Die Magie des Falken
gut. Du bist in Sicherheit!«
Auch löste die Frauenstimme bei ihm ein Gefühl der Vertrautheit und Geborgenheit aus, doch erkennen konnte er sie nicht, dazu herrschte ein zu großes Gewirr von Gedanken in seinem Kopf. Das Flackern des Feuers wechselte abrupt mit Bildern von Laggar, wie er ihn anblickte, und sein Blick schwamm wieder zurück zum Feuer; er sah sich selbst von außen, im nächsten Moment spürte er wieder die Geborgenheit des Fells; hin und her flackerten die Bilder. Mal war ihm, als sei die Zeit stehen geblieben, plötzlich schien sie wieder zu rasen, mal stürzten Bilder aus der Vergangenheit auf ihn ein. Er sah Hæric, sah das brennende Dorf aus seiner Kindheit, ständig wechselnd mit dem Langhaus, aus dem sie mit knapper Not entronnen waren, sah, wie der vor vielen Jahren von Olaf im Zorn gerupfte Laggar so nackt in seinen Händen gelegen hatte, wie er, Kyrrispörr, den Vogel wieder aufgepäppelt und Laggar schließlich in prächtigem Gefieder auf dem Block gehockt hatte. Ständige Übungen, das Vertrauen des völlig verstörten Vogels zu gewinnen, kurz war da auch das Glück, als Laggar zum ersten Mal aus freien Stücken beigeritten war, und dann schob sich wieder das Bild des brennenden Dorfes ins Blickfeld …
Aber da war auch noch etwas anderes. Immer wieder schlichen sich Erinnerungen an die Nacht mit Æringa in seine Träume, oder nein, sie schlichen sich nicht ein, vielmehr platzten sie rücksichtslos in den jeweiligen Fiebertraum, mit einer Heftigkeit, die Kyrrispörr erschreckte, und er glaubte in ihrem atemberaubenden Blondschopf zu wühlen. Zugleich fachten sie ein tiefes Verlangen in ihm an, das ihn umso mehr quälte, als er sich kaum rühren konnte, ganz so, als rebelliere der Geist im kranken Körper. Das Keuchen, das sich infolgedessen seiner Brust entrang, war so qualvoll, dass, wer auch immer es war, der ihn pflegte, ihm sorgenvoll die Hand auf die Stirne legte.
Kyrrispörr wusste nicht, wie lange er zwischen Fieberträumen und Wachsein hin- und hergewechselt war. Er nahm nicht einmal wahr, wie er gefüttert wurde. Irgendwann besserte sich sein Zustand so weit, dass er wieder aufnahmefähig war. Als Erstes erkannte er das Gesicht, das über ihm schwebte, und sogleich fragte er sich, wie er es je hatte vergessen können, dass diese wunderbare Stimme zu ihr gehörte. Das war Æringa!
Æringa kicherte, als er übers ganze Gesicht strahlte. Ihr Kichern verwunderte Kyrrispörr, es passte irgendwie nicht zu der Æringa, wie er sie kannte – und jetzt erst bemerkte er seinen Irrtum: Das war gar nicht Æringa! Kyrrispörrs Enttäuschung war unendlich. Seine Schwäche hatte ihm ein Trugbild vorgegaukelt. Jetzt glaubte er, anstelle von Æringa Gurun zu erkennen, die Tochter des Hersir Jarnskegge. Benommen schüttelte er seine Mähne. Was für ein Unsinn!
»Traust du deinen Augen nicht?« Die stahlgrauen Augen der kräftigen Frau mit dem Goldhaar funkelten amüsiert. Kyrrispörr blinzelte noch einmal. Doch, das war Gurun. Da war er sich jetzt ganz sicher. Wie kam die hierher? Aber wo war er überhaupt?
Immer noch zu verwirrt, um seine Gedanken in eine Frage zu fassen, sah er sich um. Er befand sich in einer kleinen Hütte. Durch die Spalten in der Tür schimmerte Tageslicht. Eine Leiter führte zu ihr hinauf: Er befand sich also in einem Grubenhaus. Sein Blick suchte nach Laggar, aber er konnte den Vogel nirgends entdecken.
»Du bist in Sicherheit«, raunte Gurun und strich ihm über die Wange.
»Wo?«, brachte er hervor; seine Kehle schmerzte schon nach diesem einen Wort. Gurun setzte ihm einen dampfenden Becher an die Lippen. Der heiße Trank tat ihm wohl.
»Du bist an einem sicheren Ort«, wiederholte sie. »Weit weg von König Olaf.«
»Er lebt noch?« Kyrrispörr hustete und verzerrte das Gesicht vor Schmerz.
»Ja. Mach dir keine Sorgen. Er ist schon längst von Ogsvaldsnes fortgezogen, mit dem Sommerheer.«
»Wie lange …«
»Zwei mal fünf Tage«, erwiderte Gurun und drückte Kyrrispörr sanft auf sein Lager zurück.
»Laggar?«, hauchte er und lehnte den angebotenen Becher ab.
»Dein Vogel? Ich weiß nicht. Der König wird ihn eingesammelt haben.«
Kyrrispörr bäumte sich neuerlich auf. Wenn der König Laggar gefunden hatte, würde er in die Obhut Eirics und Ivars gelangen, zweier Falkner des Königs, die im Gegensatz zu Kyrrispörr nichts von Geistverschmelzung verstanden und Greifvögel als teure Werkzeuge betrachteten.
Die Fragen und die ernüchternden
Weitere Kostenlose Bücher