DIESES MAL IST ALLES ANDERS
(2001), Jonung und Hagberg (2002)
Bordo et al. (2991), Jonung und Hagberg (2002)
Kaminsky und Reinhart (1999), Bordo et al. (2001), Jonung und Hagberg (2002), Caprio und Klingebiel (2003)
Frankreich
Die Banque de France geriet in eine schwere Krise.
Die Banque de France hatte Schulden in Höhe von 68 Millionen Francs und nur 0,782 Millionen Francs in bar. Sie verwendete Geldmarktpapiere, Staatsanleihen und Kredite, um Hartgeld zu kaufen (vom spanischen Finanzministerium). Das geschah nach der Bildung einer dritten Koalition gegen Frankreich während der Vorbereitungen auf die Schlacht von Austerlitz. Der Sieg von Austerlitz (2. Dezember 1805) stellte einen Großteil des Vertrauens wieder her.
Im Elsass kam es zu Bankpleiten.
Nach der Pleite der Belgischen Nationalbank kam es in Paris zu massiven Bankruns.
Am 24. März 1848 wurden Banknoten der Banque de France und der Regionalbanken als legales Zahlungsmittel deklariert. Der Bedarf an einer einheitlichen Papierwährung führte zur Konsolidierung der lokalen Banken mit der Banque de France (27. April und 2. Mai).
Nach Baumwollspekulationen kam es in Frankreich zu einer Panik.
Nach der Pleite von Credit Mobiliere brach eine Krise aus.
Zweigstellen der Banque de France unterbrachen ihren Geschäftsbetrieb. Nach der Abtretung von Elsass und Lothringen an das Deutsche Reich
1802
September 1805–1806
Dezember 1827–1828
Dezember 1838–1839
Februar 1848–1850
Januar 1864
November 1867–1868
Mai 1871
Conant (1915)
Conant (1915)
Conant (1915)
Conant (1915)
Conant (1915)
Conant (1915)
Conant (1915)
Conant (1915)
Frankreich
(Fortsetzung)
schloss Deutschland die Banque de Strasbourg, und die Preußische Bank ersetzte die Banque de France in Elsass-Lothringen.
Spekulation und Finanzinnovation stürzten Banken in Probleme. Die Banque de France vergab Kredite an kleinere Banken und lieh sich von der Bank of England Geld, um ihre Reserven aufzustocken. In diesem Jahr brach das Wachstum um 5 Prozent ein, das für eine lange Zeit nicht an die frühere Entwicklung anschließen konnte.
Ein französischer Finanzier versuchte, den Kupfermarkt zu beherrschen, während das Comptoir d’Escompte Kupferzertifikate diskontierte. Die Förderquoten gaben nach und die Kupferpreise fielen, sodass das Comptoir heftige Verluste erlitt. Der Vorsitzende beging Selbstmord, woraufhin ein Run einsetzte. Solide Vermögenswerte konnten die Liquiditätsnachfrage nicht befriedigen. Das Comptoir bat die Banque de France um Hilfe. Während dieser Krise brach das Wachstum um 14 Prozent ein.
Es kam zu einer französischen Bankpanik. Seit Beginn des Russisch-Japanischen Kriegs hatte es an der Börse eine Depression gegeben.
Probleme in den USA ließen die globale Nachfrage nach Gold und Geld ansteigen. Den Großteil seiner Verluste erlitt Frankreich in Form von Silber an seine Kolonien.
Februar 1882
März 1889
Februar 1904
1907
Conant (1915), Bordo und Eichengreen (1999)
Conant (1915), Bordo und Eichengreen (1999)
Conant (1915)
Conant (1915), Bordo und Eichengreen (1999)
Frankreich
(Fortsetzung)
Die sichtbaren Auswirkungen dieser Ereignisse auf das BIP waren allerdings gering.
Zwei Großbanken gingen pleite und es kam zu Runs auf Provinzbanken.
Crédit Lyonnaise hatte mit ernsthaften Solvenzproblemen zu kämpfen.
1930–1932
1994–1995
Bernanke und James (1990), Bordo et al. (2001)
Bordo et al. (2001), Caprio und Klingebiel (2003)
Gabun
Eine Bank wurde 1995 vorübergehend geschlossen.
1995
Caprio und Klingebiel (2003)
Gambia
1992 wurde eine staatseigene Bank restrukturiert und privatisiert.
1985–1992
Caprio und Klingebiel (2003)
Georgien
Die meisten Großbanken waren praktisch insolvent. Rund ein Drittel der Kredite des Bankensystems waren notleidend.
1991
Caprio und Klingebiel (2003)
Ghana
Sieben von elf Banken waren insolvent; der ländliche Bankensektor war betroffen.
Der Anteil der notleidenden Kredite stieg von 11 auf 27 Prozent; zwei staatliche Banken befanden sich in prekärer Lage und drei weitere waren insolvent.
1982–1989
1997
Bordo et al. (2001), Caprio und Klingebiel (2003)
Bordo et al. (2001), Caprio und Klingebiel (2003)
Griechenland
Das Land bezahlte seine Auslandsschulden nicht und behielt den Goldstandard bei.
Lokal konzentrierte Probleme erforderten hohe Geldspritzen aus öffentlichen Mitteln.
1931
1991–1995
Bordo et al. (2001)
Bordo et al. (2001), Reinhart, (2002), Caprio und Klingebiel
Weitere Kostenlose Bücher