Die morawische Nacht
willkommen zu heißen, stieß ihn zurück; leistete ihm Widerstand. Impuls, umzukehren, zur Fähre, aufs Festland? Ja, aber ein Umkehren kam nicht in Frage. Und so etwas wie ein Gegenimpuls dann durch den Anblick eines einzeln auf einem Kutterdeck liegenden, nicht gar großen Hais, der weiße Bauch nach oben, die Zahnreihen ebenso weiß, fast milchzahnhaft, die Haiaugen geschlossen, wie vorsätzlich: Als er damals nach dem Schreiben weit hinaus ins Meer geschwommen war, hatten ihn vom Ufer aus Rufe wie »Meerhund! Meerhund!« erreicht, wobei er sich nichts gedacht hatte und einfach weitergeschwommen war, und erst später, beim Nachschauen im Wörterbuch, sollte er lesen, daß »Meerhund« der Landesname für »Hai« war.
Auch dann, angekommen in dem Schreibdorf von einst, fern von Cordura, der Stadt, erkannte er dort nichts mehr wieder. Im Gehen zuvor hatte sich noch bei manchen Schritten Vertrautheit eingestellt, mit der Landschaft, der Straße, dem Inselwind, und, auf andere Weise, mit den eigenen Schritten da, mit dem eigenen Körper, so als träte er, mit der Gehzeit mehr und mehr, in seine Fußstapfen von ehedem, in Fußstapfen aus Luft, füllte mit dem Körper von jetzt Schritt um Schritt den luftigen Umriß seines Körpers von einst aus, und das ergäbe einen einzigen Körper, jenseits von einst und jetzt, einen Körper so fest wie nur je einen. Aus dem Gehen war ein Ausschreiten geworden, aus dem Ausschreiten ein Ausmessen, und dazu der große Himmel über Cordura und über ihm. »Cordura und ich.«
Das Nichtwiedererkennen danach war freilich ein grundanderes als das vorangegangene im Hafen. Das Dorf gab es in der Tat nicht mehr. Als er uns anderen davon erzählte, vermied er das Wort »Fischerdorf«, sondern sprach von einem »Dorf, in dem auch ein paar Fischer lebten«, und auch seine Schlafkammer dort »anno dazumal« war nicht etwa gemietet in einem »Fischerhaus«, sondern es folgte eine umständliche Umschreibung, »Steinhütte ohne elektrisches Licht, wo man sich nachts in Netzen verfing«, undsofort, die doch, unterbrach ihn einer der Zuhörer, auf das gleiche hinausliefe wie »Fischerhaus«, worauf der Erzähler ihn nur kurz zurechtwies mit einem »Nein, nicht auf das gleiche!« Wie auch immer: Das Haus, in dem er, die Adria vor der Kammerfensterluke, damals im Sommer genächtigt hatte, stand nicht mehr, und ebenso standen auch die paar anderen Häuser des Dorfes nicht mehr. Die Leere daselbst war eine tatsächliche, eine leibhafte und keine »virtuelle« (wobei er das letztere Wort aussprach, als sei es ein Spiel). Auch was ihm das Allergegenwärtigste geblieben war, der Baum inmitten der Steinhütten, in dessen Schatten er, auf einem kleinen Küchentisch, Tag für Tag, im Freien getippt hatte: Leerraum an seiner Stelle. Und selbst wenn er sich jetzt vielleicht in der Stelle täuschte: nirgends sonst im Umkreis ein anderer Baum, oder auch nur eine Spur davon. Kein Dorf mehr, von »Fischern« zu schweigen. Statt dessen, halb ins Meer und die Felsen dort versetzt, eine Art Salzwasserzentrum, verglast, im Augenblick oder überhaupt geschlossen. Und doch war es der Ort mit dem Baum, dessen Namen er nicht wußte, worauf er festsetzte, es sei eine Platane gewesen, und so ließ er sich in der Leere, wo die nach wie vor so nahen Wellen nach wie vor als bloßes Plätschern hörbar wurden, in der ehemaligen Ortsmitte nieder, um eine Zeitlang zu bleiben.
Auf dem Weg zu seinem ersten Buch – es sollte noch dauern, bis es dann den Namen verdiente – war ihm dort in dem Inseldorf auch seine erste Freundin begegnet. An ihr, dem Mädchen, war er, der nicht viel ältere Möchtegernschriftsteller, erstmals zum Betrüger geworden, an der jungen Frau und, auf andere Weise, an seinem zukünftigen Buch. Als Betrüger an dem, was er tat, was er schrieb, was er vorhatte: so sah er sich schon damals, sooft sie einander küßten, oder auch bloß Hand in Hand gingen und er ihr in die Augen schaute, und genau so sah er sich jetzt, allein da im Leeren sitzend, unter einem ziemlich niedrigen Himmel. Dem erträumten, tagtäglich zu erträumenden Buch gegenüber als Betrüger – und auch dem Mädchen gegenüber? Eher als Schwindler. »Ah, Zerrissenheit!« so sein Ausruf in jener Nacht auf dem Boot.
Dabei war das ein großer Sommer, »vielleicht«, wie ihm, der die Superlative sonst möglichst vermied, gleich nach dem Ausruf entfuhr, »der größte meines Lebens«. Zuvor sah er den Widerspruch, ja, das Unvereinbare, sogar
Weitere Kostenlose Bücher