Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen

Die populaersten Irrtuemer ueber das lernen

Titel: Die populaersten Irrtuemer ueber das lernen Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: Claudia Jacobs
Vom Netzwerk:
ersten Blick – den Politikern Recht zu
     geben: Neurobiologen betonen das enorme Lernpotenzial der Kinder bis zum sechsten Lebensjahr. Darüber hinaus zeigen Studien, dass sich eine frühe
     Einschulung vorteilhaft auf die Intelligenzentwicklung auswirkt. Kleine Kinder sind hochmotiviert und sehr begabte Lerner, da sind sich die Forscher
     einig. Ein ebenso klares Ja zur frühen Einschulung liefert die Wissenschaft gleichwohl nicht. Eine Erfolgsformel „früher + mehr = besser“ gebe es nicht,
     betont die Schweizer Bildungsforscherin Margrit Stamm. Ein Blick in die internationalen Publikationen belege kein eindeutiges Pro zur
     Früheinschulung. Neben Untersuchungen, die eine positive Wirkung bestätigten, gebe es auch solche, die eine frühere Einschulung mit der Gefahr krisenhaft
     verlaufender Schulkarrieren verbinden. So kann man neuere Studien durchaus als Warnung verstehen, dass bei früher eingeschulten Kindern das Risiko
     emotionaler, sozialer und verhaltensbezogener Probleme steigt.

    Die Vorstellung, dass in der ersten Klasse noch sehr verspielte Knirpse sitzen, die sich womöglich weder die Schuhe zubindennoch den Po sauber abwischen können, schreckt nicht nur die Grundschullehrerinnen. Auch Wissenschaftler Patrick Puhani vom Institut für
     Arbeitsökonomik an der Leibniz-Universität Hannover ist skeptisch. Der Volkswirt hat eine repräsentative Studie zum Effekt des Einschulungsalters auf die
     Schülerleistung vorgelegt. Danach sind Kinder erfolgreicher, die erst mit ungefähr sieben Jahren eingeschult werden.

    So schnitten ältere Schüler am Ende ihrer Grundschulzeit bei Tests besser ab und waren ihren jüngeren Klassenkameraden im
     Leseverständnis „deutlich“ überlegen. Der Reifevorsprung hatte spürbare Konsequenzen: Die älteren Schüler schafften öfter den Sprung aufs Gymnasium. „Die
     Großen sind einfach fitter“, bilanziert Puhani. Sie können sich besser konzentrieren und handeln organisierter. Außerdem sind sie eher in der Lage,
     negative Erfahrungen wegzustecken. Puhani, der seine Resultate auf Informationen über mehr als 180 000 Schüler stützt, fragte zudem 30 Schulleiter, die
     sein Fazit bestätigen. Jüngere Kinder seien, gemessen an ihren kognitiven Fähigkeiten (Erkennen, Erinnern, kreativ sein, Lernen), oft bereit für die
     Schule, Defizite lägen häufig im „sozialen Bereich“, sagen die Praktiker. Das heißt, knapp Sechsjährige sind noch nicht so kontaktfähig und können mit
     neuen Situationen weniger souverän umgehen als ihre älteren Kameraden.

    Gegen die Tendenz, Kinder grundsätzlich früher einzuschulen, hat Experte Puhani gleichwohl nichts: „Wenn erstmal alle mit fünf in der
     Schule sitzen, besteht wieder mehr Chancengleichheit.“ Allerdings müssten sich die Schulen auf die Bedürfnisse ihrer jüngeren Klientel einstellen – mit
     mehr Tobe- und Spielzeiten etwa. Im bestehenden System mache die frühe Einschulung nur dann Sinn, wenn die Probleme jüngerer Kinder aufgefangen werden
     könnten.

    Stellen sich die Schulen auf Fünfjährige ein? Sie fangen erst damit an. Noch sind sogenannte „offene Eingangsstufen“
     nicht flächendeckend eingeführt, werden aber immer beliebter. In diesem Modell können Schüler, je nach individuellem Entwicklungsstand, die ersten zwei
     Klassen in einem variablen Zeitraum von einem Jahr bis zu drei Jahren durchlaufen. Vorbildlich sind Grundschulen mit Eingangsstufen, in denen neben
     Lehrern auch Sozialpädagogen arbeiten, die schwächeren Kindern helfen.

    Lehrer aus Nordrhein-Westfalen klagen hingegen über die Abschaffung der Schulkindergärten. Mittlerweile sitzen auch Kinder, die zwar
     schulpflichtig sind, mitnichten aber schulfähig – also z. B. das Sprachniveau von Dreijährigen haben – in der ersten Klasse, während sie zuvor im
     Schulkindergarten von speziell ausgebildeten Kräften auf den Schulstart vorbereitet wurden. Nach skandinavischem Vorbild will man jedoch auch in NRW das
     individuelle Lernen vorantreiben. Eigneten sich einst Abc-Schützen im Klassenverband pro Woche durchschnittlich einen Buchstaben an, soll nun jedes Kind
     sein Tempo selbst bestimmen. Aufgeweckte, selbstständige Kinder profitieren anscheinend von den neuen Methoden, schwächere aber drohen auf der Strecke zu
     bleiben. Selbst da, wo sich engagierte Lehrer gerade um die weniger Begabten bemühen, gelingt es häufig nicht, die Schlusslichter mitzuziehen.

    Grundschullehrer mahnen zur Besonnenheit: Sie

Weitere Kostenlose Bücher