Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Die Seevölker

Die Seevölker

Titel: Die Seevölker Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: Immanuel Velikovsky
Vom Netzwerk:
verglichen
    werden.
    In diesem Buch ist ein Pylon (Portal) vom Totentempel Ramses'
    (Medinet Habu) auf der jenseitigen Nilebene, gegenüber von Luxor,
    abgebildet, sowie ein anderer Pylon des Chons-Tempels in Karnak;
    letzterer wurde von Herihor aus der 21. Dynastie errichtet, und zwar
    einhundert Jahre (nach der konventionellen Zeitrechnung), nachdem
    Ramses III. den Tempel errichtet hatte, vor dem der Pylon steht.
    Der Beschauer muß zwangsläufig beeindruckt sein von der auffal-
    lenden Ähnlichkeit dieser beiden Pylone mit denen der ptolemäischen
    Tempel in Edfu, in Kom Ombo, Philae und an anderen Orten. Zu Ver-
    gleichszwecken werden die angeblich aus dem 12. und dem 11. Jahr-
    hundert stammenden Pylone und diejenigen aus dem 3. und dem 2.
    Jahrhundert in unmittelbar aufeinanderfolgenden Abbildungen ge-
    zeigt. Auf den ersten Blick ist eine bemerkenswerte Ähnlichkeit zu
    erkennen. Bei näherer Betrachtung verdichtet sich dieser erste Ein-
    druck zu der Überzeugung, daß wir es hier mit Monumenten aus ein
    und derselben Ära von dicht aufeinander folgenden Generationen zu
    tun haben, auf keinen Fall aber mit solchen, die in 800 bis 1000 Jahre
    auseinanderklaffenden Generationen entstanden sind.

    113

    Abb. 16: Der Pylon des während der sogenannten 21. Dynastie errichteten
    Chonstempels.

    Abb. 17: Edfu. Pylon des Horustempels aus der Ptolemäerzeit.

    114

    Abb. 18: Pylon des Tempels Ramses' III. in Medinet Habu.

    Abb. 19: Philae. Erster Pylon des Isistempels aus der Ptolemäerzeit.

    115
    Ich überlasse es dem wißbegierigen Leser, die zahlreichen Details
    zu überprüfen, die in den Pylonen von Ramses III. und Herihor (der
    im weiteren Verlauf dieses Buches noch eingehender erörtert wird)
    einerseits und in denen des hellenistischen Zeitalters anderseits iden-
    tisch sind. Von der allgemeinen Formgestaltung bis hin zu vielen Ein-
    zelmerkmalen ergibt dieser Vergleich eine so verblüffende Ähnlichkeit,
    daß sich schon allein aus stilistischen Gründen die Behauptung nicht
    aufrechterhalten läßt, einige dieser Tempel stammten aus dem Beginn
    des 12. und aus dem Beginn des 11. Jahrhunderts, andere dagegen aus
    dem dritten Jahrhundert und aus einer noch späteren Zeit.
    Ein moderner Autor hat seine Verwunderung über die starke Ähn-
    lichkeit zwischen dem Pylon von Philae (angeblich aus dem 4., in
    Wirklichkeit jedoch aus dem fünften Jahrhundert) und dem großen Tor
    von Medinet Habu zum Ausdruck gebracht, aber auch über die Ähn-
    lichkeit in den Reliefszenen mit der Darstellung des Haremslebens und
    der Opferung von Gefangenen.3 Und vor Jahrzehnten hat der Ägypto-
    loge Adolf Erman festgestellt: »Und wenn wir nicht die Inschriften
    lesen würden, dann kämen wir niemals auf die Vermutung, daß die
    Tempel von Esna, von Edfu, von Dendera und von Philae in die Zeit
    der Lagiden [nach Lagos, dem Vater von Ptolemaios I.], der Cäsaren
    und der Antoninen gehören.«4
    Von unserem Standpunkt aus erscheint es nur natürlich, daß auch
    die Texte auf den Mauern der ptolemäischen Tempel starke Ähnlich-
    keit mit den Texten auf den Tempeln von Ramses III. aufweisen soll-
    ten. Jean Yoyotte, der den ptolemäischen Tempel in Edfu untersuchte,
    war überrascht, auf den Wänden dieses von Ptolemäos VIII. (Soter II.)
    vollendeten Tempels einen Text vorzufinden, in dem vom König die
    Rede ist, der seine Feinde zerstört, »der die Meschwesch in Stücke
    hackt, die Schasu abschlachtet und die Tjeker massakriert«. Yoyotte
    wunderte sich über das Auftauchen der Namen von Völkern, die die
    Ägypter bereits fast eintausend Jahre früher gekannt hatten und die

    3 Philippe Derchain in: Bibliotheca Orientalis, Januar-März 1961, S. 48; Buchbesprechung von H. Junkers Der große Pylon des Tempels der Isis in Philä.
    4 »Antonine« ist der Kollektivname für die sieben römischen Kaiser des 2. Jahrhun-
    derts (von Nerva bis Commodus). Das Zitat stammt von A. Erman, in: The Historians'
    History of the World, M. S. Williams, Hrsg., I (1907), 195.

    116
    angeblich schon lange Zeit vor Alexander auf der historischen Bühne
    nicht mehr in Erscheinung getreten waren.5 Eine Inschrift im Tempel
    von Kom Ombo spricht von den Meschwesch, den Schasu und den
    Tjeker-Völkern, die wir aus den Kriegen Ramses' III. als Feinde Ägyp-
    tens kennen. »Nach dem gegenwärtigen Stand der historischen Doku-
    mentation hat der einzige schwere Angriff der Tjeker – die zu den See-
    völkern zählten – auf Ägypten während der

Weitere Kostenlose Bücher