Die Magie des Falken
und noch nicht im Reich des Königs von Schweden. Und somit nicht sehr weit entfernt bin von König Olaf.
Er ballte die Hände zu Fäusten, als er an Olaf dachte.
»Ich werde Euch töten«, hörte er sich selbst laut sagen.
»Aber erst einmal ziehst du dir etwas an!« Erschrocken fuhr Kyrrispörr herum. Gurun kam mit einem Gesichtsausdruck auf ihn zu, der sichtlich um Strenge bemüht war und eine gewisse Erheiterung doch nicht verhehlen konnte.
»Na los! Sonst liegst du gleich wieder im Bett!« Kyrrispörr nickte verwirrt.
»Warte.« Gurun kletterte vor ihm ins Grubenhaus und half ihm, die Leiter hinabzusteigen. Dann drückte sie ihm ein Bündel in die Arme, das am Kopfende seines Lagers gelegen hatte.
»Es ist nur ein einfacher Kittel … Mehr konnte ich auf die Schnelle nicht auftreiben. Aber es ist warm draußen.«
Kyrrispörr nickte dankbar. Der Kittel passte ihm gut, wenngleich der derbe Stoff auf der Haut scheuerte. Der Gürtel bestand aus einer dicken Kordel. Kyrrispörr war erfreut, als er das Messer entdeckte, das in einer Lederscheide dabeilag. Jeder freie Mensch trug ein Messer.
»Holzschuhe stehen oben«, erklärte Gurun. »Wie fühlst du dich?«
Kyrrispörr versuchte ein Lächeln. Die Benommenheit war zwar noch nicht verschwunden, aber erträglich.
»Dann werde ich dich dem Hersir des Dorfes vorstellen. Er kennt seinen Gast ja nur als schlafenden Kranken.«
Es war ein einfaches Fischerdorf, in dem Gurun Kyrrispörr auskuriert hatte. Vom Hersir Egil erfuhr er, dass sie den alten Jarla gegenüber loyal waren und weder für Olaf noch für seinen, wie der Egil es nannte, verlogenen Glauben Sympathie hegten. In dem verwinkelten Ausläufer eines Fjordes gelegen, waren sie bislang von König Olafs Bekehrungszügen verschont geblieben. Der Seimar des Dorfes war eine verschlossene Person, die keinen Kontakt zu Kyrrispörr suchte, und vor deren Hütte an jedem schönen Tag ein Junge saß und sich in jener Kunst übte, mit der die Christen Erinnerungen in dicke Bücher zauberten. Kyrrispörr wusste damit ohnehin nichts anzufangen.
»Du kannst nicht hierbleiben«, klärte Gurun Kyrrispörr auf.
»Das will ich auch gar nicht! Ich habe einen König zu töten und muss meinen Falken zurückholen!«
»Alles zu seiner Zeit«, sagte der Hersir Egil, dessen Gesicht Verständnis und Härte zugleich ausdrückte.
»Frau Gurun und ich sind zu dem Entschluss gekommen, dass du aus Norwegen verschwinden musst. Deine Rache an Olaf kann erst erfolgen, wenn du wieder stark genug bist und König Olafr verwundbarer. Habe Geduld.«
»Der Seimar, der hier lebt, hat gelesen, dass deine Zeit noch nicht reif ist«, fügte Gurun hinzu. »Er sagt, Oinn ist listenreich und lässt den Christengott jetzt gewinnen, um König Olaf in Sicherheit zu wiegen.«
»Aber ich kann nicht warten!«, brauste Kyrrispörr auf. Sogleich wurde er mit einem heftigen Schwindelgefühl abgestraft.
»Das Ungestüm der Jugend«, seufzte Egil.
»Du fährst an einen Ort, an dem du sicher bist«, sagte Gurun. »Und an dem du trotzdem immer genau wissen wirst, was Olafr tut, wo er sich aufhält und wie stark er ist.«
»Dort kannst du warten, bis der König sich eine Blöße gibt und Oinn der Listenreiche und Þórr zum Kampf rufen. Dann kannst du dich deiner Rache sicher sein. – Wir fahren ja auch nicht den Lachsen hinterher, sondern fischen sie aus den Fjorden, wenn sie von allein zu uns gekommen sind. Seid schlau!«
»Ich weiß nicht, ob Olafr bemerkt hat, dass du entkommen bist«, sagte Gurun. »Aber es kann ihm immer ein Händler verraten, dass du hier bist, und dann hat er dich gleich. Nein, hier bist du nicht sicher.«
Kyrrispörr schüttelte widerwillig den Kopf, schwieg aber mit verkniffenem Mund.
»Wir erwarten einen Händler, der wird dich mitnehmen. Nach Heiabýr.«
Heiabýr! Kyrrispörr hatte viel von der Stadt an der Schlei gehört, häufig Ware mit begutachtet, die geradewegs von dort gekommen war, sogar bis in die entlegensten Winkel nordschottischer Inseln; ja, er war selbst in Heiabýr gewesen, so hatte sein Vater es ihm erzählt, und ganz dunkel glaubte er sich auch noch daran zu erinnern: An Wasserlachen in den Fugen der Holzbohlen, in denen das Sonnenlicht funkelte, Holzbohlen, mit denen die Straße bedeckt gewesen war. Aber sicher war er sich nicht, ob er das vielleicht nur geträumt hatte. Denn damals hatte er kaum mehr als drei Jahre gezählt. Heiabýr …
Als sie zum Grubenhaus hinübergingen, wo Kyrrispörr sich
Weitere Kostenlose Bücher