Die Weimarer Republik
Partei Deutschlands
WRV
Weimarer Reichsverfassung
Literaturhinweise
Abelshauser, W. (Hg.): Die Weimarer Republik als Wohlfahrtsstaat. Zum Verhältnis von Wirtschafts- und Sozialpolitik in der Industriegesellschaft, Stuttgart 1987.
Blaich, F.: Der Schwarze Freitag. Inflation und Wirtschaftskrise, München 1985.
Falter, J.: Wahlen und Abstimmungen in der Weimarer Republik. Materialien zum Wahlverhalten 1919–1933, München 1986.
Gessner, D.: Die Weimarer Republik, Darmstadt 2 2005.
Gusy, Chr.: Die Weimarer Reichsverfassung, Tübingen 1997.
James, H.: Deutschland in der Weltwirtschaftskrise 1924–1936, Stuttgart 1988.
James, H.: Geschichte Europas im 20. Jahrhundert. Fall und Aufstieg 1914–2001, München 2004.
Kolb, E.: Die Weimarer Republik, München 6 2002.
Krüger, P.: Die Außenpolitik der Republik von Weimar, Darmstadt 2 1993.
Mai, G.: Europa 1918–1939. Mentalitäten, Lebensweisen, Politik zwischen den Weltkriegen, Stuttgart u.a. 2001.
Mai, G.: Die Agrarische Transition. Agrarische Gesellschaften in Europa und die Herausforderungen der industriellen Moderne im 19. und 20. Jahrhundert, in: Geschichte und Gesellschaft, 33 (2007), S. 471–514.
Möller, H.: Die Weimarer Republik: eine unvollendete Demokratie, München 7 2004.
Mazower, M.: Der dunkle Kontinent. Europa im 20. Jahrhundert, Berlin 2000.
Neebe, R.: Großindustrie, Staat und NSDAP 1930–1933. Paul Silverberg und der Reichsverband der Deutschen Industrie in der Krise der Weimarer Republik, Göttingen 1981.
Peukert, D. J. K.: Die Weimarer Republik. Krisenjahre der Klassischen Moderne, Frankfurt a. M. 1987.
Schumann, D.: Politische Gewalt in der Weimarer Republik 1918–1933. Kampf um die Straße und Furcht vor dem Bürgerkrieg, Essen 2001.
Wehler, H.-U.: Deutsche Gesellschaftsgeschichte, Bd. 4: 1914–1949, München 2003.
Winkler, H. A.: Weimar 1918–1933. Die Geschichte der ersten deutschen Demokratie, Frankfurt a. M./Wien 1994.
Wirsching, A.: Die Weimarer Republik. Politik und Gesellschaft, München 2000.
Ergebnisse der Wahlen im Reich 1919-1933
Nationalvers.
19.1.1919
1. Reichstag
6.6.1920[ 3 ]
2. Reichstag
4.5.1924
3. Reichstag
7.12.1924
Wahlberechtigte in Mio.
36,766
35,949
38,375
38,987
Abgegebene Stimmen in Mio.
30,524
28,463
29,709
30,704
Wahlbeteiligung in %
83,0
79,2
77,4
78,8
Gesamtzahl der I Mandate[ 1 ]
421 (423)[ 2 ]
459
472
493
DNVP
3,121
10,3 %
4,249
15,1 %
5,696
19,5 %
6,206
20,5 %
44
71
95
103
NSDAP(1924: NS-Freiheitsbeweg.)
–
–
1,918
6,5 %
0,907
3,0 %
32
14
Wirtschaftspartei/Bayer. Bauernbund
0,275
0,9 %
0,218
0,8 %
0,694
2,4 %
1,005
3,3 %
4
4
10
17
Deutsch-Hannoversche Partei
0,077
0,2 %
0,319
1,1 %
0,320
1,1 %
0,263
0,9 %
1
5
5
4
Landbund
–
–
0,574
2,0 %
0,499
1,6 %
10
8
Deutsches Landvolk
–
–
–
–
Deutsche Bauernpartei
–
–
–
–
Christlich-sozialer Volksdienst
–
–
–
–
DVP
1,345
4,4 %
3,919
13,9 %
2,694
9,2 %
3,049
10,1 %
19
65
45
51
Zentrum (1919: Christl. Volkspartei)
5,980
19,7 %
3,845
13,6 %
3,914
13,4 %
4,119
13,6 %
91
64
65
69
BPV
–
1,238
4,4 %
0,946
3,2 %
1,134
3,7 %
21
16
19
DDP(ab 1930: Deutsche Staatspartei
5,641
18,5 %
2,333
8,3 %
1,655
5,7 %
1,920
6,3 %
75
39
28
32
SPD
11,509
37,9 %
6,104
21,7 %
6,009
20,5 %
7,881
26,0 %
163 (165) 2
102
100
131
USPD
2,317
7,6 %
5,046
17,9 %
0,235
0,8 %
0,099
0,3 %
22
84
–
–
KPD
–
0,589
2,1 %
3,693
12,6 %
2,709
9,0 %
4
62
45
Sonstige Parteien
0,131
0,5 %
0,332
1,1 %
0,930
3,1 %
0,598
2,0 %
2
–
4 [ 4 ]
–
* Quelle: Statistisches Jahrbuch für das Deutsche Reich, 52. Jg. 1933 (Berlin 1933), 539. Zur Einrichtung der Tabelle: Bei den einzelnen Parteien ist in erster Position die Zahl der auf die jeweilige Partei entfallenen Stimmen in Millionen angegeben, in zweiter Position der Prozentanteil, fettgedruckt die Zahl der Mandate (bei Beginn der Legislaturperiode).
1 Die Gesamtzahl der Reichstagsmandate ist in den einzelnen Legislaturperioden unterschiedlich, da sie aufgrund des Wahlrechts (vgl. 461: V OGEL /N OHLEN /S CHULTZE , Wahlen in Deutschland, 145ff., 361ff.) von der Zahl der abgegebenen Stimmen abhängig war.
2 Die Gesamtzahl der Mandate betrug 423, da durch die Wahl des Ostheeres am 2.2.1919 zusätzlich zwei Abgeordnete bestellt wurden; sie traten der SPD-Fraktion bei, deren
Weitere Kostenlose Bücher