Die Insel der Roboter
Lachen, wir verfallen immer wieder in den Fehler, unsere Storos zu vermenschlichen. Wir müssen das unterdrücken, um jeden Preis. Es scheint so nahe zu liegen und kann doch eine große Gefahr für unsere Arbeit werden. Wir errichten uns damit selbst eine Sackgasse.«
Ich hielt diese Besorgnis für übertrieben und sagte das auch.
»Und hat nicht eben«, fügte ich hinzu, »Caesar sogar so etwas wie Individualität gezeigt?«
»Unsinn!« knurrte der Professor. »Wenn von zwei Schweißautomaten innerhalb der vorgegebenen Toleranz der eine immer positive, der andere immer negative Abweichungen zeigt – würden Sie das auch als Individualität bezeichnen? Sehen Sie! Was meinen Sie, was ich schon Sturm gelaufen bin gegen diese idiotische Bezeichnung Elektronische Pädagogik, leider hab’ ich mich um diese Äußerlichkeiten erst gekümmert, als schon alles feststand. Na gut, der Name soll irreführen – Hauptsache, wir führen uns damit nicht selbst irre. Merken Sie sich das: Mit Vergleichen, die wir für manche Zwecke und bei aller Vorsicht vielleicht ziehen können, dürfen wir niemals höher hinaufgreifen als zu den Tieren. Wir sollten, wenn überhaupt, von Abrichtung und Dressur sprechen, nicht von Unterricht und Ausbildung, sonst werden wir bittere Enttäuschungen erleben! Ich unke ungern, ich möchte nur, daß Sie sich bei Ihren Überlegungen immer davon leiten lassen. Ganz sicher wird das irgendwann noch einmal sehr bedeutsam!«
Ich muß sagen, ich hatte die ehrliche Absicht, mir das zu merken, aber trotzdem hatte ich es im nächsten Augenblick vergessen – zu viele neue Eindrücke, Gedanken, Probleme stürmten an diesem Tag auf mich ein.
Ich bin jetzt, bei der nachträglichen Schilderung, fast versucht, für den Leser das gleiche zu befürchten. Denn ich weiß wohl, daß die innere Spannung, die entsteht, wenn ein Mensch zu neuen Kenntnissen und Einsichten kommt, schwerer wiederzugeben und vor allem schwerer zu vermitteln ist als die äußere Spannung turbulenter Ereignisse. Und doch greift die innere Spannung viel tiefer, wirkt viel nachhaltiger – zum Beispiel hatte sie den anderen Teil meiner Aufgabe, die Auseinandersetzung mit dem Gegner, fast aus meinem Bewußtsein verdrängt. Ich sollte bald daran erinnert werden. Aber um im Zeitlauf der Dinge zu bleiben, und vor allem, um wenigstens ein erstes Bild von unseren Storos einigermaßen abzurunden, muß ich nun noch dem Professor in die Räume der Arbeitspädagogen folgen.
Zum erstenmal sah ich die Rümpfe der Storos, die ich bisher nur von grafischen Darstellungen und Skizzen her kannte. Sie wirkten auf mich, wie soll ich sagen – ich scheue mich, es auszusprechen, aber ich finde kein besseres Wort: kitschig. Der plumpe, runde Unterteil mit den vier Stummelfüßen, die freilich, wie ich wußte, hydraulisch ausfahrbar und dann beweglich waren, erinnerte an eine Schildkröte. Der schlanke Oberteil mit den beiden dünnen, gegliederten Armen mutete, zumal jetzt der Kopf fehlte, insektenhaft an. Und diese unproportionale Kombination war weder riesengroß noch miniaturhaft klein, was die Wirkung gemindert hätte, sondern etwa anderthalb Meter hoch.
Was aber die vier Mitarbeiter mit den Rümpfen anstellten, sah regelrecht lächerlich aus. Erwin Rebel kommandierte: Nach vorn – streckt! Beugt! Streckt! Und die andern drei zogen jeweils die Arme der Storos nach vorn oder schoben sie zurück. Eine Art Morgengymnastik!.
Ich mußte mich ernstlich tadeln, denn natürlich war das alles wohlüberlegt und notwendig. Nur stand die Vorstellung von hypermodernster Technik in einem solchen Gegensatz zu diesem Bild, daß ich ein Schmunzeln nicht unterdrücken konnte.
Ich rief mich also zur Ordnung und verglich zunächst die Storos mit dem, was ich über sie wußte. Der Oberteil war um hundertachtzig Grad schwenkbar auf dem Unterteil gelagert – das spielte wohl im Moment noch keine Rolle. Die Arme waren etwa ein Meter fünfzig lang und gegliedert wie menschliche Arme. Sie mündeten in Zangenhänden, von denen eine, die rechte, gegen verschiedene andere Werkzeughände auswechselbar war. Eine Hand zu schaffen, die analog der menschlichen Hand funktionierte, hatte sich als zu schwierig erwiesen – nicht überhaupt, sondern unter diesen konkreten Bedingungen, also unter Berücksichtigung der Forderung, daß das alles garantiert fünf Jahre wartungsfrei laufen mußte. Die Bewegungen wurden von einer Art Muskeln hervorgerufen, die aus einem elektroplastischen Kunststoff
Weitere Kostenlose Bücher