Die Witzekiste
Überraschung von innen ein Papagei: »Wer ist denn da?«
Sagt der Mann: »Der Klempner!«
Der Papagei: »Wer ist denn da?«
»Der Klempner!«
»Wer ist denn da?«
Der Mann, immer lauter: »Der Klempner!«
Das geht so über zehn Minuten. Dann fällt der Mann vor der Tür ohnmächtig um. Als die Wohnungsinhaberin nach Haus kommt, sieht sie den Mann und fragt: »Wer ist denn da?«
Da ruft der Papagei: »Der Klempner!«
Damit sind wir offenbar mit den Witzen aus dem Osten im Westen angekommen. »Möchten Sie noch etwas trinken?«, fragt mein Ober. »Ich habe gleich Feierabend.« – »Vielleicht eine heiße Schokolade«, überlege ich laut. »Tasse oder Kännchen?« – Ich schaue ihn einen kurzen Augenblick an. »Ach, bringen Sie einfach ein Kännchen.«
Als ich, zurück in Köln, meine Wohnungstüre aufschließe, entdecke ich zu meiner Freude einen Brief von Wolfgang Kohlhaase. Unser Freund Michael Lentz, selbst Drehbuchautor, hatte Wolfgang Kohlhaase schon früh nach DD R-Witzen gefragt. Kohlhaase schrieb mehr als zwanzig Drehbücher für DEF A-Filme , darüber hinaus Hörspiele und Erzählungen. Aber vor allem Filmdrehbücher. Daher kannten sich die beiden.
»Lieber Dieter Thoma«, schreibt er. »Wenn ich Michael Lentz traf, Ihren Kompagnon bei der Herausgabe des Buches ›Ganz Deutschland lacht!‹, pflegten wir uns Witze zu erzählen. Meist nahm ich mehr mit, als ich brachte. Wiederum kam ich aus einer Gegend, die mit anderen Widersprüchen lebte, mit dem Scheitern einer Utopie. Der Witz in halber Öffentlichkeit war eine ständige Übung, er wohnte gern an dem Weg, auf dem das Ziel nicht näher kam. Die Ehre Ihrer Aufforderung, Ihnen noch ein paar Beispiele dafür zu nennen, bringt mich aber in Verlegenheit. Neue alte Witze kann es nicht geben. Die platten Exemplare hat man sich nie gemerkt, und auch die guten verblassen allmählich. Der Witz braucht ja die Wirklichkeit, die er damals meinte, um zu funktionieren. Er rechnete mit ihrem Gewicht und ihrer Dauer. Er benötigte eine subversive Geselligkeit, und sei es für den Moment einer Pointe.
Das Lachen berührte Dinge von Bedeutung, den Versuch einer anderen Gesellschaft. Sie ist aus Gründen missglückt, aber auch aus Gründen auf die Welt gekommen. Sie fühlte sich nie sicher. Deshalb spielte die Musik so laut.
Das Sein verstimmt das Bewusstsein.
Frage: Was sind die vier Hauptschwierigkeiten des Sozialismus? Antwort: Frühling , Sommer , Herbst und Winter.
Alles ist schlechter geworden.
Nur eines ist besser geworden: Die Moral ist schlechter geworden.
Was hat 36 Zähne und vier Beine?
Antwort: Das Krokodil.
Was hat 36 Beine und vier Zähne?
Antwort: Das Politbüro.
Ein Neuankömmling kommt in die Hölle, die zwei Abteilungen hat. Vor der sozialistischen steht eine Schlange, vor der kapitalistischen ist es leer. Er geht erst einmal dort hinein.
›Was passiert einem denn hier?‹
›Man sitzt in siedendem Öl und läuft auf glühenden Kohlen und wird mit spitzen Eisenstangen durchstoßen.‹
›Und drüben?‹
›Man läuft auf glühenden Kohlen und sitzt in siedendem Öl und wird mit spitzen Eisenstangen durchstoßen.‹
›Wenn es keinen Unterschied gibt, warum stehen die Leute dann dort an?‹
›Mal fehlt das Öl, mal die Kohlen, mal sind die Stangen nicht da.‹
Die Frösche schreiben ans Politbüro: ›Uns fressen die Störche, was sollen wir tun? Helft uns!‹
Nach längerer Zeit kommt die Antwort: ›Fresst die Störche doch selbst!‹
Die Frösche schreiben wieder: ›Wir sind Frösche. Wir können keine Störche fressen.‹
Das Politbüro schreibt zurück: ›Wir treffen nur Grundsatzentscheidungen. Die Lösung müsst ihr selbst finden.‹
Ein Volkspolizist stoppt eine Straßenbahn.
Er sagt: ›Fahren Sie rechts ran!‹
In Sibirien hält ein Zug lange auf offener Strecke. Die Reisenden fragen den Schaffner: ›Warum stehen wir?‹
›Wir tauschen die Lok.‹
Es dauert, die Reisenden fragen erneut: ›Warum halten wir immer noch?‹
›Wir haben die Lok getauscht.‹
›Ja und?‹
›Gegen Wodka.‹
Eine ausländische Delegation bereist das Gebiet Witebsk. Man erklärt ihr die kulturelle Entwicklung: ›Wir haben heute im Gebiet Witebsk vierunddreißig Schriftsteller. Früher gab es hier nur einen einzigen. Er hieß Leo Tolstoi.‹
Der Kosmonaut Gagarin kreist um die Erde. Auf einer polnischen Baustelle ruft ein Maurer von unten nach oben:
›Antek!‹
›Ja?‹
›Die Russen sind im
Weitere Kostenlose Bücher