Die Mayfair-Hexen
anderer die Stimme erhob und Geschichten erzählte, die noch früher spielten.
Andere gaben ihre frühesten Erinnerungen zum besten; man debattierte über diese Geschichten, ergänzte oder erweiterte sie. Abfolgen von Ereignissen wurden zusammengefügt und ausgemalt.
Das war etwas Faszinierendes. Das war etwas Besonderes. Es war vielleicht unsere schönste geistige Leistung neben der reinen Musik und dem Tanz.
Solche Sequenzen waren nie besonders ereignisreich. Was uns interessierte, war der Humor, die geringe Abweichung von der Norm, und es waren natürlich die schönen Dinge. Zu gern unterhielten wir uns über schöne Dinge. Wenn eine Frau mit roten Haaren geboren wurde, fanden wir das herrlich.
Wenn ein Mann größer war als die ändern, war das herrlich. Wenn eine Frau eine begabte Harfenspielerin war, fanden wir das herrlich. An schreckliche Unfälle erinnerte man sich nur sehr, sehr kurz. Es gab Geschichten von Visionären – von jenen also, die behaupteten, Stimmen zu hören und die Zukunft zu kennen -, aber die waren selten. Es gab Geschichten über das Leben eines Musikers oder Malers, einer rothaarigen Frau oder eines Bootsbauers, der sein Leben aufs Spiel gesetzt hatte, um nach Britannien zu segeln, und zurückgekehrt war, um seine Geschichte zu erzählen. Es gab Geschichten von wunderschönen Männern und Frauen, die sich nie gepaart hatten; sie waren sehr berühmt und gesucht, aber sobald sie sich paarten, verloren sie ihren Zauber.
Diese Erinnerungsspiele würden vor allem an den langen Tagen gespielt – das heißt, an jenen Tagen, an denen es kaum drei Stunden dunkel war. Nun hatten wir ein gewisses Empfinden für Jahreszeiten, das auf Hell und Dunkel basierte, aber es war nie schrecklich wichtig gewesen, denn zwischen den langen Tagen des Sommers und den kurzen Tagen des Winters gab es für unser Leben keinen besonders großen Unterschied. Wir dachten dabei nicht in jahreszeitlichen Begriffen. Wir achteten nicht auf den Wechsel von Licht und Dunkelheit. Wenn die Tage länger waren, tollten wir länger umher, aber davon abgesehen nahmen wir wenig Notiz davon. Für uns waren die dunkelsten Tage so warm wie die längsten; alles wuchs im Überfluß, denn die Geysire sprudelten immer warm.
Aber das, was später daraus wurde, aus dieser Kette der Erinnerungen, diesem rituellen Erzählen und Wiedererzählen macht sie zu dem, was sie heute für mich ist. Nachdem wir in das Land der bitteren Kälte gezogen waren, konnten wir mit ihrer Hilfe wissen, wer wir waren und wer wir gewesen waren. Das war entscheidend wichtig für den Überlebenskampf in den Highlands. Wir, die wir keinerlei Schrift kannten, bewahrten unser ganzes Wissen auf diese Weise.
Doch damals? Im verlorenen Land? Da erschien es uns wie ein Zeitvertreib. Ein großartiges Spiel.
Das ernsthafteste Ereignis, das wir kannten, war die Geburt. Nicht der Tod – der kam zwar häufig und willkürlich und galt allgemein als traurig, aber bedeutungslos -, sondern die Geburt einer neuen Person.
Jemanden, der dies nicht ernst nahm, betrachtete man als Narren.
Damit die Paarung stattfinden konnte, mußten die Hüterinnen dieser Frau ihre Einwilligung dazu geben, und auch die Männer mußten erklären, daß dieser spezielle Mann mit ihrer Erlaubnis handelte.
Man wußte immer, daß die Kinder den Eltern glichen, daß sie sofort ausgewachsen waren und den Charakter des einen oder anderen Elternteils oder aller beider erbten. Daher wandten sich die Männer heftig dagegen, wenn ein Mann von schlechter physischer Verfassung sich paaren wollte, auch wenn jeder der Sitte nach das Recht hatte, es einmal zu tun.
Was die Frau anging, so war die Frage: War sie sich darüber im klaren, wie schwer es womöglich sein würde, das Kind zu gebären? Sie würde Schmerzen erleiden, ihr Körper würde beträchtlich geschwächt werden, sie würde nachher vielleicht bluten oder gar sterben, wenn das Kind kam oder kurz danach.
Überdies hielt man manche physischen Kombinationen für besser als andere. Tatsächlich war dies der Anlaß für das, was man als unsere Dispute bezeichnen könnte. Diese waren niemals blutig, aber sie konnten einen äußerst lautstarken Verlauf nehmen; die Taltos brüllten einander an, stampften mit den Füßen auf und so weiter. Die Taltos liebten es, einander zu überschreien oder in einem machtvoll rasenden Geschwirr von Worten übereinander herzuziehen, bis der Gegner erschöpft war und nicht mehr denken konnte.
Und sehr, sehr selten kam
Weitere Kostenlose Bücher