«
»Ich weiß nicht, er war jedenfalls nicht von meinen Inseln. Hör weiter, er sagt auch, es gebe zwölf Bezeichnungen für das Feuer: ignis, coquihabin (quia incocta coquendi habet dictionem), ardo, calax ex calore, fragon ex fragore flammae, rusin de rubore, fumaton, ustrax de urendo, vitius quia pene mortua membra suo vivificat, siluleus, quod de silice siliat, unde et silex non recte dicitur, nisi ex qua scintilla silit. Und schließlich aeneon, de Aenea deo qui in eo habitat, sive a quo elementis flatus fertur .«
»Aber so redet doch niemand!«
»Zum Glück nicht. Aber es waren finstere Zeiten, in denen sich die Grammatiker mit abstrusen Fragen vergnügten, um eine schlechte Welt zu vergessen. Einmal, so heißt es, diskutierten beiden Gelehrten Gabundus und Terentius vierzehn Tage und vierzehn Nächte lang über den Vokativ von ego . Am Ende griffen sie zu den Waffen...«
»Aber auch das hier ist komisch...« Ich hatte ein herrlich bemaltes Buch aufgeschlagen mit Bildern von Pflanzen-Labyrinthen, in deren Ranken sich Affen und Schlangen tummelten. »Hört, was für seltsame Wörter hier stehen: cantamen, collamen, gongelamen, stemiamen, plasmamen, sonerus, alboreus, gaudifluus, glaucicomus... «
»Meine Inseln, meine Inseln...«, wiederholte William zärtlich. »Sei nicht zu streng mit jenen Mönchen aus dem fernen Hibernia. Dass diese Abtei hier existiert, dass wir überhaupt noch vom Heiligen Römischen Reich sprechen können, verdanken wir vielleicht ihnen. Du musst wissen, in jener dunklen Epoche war der Rest Europas zu einem Haufen Ruinen zerfallen, eines Tages wurden die Taufakte annulliert, die einige Priester in Gallien vorgenommen hatten, weil die Guten in nomine patris et filiae getauft hatten – und das nicht etwa, weil sie eine neue Häresie praktizierten und die Ansicht vertraten, Jesus sei ein Weib gewesen, sondern weil sie einfach nicht mehr richtig Latein konnten.«
»Wie Salvatore?«
»So ungefähr. Seeräuber aus dem äußersten Norden drangen bis nach Italien vor, fuhren die Flüsse hinauf und plünderten Rom. Die heidnischen Tempel fielen in Trümmer, die christlichen existierten noch nicht. Allein die hibernischen Mönche saßen in ihren Klöstern und schrieben und lasen, lasen und schrieben, und malten... Und dann bestiegen sie schwankende Boote aus Tierhaut und fuhren über das Meer und kamen in eure Länder und evangelisierten sie, als wärt ihr Europäer allesamt Ungläubige gewesen, verstehst du? Du bist in
Weitere Kostenlose Bücher