Die Rose von Ernstthal. Erzgebirgische Dorfgeschichten
doch nix dafür, daß ich anders red’ als diese Leut’ und daß sie zu mir niederschaun müss’n, wenn sie mich anseh’n. Der König hat gar gemeint, er wolle für mich sorg’n und deshalb an meine Behörd’ schreiben lass’n, ich aber hab’ mir das verbet’n, denn wir haben’s noch lange net nöthig, uns in’s Armenhaus stecken zu lass’n, ich net und Du erst recht net! Wer weiß, ob der König immer so viel Dukat’n hat wie wir!«
Die Erwähnung der verhängnißvollen Münzsorte gab seinen Gedanken eine andere Wendung.
»Und Der – – Der – na, Du weißt schon, wen ich meine, Der auch net! Mit dem geht’s immer mehr bergunter; er spielt und kauft Papiere von dem Zettelkramer, die ‘mal nix werth sein werden, und nachher – – nachher wird der Dukat’nhof mein, denn der Baron bekommt ihn net, dafür will ich schon sorg’n! Ich hab’ Dich net haben soll’n, weil ich arm gewes’n bin, und Der – – Der war reich. Da hab’ ich einen Schwur d’rauf gesetzt, daß der Hof mein wird, und jetzt, jetzt bin ich ebenso schwer und noch schwerer, wie Der damals war. Und wenn Du das net glaubst, so will ich Dir’s beweis’n. Wir woll’n wieder ‘mal zähl’n!«
Er kroch zu dem alten, unförmlichen Kachelofen, unter welchem ganze Stöße von Zeichnungen lagen, die immer nur den einen Kopf behandelten. Er räumte sie zur Seite, und wer nach kurzer Zeit an dem Laden gehorcht hätte, dem wäre es bei scharfem Gehör vielleicht gelungen, einen Klang zu erlauschen, der mit der Aermlichkeit der halb zerfallenen Hütte nur schwer in Harmonie zu bringen war.
2.
Aus vergangener Zeit
»Auff dem Hoff ißt gesessen eyn Herr von Stiegelitz, so beynahe achtzig Jahre alt gewessen ißt vnd hat gehabt eyn so überauß rothe Nasen, weyl er den Safft geliebet hat, so auß dem Faß gelauffen kompt. Daherohalben ißt ihme der Beyttel klein geworden vnd besagter Stiegelitz hat sich umbsehn müssen nach eyn Käuffer für das Gut. Da kompt eyn Wachtmeister, so unter dem Wallenstein gedient, Graff geheissen, vnd indeme derselbe Schwedenfeyndt den Hoff kaufft, nimpt er eyn Geldkatzen vom Leib vnd wirft darauß eyn überauß mächtigen Hauffen Dukkaten auff den Tisch, so mann zu Kremnitz im Lande Hungarn schlägt. Solch Gewechs ißt gewessen eyn allermassen köstlich Artzneyen für dem alten Herrn seyn trucken Kehlen, vnd hat selwiger Wachtmeister von diesser Stundt geheissen der Dukkatengraff. Hab ihn auch noch gekannt, indeme er meyn zweitte Leich gewessen ißt, so ich eyn Parentation gegeben hab.«
So lautet eine Stelle aus den chronikalischen Aufzeichnungen, welche noch heute auf dem Pfarramte einzusehen sind. Der Wachtmeister ist gestorben, eine ganze Reihe seiner Nachkommen sind ihm gefolgt, aber Name und Vermögen haben sich erhalten und fortgeerbt von Kind auf Kindeskind. Die Dukatengrafen haben stets mit Stolz auf ihre Vorfahren zurück-und auf ihre Nebenmenschen herabgeblickt, sind nie umgänglich gewesen und haben auch niemals für irgend Jemandem Freundschaft und Vertrauen gezeigt.
Nur Heinrich Graf, der Letzte von ihnen, machte eine Ausnahme von dieser Regel.
Da draußen in dem kleinen, einstöckigen Häuschen wohnte eine arme Taglöhnerswittwe, die zu den Arbeiterinnen des Dukatenhofes zählte und in der freien Jahreszeit sich ihren Unterhalt mühsam mit Spitzenklöppeln verdiente. Sie hatte einen einzigen Sohn, der ein aufgeweckter, munterer Junge war, der Aermste im Dorfe, aber der Erste in der Schule. Gegensätze berühren sich. Heinrich, der Sohn des Reichsten im Orte, aber der Letzte auf der Schulbank war selten zu Hause zu treffen, sondern kroch mit dem Grunert-Franz unter dem niederen Strohdache des Häuschens herum, wo sie allerhand Romane spannen, oder strich mit ihm durch Feld und Wald, eine Arbeit, zu welcher er die meiste Lust besaß. Der Arme half dem Reichen im Lesen und Schreiben, und dieser brach dafür dem Hungrigen sein Butterbrod.
Die Knaben wurden Jünglinge. Sie waren die beiden hübschesten Bursche auch über das Dorf hinaus, und gar manches Mädchen blickte mit sehnsüchtigem Herzen nach ihnen, wenn sie des Sonntags mit einander zum Tanze kamen. Die blanken Dukatenknöpfe standen dem Heinrich zum Entzücken, und wer nun gar die kostbare Uhrkette sah, die er so gern im Scheine der Lichter flimmern ließ, der verzieh es ihm, daß er noch immer wie in den Knabenjahren die meiste Zeit im Walde stak und sich wenig um den Hof bekümmerte. Er brauchte ja nicht nach dem Brode zu
Weitere Kostenlose Bücher