Doktor Faustus
den Zionshügel, – hastige Exkursionen, die mehr von Fluchtversuchen, als von Erholung hatten, und bei denen man es seinen überstürzten, dann wieder stockenden Schritten ansah, daß sie nur eine andere Form der Rastlosigkeit waren. Ich habe es, an manchem Samstagabend, den ich in seiner Gesellschaft verbrachte, wohl gesehen, wie wenig er seiner Herr, wie wenig imstande war, die Abspannung einzuhalten, die er im Gespräch mit mir über alltägliche oder doch indifferente Gegenstände willentlich gesucht hatte. Ich sehe ihn plötzlich aus lässiger Lage sich aufrichten, seinen Blick starr und lauschend werden, seine Lippen sich trennen und eine mir unwillkommene, anwandlungshafte Röte in seine Wangen steigen. Was war das? War es eine jener melodischen Erleuchtungen, denen er damals, ich möchte fast sagen: ausgesetzt war, und mit denen Mächte, von denen ich nichts wissen will, ihr Wort hielten, – das Aufgehen eines der in ihrer Plastik gewaltigen Themen in seinem Geist, von denen das {523} apokalyptische Werk abundiert, und die darin immer sofort eine kältende Bemeisterung erfahren, sozusagen an die Kandare genommen, zu Reihen umgedacht, als Bausteine der Komposition behandelt werden? Ich sehe ihn mit einem gemurmelten »Sprich weiter! Sprich nur weiter!« an seinen Tisch treten, die Orchesterskizze aufreißen, so daß wirklich wohl ein heftig herumgeschleudertes Blatt dabei unten einriß, und mit einer Grimasse, deren Ausdrucksmischung ich nicht zu nennen versuche, die aber in meinen Augen die kluge und stolze Schönheit seines Gesichts entstellte, dorthin blicken, wo vielleicht der Schreckenschor der vor den vier Reitern flüchtenden, strauchelnden, hingestürzten, überrittenen Menschheit entworfen, der greuliche, dem höhnisch meckernden Fagott übergebene Ruf des »Vogels Wehe« notiert, oder auch der antiphonartige Wechselgesang gefügt war, der gleich bei erster Kenntnisnahme so tief mein Herz ergriff, – die harte Chorfuge zu den Worten des Jeremias:
»Wie murren denn die Leute im Leben also?
Ein jeglicher murre wider seine Sünde!
Und laßt uns forschen und prüfen unser Wesen
Und uns zum Herrn bekehren!
– – – – – – – – – – – – – –
Wir, wir haben gesündigt
Und sind ungehorsam gewesen;
Darum hast du billig nicht verschonet;
Sondern du hast uns mit Zorn überschüttet
Und verfolget und ohne Barmherzigkeit erwürget.
– – – – – – – – – – – – – –
Du hast uns zu Kot und Unflat gemacht
Unter den Völkern.«
Ich nenne das Stück eine Fuge, und fugal mutet es an, doch ohne daß ehrsam das Thema wiederholt würde, sondern mit {524} der Entwicklung des Ganzen wird dieses selber entwickelt, so daß ein Stil aufgelöst und gewissermaßen ad absurdum geführt wird, dem der Künstler sich zu unterwerfen scheint, – was nicht ohne Zurückdeutung auf die archaische Fugenform gewisser Canzonen und Ricercaten der vor-Bach'schen Zeit geschieht, in denen das Fugenthema nicht immer eindeutig definiert und festgehalten ist.
Hier- oder dorthin blickte er wohl, griff nach der Notenfeder, warf sie wieder beiseite, murmelte: »Gut, auf morgen« und kehrte mit noch immer geröteter Stirn zu mir zurück. Aber ich wußte oder befürchtete, daß er das Wort »Auf morgen« nicht halten, sondern sich nach der Trennung von mir zur Arbeit setzen und ausführen würde, was ihn im Gespräch so ungerufen überkommen hatte, – um dann mit zwei Luminal-Tabletten seinem Schlaf die Tiefe zu geben, die für seine Kürze aufkommen mußte, und bei Tagesanbruch wieder zu beginnen. Er zitierte:
»Wohlauf, Psalter und Harfe!
Ich will frühe auf sein.«
Denn er lebte in der Furcht, der Erleuchtungszustand, mit dem er gesegnet oder von dem er heimgesucht war, möchte ihm vorzeitig entzogen werden, und tatsächlich erlitt er kurz vor Abschluß des Werkes, diesem furchtbaren Schluß, der seinen ganzen Mut erforderte und der, weit entfernt von romantischer Erlösungsmusik, den theologisch negativen und gnadenlosen Charakter des Ganzen so unerbittlich bestätigt, – tatsächlich, sage ich, erlitt er gerade vor der Festlegung dieser übermäßig vielstimmigen, in weitester Lage sich heranwälzenden Klänge des Blechkörpers, die den Eindruck eines offenen Schlundes zu hoffnungslosem Versinken machen, einen über drei Wochen sich erstreckenden Rückfall in den Schmerzens- und Übelkeitszustand von vorher, eine Verfassung, in der ihm nach {525}
Weitere Kostenlose Bücher