Die Ueberlebenden von Mogadischu
Tatsächlich entspricht der Rumpfdurchmesser einer 737 dem der größeren Boeing-Modelle 727 und 707. So blieb der Komfort im Innenraum erhalten.
Am 10. Februar 1968 startete die erste Boeing 737 als »Lufthansa City Jet« im Lufthansa-Liniendienst. Das neue Flugzeug – Stückpreis 13 Millionen Mark – sollte für die »schnellste Verbindung von Geschäft zu Geschäft« sorgen, belehrt die »Vogelkunde«.
Dass nicht nur Geschäftsleute, sondern auch Urlauber die Boeing 737 buchten, zeigt die Passagierliste des bekanntesten, aber auch dramatischsten aller Flüge, der mit diesem Flugzeugtyp durchgeführt wurde, des Fluges LH 181 zwischen dem 13. und 18. Oktober 1977 von Palma nach Frankfurt, Abflug 12 . 35 Uhr, geplante Flugdauer 135 Minuten. Diesen Flug bestritt ein Exemplar der Boeing 737 – genauer die Boeing 737 - 230 C, Kennzeichen D- ABCE –, die am 13. Januar 1970 von Seattle nach Hamburg überführt und dort von der Lufthansa übernommen worden war und die am 7. August 1970 auf dem Flughafen München auf den Namen »Landshut« getauft wurde. Die ungerade Zahl LH 181 bezeichnet eine Flugroute vom Ausland nach Deutschland, gerade Zahlen geben umgekehrt ein Ziel im Ausland an (also LH 180 die Route von Frankfurt nach Palma). Die 230 zeigt die Länge des Boeing- 737 -Typs an; der kürzeste war seinerzeit die 200 , danach kam die 230. Das »C« steht für »convertible« (umwandelbar) von einer Passagier- in eine Frachtmaschine. Die Kennzeichnung D - ABCE enthält die Information: Deutschland (D) – mehr als 20 Tonnen Gewicht (A) – Typ Boeing (B) – individuelle Flugzeugkennung Charley-Echo ( CE ). Die Kennzeichnung findet sich auf dem Rumpf der Maschine, die letzten beiden Buchstaben – hier CE – 312 zusätzlich auf Schildern rechts und links am vorderen Fahrwerk, was sicherstellt, »dass der Pilot seine Maschine auf dem Flughafen auch findet«, wie Jürgen Vietor im Gespräch erläutert. Mit 85 Passagieren war die »Landshut«, die über 86 Sitzplätze in der Economy Class und acht in der Business Class verfügt, fast voll besetzt.
Abb. 14 : Die Boeing 737 »Landshut« kam wegen des entführten Fluges zwischen dem 13. und 17. Oktober 1977 zu einer traurigen Berühmtheit. Es handelte sich um einen »City-Jet«, der auf Kurzstrecken, zum Beispiel auf der Route zwischen Frankfurt am Main und Palma de Mallorca, eingesetzt wurde. 311 - 310
Ausgerechnet »das Zäpfchen« (weitere Spitznamen sind »Bobby«, »Bobby-Boeing« und »Schweinchen«, wie die Boeing 737 wegen ihrer kurzen, gedrungenen Gestalt im Airline-Jargon heißt) gibt das Motiv ab für das bekannteste Flugzeugfoto der neueren Zeit. Wenige Bilder haben sich in das kollektive Gedächtnis der Menschen und in das Gedächtnis der Luftfahrt so stark eingebrannt wie jene der entführten »Landshut« an den Landeplätzen ihres Irrfluges, in Rom, Dubai und Mogadischu. (Sie war auch in Larnaka, Bahrein und Aden, aber davon sind bis heute keine Fotos publiziert.)
Am längsten stand die Maschine auf dem Wüstenflughafen von Dubai, der größten Stadt des Scheichtums Vereinigte Arabische Emirate, gleißender Hitze schutzlos ausgeliefert, pausenlos von Fotografen und Kameraleuten umlagert. Die Fotografen saßen auf einer provisorisch aufgebauten Pressetribüne hinter einer Düne, mehr als ein Dutzend Fernsehkameras standen auf dem Dach eines Bürogebäudes, die »Landshut« parkte etwa 400 Meter entfernt. Nachts robbten sich zwei Redakteure des Stern an die Maschine heran und gruben ein Mikrofon in den Sand. Es leistete nicht den erhofften Dienst.
Militärfahrzeuge standen in einigem Abstand um sie herum, Männer mit Gewehren lagen verschanzt hinter Sandhügeln. Die 313 Lufthansa-Maschine Boeing 737 »Landshut« war an diesen Tagen das verlassenste, traurigste Beförderungsmittel der Welt.
Im Frachtraum verendeten mehrere hundert exotische Vögel, und es verwesten zwei zu überführende Leichen in Zinksärgen. Eine Original-Tapisserie des spanischen Malers Salvador Dalí befand sich ebenfalls dort. Bei der 3 , 30 mal zwei Meter großen Tapisserie aus dem Jahr 1947 handelte es sich um das erste Werk von Dalí dieser Art. Das Stück sollte von Palma nach Frankfurt geflogen werden, um von dort zu einer Ausstellung nach Düsseldorf zu gelangen.
Dubai? Vereinigte Arabische Emirate? Mit solchen Namen konnte Otto Normalverbraucher im Jahr 1977 nichts anfangen. Somalia? Mogadischu? Mit diesen noch weniger. Unzählige
Weitere Kostenlose Bücher