Disziplinmanagement in der Schulklasse
Schmetterling. Da freute sich der Bär über das zart schillernde Wesen, und der Schmetterling genoss den köstlichen Nektar, den er als Raupe dank seiner Gefräßigkeit nie gekostet hatte.
So hatte sich des Bären Geduld ausgezahlt: Anstelle eines verwüsteten Feldes und einer toten Raupe konnten sich nun beide an der Köstlichkeit von Nektar und Honig laben.
Der Bär erfreute sich zudem fortan an jedem Morgen über die Schönheit des dahinflatternden Schmetterlings.
http://www.igak.org/profil/fabel.shtml
8 Unterrichtliche Führungstipps kurz und bündig
Das folgende Handlungsrepertoire hat sich bei der Vorbeugung und Bewältigung von Unterrichtsstörungen als hilfreich und wirksam erwiesen. Es basiert auf Rückmeldungen von Lehrerinnen und Lehrern, bei denen ich nach Lehrerberatungen und Lehrertrainings eine Erfolgskontrolle durchgeführt habe.
Verdeutlichen Sie am Schuljahresbeginn Ihre Leistungs- und Verhaltens erwartungen.
Vereinbaren Sie mit der Klasse klare Regeln und fordern Sie diese konse quent ein.
Geben Sie klare und verständliche Arbeitsaufträge und Verhaltensanwei sungen.
Sorgen Sie für einen kontinuierlichen Unterrichtsfluss, vermeiden Sie Leer-lauf und unnötige Verzögerungen.
Wechseln Sie rechtzeitig die Unterrichtsmethode und die Sozialform.
Formulieren Sie Appelle so, dass in ihnen das gewünschte Positivverhal ten zum Ausdruck kommt.
Unterstreichen Sie Appelle durch entsprechende Gestik und Mimik.
Ignorieren Sie kleinere Störungen oder stoppen Sie diese durch Warn- signale.
Sprechen Sie bei aufkommender Unruhe leiser, stellen Sie Blickkontakt her und gehen Sie auf die Störquelle zu.
Verteilen Sie die Aufmerksamkeit gleichmäßig und wechseln Sie immer mal wieder den Standort.
Beziehen Sie möglichst alle Schülerinnen und Schüler in Ihren Unterricht ein.
Achten Sie auf das Gleichgewicht zwischen anspannenden und entspan nenden Unterrichtsphasen.
Loben Sie einzelne Schülerinnen und Schüler sowie die Klasse für er wünschtes Verhalten.
Formulieren Sie Kritik so, dass Schülerinnen und Schüler in ihrem Ehrge fühl nicht verletzt werden.
Entspannen Sie Konfliktsituationen auch mit Schlagfertigkeit und Humor.
Strafen Sie nur dann, wenn ein Schüler trotz Ermahnungen weiter stürt oder wenn er eine Regel schwerwiegend verletzt.
Strafen Sie möglichst unmittelbar und im angemessenen Verhältnis zum Fehlverhalten an.
Erteilen Sie sinnvolle Strafen: produktive Lernaufgaben, Wiedergutma chung, Gemeinschaftsdienste, Auszeit, Privilegienentzug.
Verhandeln Sie nicht über das Strafmaß.
Entschuldigen Sie sich, wenn sich die Strafe im Nachhinein als ungerecht erweisen sollte.
Zum Nachdenken
Ein Esel, der mit Salz beladen war, musste durch einen Fluss waten. Er fiel hin und musste für einige Augenblicke in der kühlen Flut liegen. Beim Aufstehen fühlte er sich um einen großen Teil seiner Last erleichtert, weil das Salz im Wasser geschmolzen war. Langohr merkte sich diesen Vorteil und wandte ihn gleich an, als er, mit Schwämmen belastet, wieder durch diesen Fluss ging. Diesmal fiel er absichtlich nieder, sah sich aber arg getäuscht. Die Schwämme hatten nämlich das Wasser angesogen und waren bedeutend schwerer als vorher. Die Last war so groß, dass er erlag. Ein Mittel taugt nicht für alle Fälle.
Aus dem Irak
9 Literaturverzeichnis
Apel, H. J.: Herausforderung Schulklasse. Bad Heilbrunn: Klinkhardt 2002.
Bach, H./Knöbel R./Arenz-Morch, A./Rosner, A.: Verhaltensauffälligkeiten in der Schule. Statistik, Hintergründe und Folgen. Berlin: Marhold 1986.
Bastian, J./Combe, A./Langer, R.: Feedback-Methoden. Erprobte Konzepte, evaluierte Erfahrungen. Weinheim und Basel: Beltz 2005 (2. Aufl.).
Bauer, J.: Die Freiburger Schulstudie. SchulVerwaltung Baden-Württemberg, 12, 2004, 260–264.
Becker, G. E.: Lehrer lösen Konflikte. Handlungshilfe für den Schulalltag. Weinheim und Basel: Beltz 2006.
Berne, E.: Die Transaktions-Analyse in der Psychotherapie. Paderborn: Junfermann 2001 (2. Aufl.).
Blum, E./Blum, H. J.: Der Klassenrat. Ziele, Vorteile, Organisation. Mülheim: Verlag an der Ruhr 2006.
Bridges, E. M.: The incompetent teacher. The challenge and the response. Philadelphia: Palmer Press 1986.
Brophy, J. E.: Teaching. In: International Bureau of Education IBE (Ed.): Educational Practices Series. www.ibe.unesco.org Brussels 2000.
Bründel, H./Simon, E.: Die Trainingsraum-Methode. Umgang mit Unterrichtsstörungen: klare Regeln, klare Konsequenzen. Weinheim, Basel, Berlin: Beltz
Weitere Kostenlose Bücher