Disziplinmanagement in der Schulklasse
verhandeln
Kommunikationsfähigkeit: verständlich reden, aktiv zuhören, Ich-Bot schaften senden, Rückmeldung geben und annehmen, jemanden fragen, Bitten äußern, Vorschläge machen
Toleranz: eigene Vorurteile erkennen und abbauen, die Verschiedenartig keit der Menschen respektieren
Verantwortungsbewusstsein: Aufgaben und Pflichten übernehmen, eigen verantwortlich handeln, Lebensrollen erproben.
Systematisch gefördert werden kann das Sozialverhalten auch durch soziale Lernübungen, die in Form von Rollenspielen durchgeführt werden. Hierzu gibt es bewährte Übungsmanuale (siehe unten). In den Übungen und Spielen lernen die Schülerinnen und Schüler zum Beispiel das Mitteilen von Gefühlen, das aktive Zuhören, die Überwindung von Kontaktängsten, die friedfertige Bewältigung von Provokationen, die Teamarbeit, den Abbau von Vorurteilen und prosoziales Verhalten.
Ebenso verhaltensförderlich sind die Einführung und das Üben positiver sozialer Rituale im Sinne von hilfreicher Höflichkeit:
sich grüßen
sich verabschieden
sich bedanken
jemanden um etwas bitten
jemanden um Erlaubnis fragen
sich entschuldigen
jemanden um Verzeihung bitten.
Aus der Sicht der neuen Höflichkeit ist dies keine Verhaltensdressur, sondern ein Sozialverhalten, das aus dem Herzen kommt und dem Motiv des Achtens und Helfens entspringt. Goethe hat dies einmal als Herzenshöflichkeit bezeichnet. Herzenshöflichkeit heißt auch, dass man sich nicht verstellt.
Wichtig ist, dass sowohl die Eltern als auch die Lehrpersonen höfliches Verhalten immer wieder situativ einfordern, wenn Kinder und Jugendliche dieses vermissen lassen.
Wenn Höflichkeit zu einer Schulkultur geworden ist, spüren die Menschen recht bald, dass der achtsame Umgang ein positives Klima erzeugt. Menschen, die zueinander höflich sind, können miteinander auch besser kooperieren.
Beispiele für soziale Lernübungen
Lernziel: Kooperationsfähigkeit
Streichholznest
Die Klasse wird in Vierer-Teams aufgeteilt. Jedes Team erhält eine leere Flasche und 4 Schachteln Streichhölzer. Ohne miteinander zu sprechen, müssen die Teammitglieder abwechselnd Streichhölzer auf den Flaschenhals legen, bis schließlich das Nest fertig konstruiert ist.
Lernziel: Einfühlungsvermögen
Gefühle lesen
Einzelne Schüler spielen auf Kärtchen geschriebene Gefühle (z. B. Ärger, Angst, Ungeduld, Unzufriedenheit, Traurigkeit, Misstrauen, Freude, Zufriedenheit, Erleichterung, Glück, Verliebtheit) pantomimisch vor. Die Kärtchen müssen ihnen so überreicht werden, dass sie niemand lesen kann. Die übrigen Teilnehmer erraten, was zum Ausdruck gebracht wird.
Lernziel: Vertrauen
Führen eines Blinden
Die eine Hälfte der Schülerinnen und Schüler schlüpft in die Rolle des Blinden. Ihnen werden die Augen verbunden. Die andere Hälfte übernimmt die Rolle des Blindenführers. Sie müssen die Blinden sicher durch einen Hindernis-Parcour führen.
Lernziel: Selbstbehauptung
Das unmissverständliche Nein
Ein Schüler übernimmt die Rolle des sich selbst behaupten müssenden Verteidigers, der im Mittelpunkt eines Kreises steht. Der Angreifer steht circa 3 Meter vom Kreis entfernt. Er beginnt mit einem eindrücklichen Ja. Der Verteidiger muss mit einem entschiedenen Nein antworten. Daraufhin fragt der Spielleiter den Angreifer, ob das Nein ihn in seiner Angriffslust gebremst hat. Stimmt der Angreifer dem nicht zu, darf er einen Schritt weiter in Richtung Kreis rücken. Das Spiel ist erst beendet, wenn das Nein vom Angreifer als wirksam bewertet wird.
Materialien zur Förderung des Sozialverhaltens
Baer, U.: 666 Spiele für jede Gruppe und alle Situationen. Seelze: Kallmeyer 2003 (2. Aufl.).
Keller, G./Hafner, K.: Soziales Lernen will gelernt sein! Lehrer fördern Sozialverhalten. Donauwörth: Auer 2003 (2. Aufl.).
Keller, G./Hitzler, W.: Schlüssel-Qualifikations-Training. Übungen zur Förderung der Methoden- und Sozialkompetenz. Donauwörth: Auer 2005 (2. Aufl.).
Korte, J.: Stundenentwürfe zur sozialen Unterweisung. Verhalten erkunden, erörtern und trainieren. Weinheim und Basel: Beltz 1997.
Mitschka, R.: Die Klasse als Team. Ein Wegweiser zum Sozialen Lernen in der Sekundarstufe. Linz: Veritas 2004 (4. Aufl.).
Schilling, D.: Soziales Lernen in der Grundschule. 50 Übungen, Aktivitäten und Spiele. Mülheim: Verlag an der Ruhr 2000.
Walker, J.: Gewaltfreier Umgang mit Konflikten in der Grundschule. Berlin: Cornelsen 2004 (5. Aufl.).
Kooperation mit dem
Weitere Kostenlose Bücher