Die Quelle
Verwaltung. Nur in Angelegenheiten der Außenpolitik und der Glaubensausübung war die Stadt dem König Antiochos Untertan, nur dafür sein Statthalter in Ptolemais, Tarphon, zuständig. Nahe am Wasser erhob sich nobel der Marmorbau des Theaters, in dem Tragödien des Aischylos und des Euripides zu sehen waren und man zur Volksbelustigung die Komödien des Aristophanes spielte. Entzückende Tempel standen allenthalben in der Stadt, einer für Antiochos Epiphanes, viele jedoch für die Götter des Landes, wie Baal, und es gab ein der Aphrodite geweihtes Bad. Besonders berühmt waren die Werkstätten der Glasbläser, deren Meisterstücke noch viele Generationen bezaubern sollten, und die der Gold- und Silberschmiede; hier wurde Silber aus Asien und Gold aus Afrika zu Schmuckstücken verarbeitet, die noch im fernen Spanien begehrt waren.
Tarphon nützte die Zeit in Ptolemais. Damit seine jungen Athleten einmal selbst erlebten, wie sehr ein echter Stadtstaat einer Stadt überlegen war, die wie Makor von Antiochia aus regiert wurde, führte er sie auf einen weiten, von Bänken umgebenen Platz, in dessen Mitte ein hochgewachsener weißbärtiger Neger aus Nubien majestätisch auf einem Podium stand, bereit, jedem ein Streitgespräch zu liefern, der es ihm an Scharfsinn und Wortgewandtheit gleichzutun wünschte. »Er ist ein Sophist«, flüsterte der Gymnasiarch seinen Läufern zu. »Hört gut zu.«
Tarphon trat aus der Menge vor und sagte: »Mein Freund, ich behaupte, die Erde ist flach.«
»Sie muß rund sein«, antwortete der dunkelhäutige Sophist. Und in einer Reihe brillanter logischer Schlußfolgerungen bewies der einstige Sklave jedem Einsichtigen, daß die Erde rund sein müsse. Er berief sich auf Aristoteles, auf die Berichte von Arabienreisenden und auf den gesunden Menschenverstand, der aus Beobachtungen auf dem Meer und am Vogelflug nur zu dem Ergebnis kommen könne, daß die Erde eine Kugel sei. Als er endlich eine Pause machte, um Atem zu holen, flüsterte Tarphon Menelaos zu: »Sag ihm, die Erde sei rund.« Das tat Menelaos, worauf der Sophist den jungen Mann mit seinen leuchtenden Augen ansah und rief: »Halt mal! Wie kann* denn die Erde vernünftigerweise rund sein?« Und er zerstörte eines nach dem andern seiner eben vorgebrachten Argumente, indem er sich erneut auf Aristoteles und auf den gesunden Menschenverstand berief und schließlich vorbrachte, etwas für die Menschen so Lebenswichtiges wie die Erde könne doch wohl nicht rund sein, weil sie sonst ja herunterfallen müßten.
»Dann muß sie also ewig stillstehen«, warf jetzt ein Ägypter ein. Auch diese Behauptung zerpflückte der Sophist mit geistreichen Beweisen, bis alle zugeben mußten, daß sie einem glänzend geschulten Mann zuhörten, dessen weißer Bart und schwarze Haut der Stadt nur zur Ehre gereichten.
Zu jener Zeit hatte Ptolemais etwa sechzigtausend Einwohner, darunter auch Kaufleute aus Rom, die geheime Berichte nach Haus an ihren Senat schickten. Den jungen Athleten aus Makor wurde beim Gang durch die Straßen, wo sie die buntgemischte Bevölkerung bei der Arbeit beobachteten, klar, welch kostbares Gut das Bürgerrecht eines griechischen Stadtstaates war und was es auch für sie bedeuten konnte, griechische Bürger zu werden: Von den
sechzigtausend Einwohnern dieser Hafenstadt waren nur fünftausend im Besitz des Bürgerrechts, etwa dreißigtausend ohne Wahlrecht - Bewohner, um die sich der Stadtstaat kaum kümmerte; Juden gehörten meist zur letzten Kategorie. Tarphon erklärte Menelaos: »Dies ist der Hauptgrund, warum es klug von dir wäre, zu dem Arzt zu gehen. Denn wenn du in Antiochia gewinnst, wird man dich zum vollberechtigten Bürger von Ptolemais machen. Und nur freie Bürger können sich bei den Olympischen Spielen in Griechenland bewerben.«
»Seid Ihr ein Bürger?« fragte Menelaos.
»Ich habe mir das Bürgerrecht als Ringer in der Arena erkämpft«, antwortete Tarphon mit sichtlichem Stolz.
»Ich werde Bürger dieser Stadt werden«, gelobte der Junge und bat den Gymnasiarchen, ihn zu dem Arzt zu bringen.
In einer Seitenstraße, nahe beim Theater, empfing ein ägyptischer Arzt die beiden Fremden, hörte sich die Ausführungen Tarphons an und sagte: »Gymnasiarch, jetzt müßt ihr gehen, denn was nun geschieht, betrifft nur den jungen Mann und mich.« Tarphon nickte, packte seinen Schützling bei der Schulter und flüsterte: »Also. Menelaos, denk daran. das Bürgerrecht.« Dann war er fort. Sobald sich
Weitere Kostenlose Bücher