Die Logik des Verruecktseins
gegangenen Gegenseitigkeit sind diese neuen Räume der Stille Brutkästen positiver wie negativer menschlicher Kreativität.
In der langen Menschheitsentwicklungsgeschichte haben sich unsere Vorfahren hingegen, vermutlich aufgrund der überall lauernden Raubtiergefahren, nur in Hör- und Rufweite von den übrigen Gruppenmitgliedern entfernt. Das Beziehungsband zum anderen kann über Berührung, Sichtkontakt, aber auch über Sprache geknüpft werden und reisst erst ab, wenn der andere nicht mehr gehört werden kann. Hier finden wir erste Hinweise auf eine dem Menschen eigene, lebendige akustische Sicherheitsglocke namens Sprache, in die Menschen eingesponnen sind. In diesem Zusammenhang betrachtet ist es befremdlich, dass heutzutage das Hüsteln des Nachbarn durch die Zimmerwand bereits eine unerträgliche Zumutung darstellen kann.
Robinsons Angst in der Einsamkeitserfahrung symbolisiert die ersten und somit frühesten Beziehungsängste interpersoneller Begegnung. Zum einen ist da die frühe Angst, nicht gesehen oder verlassen zu werden. Bereits das gerade Neugeborene ruft mit einem Initialschrei nach der Mutter, sucht mit pendelnden Kopfbewegungen nach der Brust und beruhigt sich seelisch und physisch durch den nährenden Körperkontakt mit der Mutter. Jede ungewollte Trennung, zu der noch keine Aushaltungsbereitschaft besteht, rekapituliert diese Angstsituation und muss zunächst auf ein Minimum von Abwesenheit reduziert bleiben. Trotz aller erreichbaren seelischen Stabilität bleibt die permanente Sorge des Verlassen-werden-Könnens in uns präsent.
Ständig suchen Robinsons Augen den Horizont ab, immer in der Erwartung, endlich das rettende Schiff, das ihn aus der Einsamkeit erlösen würde, erspähen zu können. Zum anderen aber ist er besessen von der Angst, wilden Kannibalen in die Hände zu fallen, was die zweite primäre Beziehungsangst konkretisiert. Die Fußabdrücke geben keinen Hinweis auf den Verursacher, ob Menschenfresser oder Retter, die Angst, von den Kannibalen gefunden und gefressen zu werden, ist jedoch größer als die Hoffnung, endlich aus der Einsamkeit
erlöst zu werden. Deshalb tritt Robinson lieber die Flucht in seine Festung an und versteckt sich in ihr, auch auf die Gefahr hin, dadurch von möglichen Rettern unentdeckt zu bleiben. Ebenso kann das Neugeborene auf den Ergänzer nicht verzichten, hat aber auch Angst vor der verschlingenden Omnipotenz des diffus wahrgenommenen Gegenübers und benötigt Abstandszeiten des »bei sich seins«. Geübte Ergänzer spüren den Erschöpfungsmoment des Säuglings in Beziehungssituationen und erlauben ihm ungekränkt, sich zurückzuziehen. Interessanterweise gibt es hier Geschlechtsdifferenzen. Mütter erlauben eher den Söhnen, den Blickkontakt abzubrechen, und bemühen sich häufiger, die Töchter durch wiederholtes Weiterspielen in die Beziehungssituation zurückzuholen. 18 Anscheinend wissen sie »erfahrungs-anlage-intuitiv«, dass die Begegnungsmomente für die männlichen Säuglinge anstrengender sind als für die weiblichen. Ein Nichttolerieren dieses Rückzugswunsches verschärft das vage und überfordernde Omnipotenzerleben des Ergänzers durch den Säugling und somit seine Beziehungsangst, »kannibalenhaft« verschlungen zu werden.
Die Fußabdrücke geben nebenbei gesagt keinen Hinweis auf das Geschlecht des Verursachers. Wir befinden uns auf einer noch nicht geschlechtlichen Beziehungsebene. Gefahr geht schon von der wie auch immer geschlechtlich gearteten Präsenz eines jeden Gegenübers aus. Erst in reiferen Phasen des Lebens, mit der Pubertät, wird die Begegnung mit den anderen durch Geschlechtsdifferenzierungen entscheidend und aufregend verkompliziert.
Die Kunst des In-Beziehung-bei-sich-bleiben-Könnens
Fassen wir zusammen: Menschen sind auf eine dramatische Art Beziehungswesen, wie es mit keiner anderen Spezies vergleichbar ist. Es ist deshalb verständlich, dass Psychopathologien immer auch schattengleich von Beziehungspathologien begleitet werden müssen. Wenn in der Anfangssituation interpersoneller Erfahrungen, im zweiten Raum des
Seelenlabyrinths, die heikle Balance zwischen Nähe und Distanz nicht befriedigend gelingt, dann fallen auch spätere Entwicklungsschritte noch schwerer, als sie sowieso schon sind. Das zur Welt gekommene Kind namens Gretel oder Hänsel Crusoe und seine Ergänzer treffen sich auf der Spitze eines über Millionen von Jahren aufgetürmten, evolutionär gewachsenen, heiklen Verhandlungsturms, der eine
Weitere Kostenlose Bücher