Die Magie des Falken
Antworten hatten Kyrrispörr erschöpft. Kaum lag sein Kopf wieder auf dem Kissen, wurde er schockartig von einem Fiebertraum überfallen, in dem ein goldgepanzerter Olafr und das blutverschmierte Antlitz seines Falken sich einmal in ganz dichten, dann wieder ganz weiten Entfernungen abwechselten: Jetzt sah er den Kopf in der Ferne, plötzlich war er mit einem Schlag so nah, dass er die Äderchen in der Pupille zählen konnte. Der Anfall war schlimmer als alle zuvor, er merkte selbst, wie er sich wand und wimmerte, und blieb doch fest gefangen in der eigenartig grauenhaften Bilderwelt des Fiebers. Die übelwollenden Geister waren noch lange nicht fertig mit ihm. Sie waren fest entschlossen, ihn niederzuringen. Und seinem Körper blieb nichts, als sich verbissen zur Wehr zu setzen und einen längeren Atem zu haben.
Der Frühling hatte bereits junge Blätter auf die Bäume gelockt und Knospen wachsen lassen, und Kyrrispörr wusste noch immer nicht, wo er eigentlich war. Einzig, dass er sich in einem Grubenhaus befand, hatte sich bestätigt; und dass es sich nach Osten hin öffnete, das hatte er gesehen, als die Sonne ihm am Morgen durch die offenstehende Tür ins Gesicht schien und vom Kopf einer neugierigen Ziege verdeckt wurde. Die Ziege kam fortan immer wieder, denn Gurun ließ die Tür stets geöffnet, wenn es gutes Wetter war. Zwar hörte Kyrrispörr auch die Stimmen von Menschen herüberschallen, aber weder ihr Akzent noch das Gesprochene selbst halfen ihm weiter. Und außer Gurun hatte Kyrrispörr noch niemanden hereinkommen sehen; nicht einmal neugierige Kinder lugten durch die Tür. Solange er ans Bett gefesselt war, würde er nicht mehr herauskommen. Ohnehin war er erst in den letzten Tagen wieder dazu in der Lage, einen klaren Gedanken zu fassen.
Gurun brachte ihm jetzt gebratenes Fleisch, dessen Duft allein Kyrrispörr das Wasser in den Mund trieb. Denn bislang hatte er einzig einen zwar sicher guttuenden, aber doch nicht eben wohlschmeckenden Grassamenschleim verabreicht bekommen und Hühnersuppe, die er inzwischen nicht mehr sehen konnte. Aber trotzdem brachte er von dem Fleisch nur zwei, drei Bissen herunter. Mit einigem Bedauern verfolgte er, wie Gurun den Rest des Fleisches wieder hinausbrachte.
Es sollte noch eine ganze Woche dauern, bis Kyrrispörr zum ersten Mal das Bett verlassen konnte. Mit wackeligen Beinen stakste er auf die Leiter zu. Gurun war gerade nicht da, aber keine zehn Pferde hätten Kyrrispörr im Bett halten können. Er wollte raus! Raus! Und wissen, wo er eigentlich war.
Die Leiter zu erklimmen, erwies sich als weitaus anstrengender, als er gedacht hätte. Aber er unterdrückte den Schwindel, der ihn überfallen wollte, und endlich, endlich hob er den Kopf über die Schwelle des Grubenhauses. Er blickte zwischen Kamille und Gestrüpp auf zwei kleinere Häuser, deren Strohdächer bis zum Boden reichten. Hühner liefen frei herum, und hinter einem brusthohen Knüppelzaun bearbeiteten zwei Frauen mit Hacken den Boden. Der Himmel war zugezogen; hier und da war das Blau durch Wolkenlöcher zu sehen.
Etwas Kaltes fuhr über seine Wange und zwickte ihm ins Ohr. Erschrocken fuhr Kyrrispörr zurück: Er hatte gar nicht bemerkt, wie sich die Ziege genähert hatte. Er blickte in ihre schelmisch anmutenden Bohnenpupillen und eine plötzliche Freude erfasste ihn, als hätte er einen alten Gefährten wiedergefunden. Aus unerfindlichen Gründen musste er an Eyvind denken, und merkwürdigerweise nicht in Trauer.
»Eyvindr«, murmelte er der Ziege zu und musste lachen, als sie erneut Anstalten machte, ihn abzulecken. Er stemmte sich von der Schwelle hoch und kletterte umständlich ganz aus dem Grubenhaus. Die Kühle des Frühlingstages erfrischte ihn, und ein Ziehen in seinen Gliedern erinnerte ihn daran, dass er wochenlang nur dagelegen hatte. Es war ihm ein Rätsel, wie er das durchgehalten hatte. Noch fühlte er sich leicht benommen, aber es war ihm erträglich. Er tätschelte die Ziege zwischen den Hörnern, lachte erneut, als sie mit ihrer rauen Zunge über seine Waden leckte, und machte vorsichtige Schritte. Die arbeitenden Frauen hatten ihn noch nicht bemerkt.
Kyrrispörr sah sich um. Das Dorf befand sich in einem engen Tal, zu dessen Seiten steile, kaum bewaldete Hänge in die Höhe wuchsen. An mehreren Stellen brachen Wasserfälle aus dem blanken Felsgestein und stürzten als schmale weiße Bahnen in die Tiefe. Das bedeutet, folgerte Kyrrispörr, dass ich mich in Norwegen befinde
Weitere Kostenlose Bücher