Die Weisheit des Feuers
sie nach Westen davonschießen sah.
Eragon senkte den Blick, als er Bloëdhgarm entdeckte, der leichtfüßig wie eine Waldkatze auf ihn zulief. Der Elf fragte ihn, wo Saphira hinwolle, und schien wenig erfreut über Eragons Antwort, behielt seine Einwände jedoch für sich.
»Gut«, sagte Eragon zu sich, als Bloëdhgarm zu seinen Leuten zurückgegangen war. »Und jetzt eins nach dem anderen.«
Er schlenderte durchs Lager, bis er einen großen offenen Platz fand, auf dem ungefähr dreißig Varden sich in den verschiedensten Kampftechniken übten. Zu seiner Erleichterung waren sie viel zu beschäftigt, um ihn zu bemerken. Er hockte sich hin und legte die rechte Hand mit der Handfläche nach oben auf den festgetretenen Erdboden. Er wählte die Wörter, die er brauchte, aus der alten Sprache und murmelte: »
Kuldr, rïsa Lam iet un malthinae unin Böllr
.«
Die Erde neben seiner Hand wirkte unverändert, obwohl er spüren konnte, wie sich der Zauber in alle Richtungen ausbreitete. Nicht mehr als fünf Sekunden später begann die Erdoberfläche zu brodeln wie ein Topf Wasser, der zu lange über dem Feuer hängt, und nahm einen hellgelben Farbton an. Von Oromis hatte Eragon gelernt, dass das Land quasi überall kleinste Partikel von nahezu jedem Element enthielt, die zwar zu winzig waren, um sie mit traditionellen Methoden zu fördern, die ein erfahrener Magier aber mit einiger Mühe extrahieren konnte.
Aus dem Zentrum der gelben Fläche schoss jetzt eine Fontäne glitzernden Staubs empor und landete im hohen Bogen mitten auf Eragons Handfläche. Dort verschmolzen die funkelnden Teilchen, bis schließlich drei haselnussgroße Kugeln aus purem Gold in seiner Hand lagen.
»Letta«,
sagte Eragon und ließ die Magie versiegen. Dann richtete er sich auf, musste sich aber mit der Hand am Boden abstützen, als ihn eine Welle der Erschöpfung erfasste. Der Kopf sank ihm auf die Brust, die Augen fielen halb zu und seine Wahrnehmung flackerte und wurde dunkler. Er atmete tief durch und betrachtete die spiegelglatten Kugeln in seiner Hand, während er darauf wartete, dass seine Kraft zurückkehrte.
So etwas Schönes,
dachte er.
Hätte ich das doch nur gekonnt, als ich noch im Palancar-Tal lebte
...
Allerdings wäre es fast einfacher, das Gold abzubauen. Seit ich Sloan vom Helgrind heruntergeschleppt habe, hat mir kein Zauber mehr so viel Kraft abverlangt.
Er steckte das Gold in die Tasche und machte sich wieder auf den Weg. Als er an einem Verpflegungszelt vorbeikam, stärkte er sich erst einmal ausgiebig. Nach all den anstrengenden Beschwörungen war das auch nötig. Dann steuerte er den Teil des Lagers an, wo die Dorfbewohner von Carvahall untergebracht waren. In der Nähe hörte er den Klang von Metall auf Metall. Neugierig wandte er sich in die Richtung, aus der das Geräusch kam.
Als er um drei Wagen herumkam, die an der Wegeinmündung standen, sah er Horst in einer breiten Lücke zwischen den Zelten stehen, in der einen Hand das Ende einer mannslangen Eisenstange. Das andere Ende leuchtete kirschrot und lag auf einem massiven Zweihundert-Pfund-Amboss, der auf einem flachen, ausladenden Baumstumpf ruhte. Zu beiden Seiten standen Horsts kräftige Söhne Albriech und Baldor und bearbeiteten das Eisen mit Schmiedehämmern, die sie in riesigen kreisenden Bewegungen über ihre Köpfe schwangen. Ein Stück hinter dem Amboss glühte eine provisorische Esse.
Das Gehämmer war so laut, dass Eragon Abstand hielt, bis Albriech und Baldor fertig waren und Horst die Eisenstange wieder ins Feuer legte. »He, Eragon!«, rief er und winkte mit dem freien Arm. Bevor Eragon ihm antworten konnte, zog er sich schnell einen Filzpfropfen aus dem linken Ohr. »Ah, jetzt hör ich wieder was. Was führt dich zu uns, Eragon?«
Seine Söhne schaufelten inzwischen mehr Holzkohle in die Esse und machten sich daran, die Zangen, Hämmer, Schneideisen und das restliche herumliegende Werkzeug aufzuräumen. Alle drei Männer waren schweißbedeckt.
»Ich wollte wissen, wo der Krach herkommt«, sagte Eragon. »Ich hätte mir ja denken können, dass ihr das seid. Nur jemand aus Carvahall kann so einen gewaltigen Krawall veranstalten.«
Horst warf den Kopf zurück, dass sein spitzer Bart himmelwärts zeigte, und lachte schallend. »Oho«, sagt er, als er sich wieder beruhigt hatte, »sehr schmeichelhaft. Und du bist der beste Beweis dafür, was?«
»Das sind wir alle«, erwiderte Eragon. »Du, ich, Roran, jeder aus Carvahall. Alagaësia wird
Weitere Kostenlose Bücher