Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Die Zwerge

Die Zwerge

Titel: Die Zwerge Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: Markus Heitz
Vom Netzwerk:
Ausmaße des Schwarzjochs wirkten sie klein und zerbrechlich, obwohl ihre Höhe sicherlich fünfzig Schritt und mehr betrug.
    Das Schwarzjoch war sicherlich einmal ein richtiger, Meilen hoher Berg. Vielleicht hat ein Gott ihm als Strafe die Spitze abgeschnitten und seinen harten Fuß wie die Wurzel eines gefällten Baumes in der Erde gelassen, dachte Tungdil.
    Die Erhebung strahlte für ihn etwas unerklärlich Abstoßendes aus. Wenn er die Artefakte nicht dorthin bringen müsste, hätte er gewiss einen großen Bogen um das Schwarzjoch geschlagen. Gorén schien kein Freund von Gesellschaft zu sein, wenn er sich ein solches Refugium aussuchte.
    Der Zwerg schüttelte seine Eindrücke ab, richtete den Beutel mit den Artefakten und schritt die steinige Straße entlang, die eine halbe Meile östlich des Waldrandes vorbeiführte. Während er den Tannenforst umrundete, suchte er nach einem Pfad oder einer Schneise, aber als die Sonne unterging, stand er wieder an seinem Ausgangspunkt, ohne fündig geworden zu sein.
    Ein seltsamer Wald. Dann werde ich mir morgen eben einen Weg hindurchschlagen, wenn die Stämme keinen Platz machen. Weil er die Müdigkeit in den Knochen spürte, bereitete er nahe der Straße sein Nachtlager und entzündete ein Feuer. Dabei behielt er den Waldrand im Auge, falls sich ein Raubtier hervorschleichen sollte.
    Wenig später bekam er Gäste, die sich sehr darüber freuten, nicht allein sein zu müssen. Zwei Trödelhändler hielten ihren Planwagen neben dem Feuer an und spannten die beiden Maulesel aus, die den Karren gezogen hatten. Die Pfannen, Töpfe und Deckel, die sie in ihrem Gefährt lagerten, klapperten und schepperten noch lauter als die Rüstungen der Soldaten.
    »Ist da noch Platz am Feuer?«, fragte der Wagenlenker und übernahm die Vorstellung. Hil und Kerolus waren für Tungdil typische Menschenmänner. Lange Haare, groß, unrasiert, einfache Kleidung und grundlos zu laut. Sie scherzten, lachten und ließen die Flasche mit Branntwein beständig kreisen, aber die Heiterkeit erschien aufgesetzt.
    »Versteht meine Frage nicht falsch«, meinte Tungdil, »aber Ihr scheint mir … besorgt zu sein.«
    Hil hörte auf der Stelle auf zu lachen. »Gut beobachtet, Unterirdischer …«
    »Zwerg. Ich bin ein Zwerg.«
    »Ach? Gibt es Unterschiede zwischen Zwergen und Unterirdischen?«
    »Nein. Es ist die bessere Bezeichnung, so wie ich Euch aus Respekt Menschenkind nicht Oberirdische oder lange Elende nenne.«
    Hil grinste. »Ich habe verstanden.«
    »Um ehrlich zu sein, wir fürchten uns vor dem Berg und den Kreaturen, die in dem Wald lebten. Wir rasten nur deshalb neben dem Schwarzjoch, weil unsere beiden Mulis nicht mehr weiter wollten«, gestand Kerolus, der vier Eier in die Pfanne schlug und sie briet. Bereitwillig teilte er sein Mahl mit dem Zwerg und seinem Partner.
    »Was hat es mit dem Felsen auf sich?«, fragte Tungdil und schabte das Eigelb mit Brotrinde zusammen.
    Der Trödler sah ihn erstaunt an. »Ein Unter… Zwerg, der die Legende nicht kennt? Dann will ich dir gern von dem Berg, der keiner mehr ist, berichten.«
    Hil legte sich nah ans wärmende Feuer, und sein Partner hob an zu erzählen …
     
    Einst wurde das Schwarzjoch »Wolkenberg« genannt, weil sein Gipfel bis in den Himmel ragte. Er war mächtiger, stolzer als alle Berge rings um das Geborgene Land. Der Schnee auf seinem Gipfel taute niemals, und die obersten Hänge bestanden aus purem Gold.
    Doch keiner der Menschen gelangte in diese Höhe, um sich von dem Reichtum zu holen. Die unteren Wände, auf denen das Gewicht lastete, waren zu glatt und zu hart. Und das Weiß des Schnees und das Gold schimmerten so stark, dass derjenige, welcher zu lange nach oben schaute, blind wurde.
    Die Menschen verlangte es nach dem Gold, und sie riefen die Zwerge zu Hilfe.
    Die Zwerge schickten eine Abordnung nach Gauragar, um den Wolkenberg mit eigenen Augen zu sehen. Mit ihren Spitzhacken, Meißeln und Schaufeln schlugen sie auf den Felsen ein.
    Da ihre Werkzeuge besser geschmiedet waren als die der Menschen, gelang es ihnen, einen Gang in den Wolkenberg zu brechen und sich in seinem Inneren nach oben zu graben. Sie höhlten den Berg aus und trugen das Gold ab, ohne geblendet zu werden.
    Die Menschen Gauragars sahen das nicht gern und verlangten von den Zwergen, ihnen von dem Schatz zu lassen. Als sich die Zwerge und Menschen stritten, erbebte der lebendig gewordene Wolkenberg vor Wut, um die Plünderer aus sich herauszuschütteln, aber die

Weitere Kostenlose Bücher