Die Unbekannten: Roman (German Edition)
dass eine Horde schöner Frauen in der Scheune eingepfercht und angekettet war, vielleicht mit einer Stallkatze, die ihnen Gesellschaft leistete; jede von ihnen würde es in einem Schlafsack im Stroh gemütlich haben und davon träumen, von ihrem Herrn und Meister auserkoren zu werden. An winterlichen Vormittagen würde er seine Wahl durch den Schnee zum Haus führen, wo sie ihm das Frühstück zubereiten
würde, etwas, das eine Kuh niemals tun konnte, und während er aß, würde sie nackt am Tisch sitzen und ihm den neuesten Klatsch erzählen, der bei den Mädchen die Runde machte. Nach dem Frühstück würde er sie benutzen, übel zurichten und töten oder auch nicht, je nach Lust und Laune.
Mit siebenunddreißig war er zwar noch ein junger und viriler Mann, doch unermüdlich war er nicht. Zusätzlich zu den Lebensmitteln und den Getränken sollte er besser auch noch ein paar tausend Viagra-Tabletten bunkern. Wahrscheinlich würde das Mittel seine Wirkung bewahren, wenn er die Tabletten in Zehnerportionen vakuumiert in der Tiefkühltruhe aufbewahrte. Das würde funktionieren, es sei denn, die Zivilisation brach vollständig zusammen und die Stromversorgung musste eingestellt werden. Zum Glück hatte Jim für den Notfall bereits einen Generator mit einem halben Dutzend Propangastanks bereitstehen. Wenn Henry die Propangasvorräte aufstockte und wenn er den Generator nur für das Nötigste einsetzte, wie den Betrieb der Tiefkühltruhe für das Viagra bei warmem Wetter, dann würde er hier auf der Farm lange Zeit glücklich sein.
»Was zum Teufel ist bloß los mit mir?«, fragte Henry die Dunkelheit und wünschte sofort, er hätte die Worte nicht laut ausgesprochen, da er befürchtete, eine vertraute, wenn auch verschliffene Stimme würde ihm antworten.
Natürlich antwortete ihm kein Toter, und Henry wusste auch keine Antwort auf die Frage, die er gestellt hatte. Sein regressiver Aberglaube war ebenso unerklärlich wie ärgerlich.
Kein Toter war jemals wieder zum Leben erwacht, weder Graf Dracula noch Jesus Christus, weder Lazarus noch die unersättlichen kannibalischen Legionen in den Filmen von George Romero. Die Toten blieben tot und die Lebenden waren nur die Toten der Zukunft und auch die Zukunft würde ein Ende finden, im Hitzetod des Universums und im Zusammenbruch der Zeit ins Nichts. Menschen waren Fleisch und sonst gar nichts, keine Seele überlebte den Körper, nichts kehrte von den Toten zurück, weil es keinen Geist gab, der zurückkehren konnte, und keinen Ort, von dem aus er hätte zurückkehren können, und das war es auch schon, Menschen waren nichts, kamen aus dem Nichts, reisten ins Nichts, nada, gar nichts, zero, null, rien.
Um zu verhindern, dass er an Jim dachte, beschloss Henry als Intellektueller, seinen Geist mit den Lektionen der intellektuellen Giganten zu beschäftigen, deren Werke ihn geformt hatten. Er grübelte über James Joyce und Finnegans Wake nach, in dem die Juden und der jüdische Glaube so brillant verspottet wurden, eine Parodie von Psalmen, in denen Gott zu »Lord« wurde und »Lord« scherzhaft in »Loud« umbenannt wurde. »›Loud, hear us!‹«, zitierte Henry aus dem Roman von Joyce, »›Loud, graciously hear us!‹« Er lachte. Dann konzentrierte er sich nacheinander auf die prägnantesten Weisheiten, die ihm in Erinnerung geblieben waren. Von James Joyce, Sigmund Freud, Karl Marx, Marcel Duchamp, Ralph Waldo Emerson, der Madonna mit Namen Ciccone, Bertolt Brecht, Jacques Derrida, Michel Foucault, Peter Singer, Friedrich Nietzsche und vielen anderen, die alle so weise,
so brillant und so couragiert gewesen waren, dass seine Erinnerung an ihre Werke ihn mühelos davon ablenken konnte, an Jim zu denken, und sie lenkte ihn nicht nur kraft ihres prachtvollen einen Tons ab – dem gleichbleibenden Brummen der Wahrheit, ihrem heroischen Reduktionismus jeglicher Schöpfung auf ein einziges Maschinensummen – , sondern sie ließ ihn auch einschlafen.
Er träumte von Jim.
32
Die Aufregung des Abends, die in der Jagd treppauf und treppab gipfelte, rief in Merlin das Bedürfnis wach, zu pinkeln. Von seiner Notlage setzte er die beiden Menschen durch den eindringlichen und beharrlichen Blick in Kenntnis, den Grady seine »Flutwarnung« nannte.
Zweifellos drückte auch Puzzle und Riddle die Blase, doch in der Küche sagte Cammy, als Grady schon die Tür öffnen wollte: »Warte, wir müssen noch Fotos von ihnen machen, für den Fall, dass sie nicht zurückkommen.«
»Hast
Weitere Kostenlose Bücher