Drei Kameraden
weiter:
»Höllenbrand und Feuerpein
Sind der Sünde böser Lohn;
Jesus lädt dich vorher ein –
Komm und büß, verlorener Sohn...«
»Ruhe, Himmeldonnerschlag!« brüllte plötzlich eine
ärgerliche Stimme aus dem Nebel dazwischen.
Ein Moment verdutzter Stille. Aber die Heilsarmee war Kummer gewohnt. Verstärkt setzte der Chor sofort wieder ein. »Was willst du in der Welt allein...«, klagte er unisono...
»Knutschen, verflucht noch mal«, brüllte die ärgerliche Stimme, »hat man denn nicht mal hier Ruhe?«
»Wo Satans Blendwerk dich verlockt...«, schmetterte es mit jähem Aufschwung dagegen.
»Ihr alten Schrauben könnt mich schon lange nicht verlocken!« kam die Antwort prompt aus dem Nebel.
Ich prustete los. Pat konnte auch nicht mehr an sich halten. Wir schüttelten uns vor Lachen über dieses Duell auf dem Friedhof. Der Heilsarmee war bekannt, daß die Bänke hier die Zuflucht von Liebespaaren waren, die nicht wußten, wo sie sonst im Lärm der Stadt allein sein konnten. Deshalb hatte sie zu einem gewaltigen Schlage ausgeholt. Sie machte eine Sonntags-Razzia, um Seelen zu retten. Fromm, gläubig und laut plärrten die ungeschulten Stimmen ihren Text. Die Gitarren machten heftig Wumba Wumba dazu.
Der Friedhof wurde lebendig. Kichern und Zurufe kamen aus dem Nebel. Alle Bänke schienen besetzt zu sein. Der einsame Rebell der Liebe erhielt mächtig unsichtbaren Zuzug von Gleichgesinnten. Ein Protestchor formierte sich. Es mußte altes Militär dabeisein, das durch die Marschmusik angeregt wurde – denn machtvoll erhob sich nach kurzer Zeit das unvergängliche Lied: »In Hamburg da bin ich gewesen – hab' gesehen die blühende Welt...«
»O sei nicht länger noch verstockt«, drang schrill der Chor der Asketen noch einmal durch, denn die Heilsarmee geriet mit nickenden Schutenhüten in höchsten Alarm.
Aber das Böse siegte. »Meinen Namen, den darf ich nicht nennen«, schallte es aus rauhen Kehlen gewaltig dagegen, »denn ich bin ja ein Mädchen für Geld.«
»Jetzt wird es Zeit aufzubrechen«, sagte ich zu Pat. »Das Lied da kenne ich. Es hat mehrere Strophen, die sich mächtig steigern. Fort von hier!«
Die Stadt war wieder da mit Hupenlärm und Rädergesumm. Aber sie blieb verzaubert. Der Nebel machte aus den Omnibussen große Fabeltiere, die Autos wurden zu schleichenden Lichtkatzen und die Schaufenster zu bunten Höhlen der Verwirrung.
Wir gingen die Straße am Friedhof entlang und überquerten den Rummelplatz. Die Karussells ragten wie brausende Türme von Musik und Glanz in die diesige Luft, das Teufelsrad sprühte Purpur, Gold und Gelächter, und das Labyrinth schimmerte in blauen Feuern.
»Gesegnetes Labyrinth!« sagte ich.
»Warum?« fragte Pat.
»Wir waren doch einmal zusammen drin.«
Sie nickte.
»Ich habe das Gefühl, es ist endlos lange her.«
»Wollen wir noch einmal hinein?«
»Nein«, sagte ich. »Jetzt nicht mehr. Willst du etwas trinken?«
Sie schüttelte den Kopf. Sie sah wunderschön aus. Der Nebel war wie ein leichter Duft, der sie noch strahlender machte.
»Bist du auch nicht müde?« fragte ich.
»Nein, noch nicht.«
Wir kamen an die Buden mit den Ringen und den Haken. Lampen mit weißem, spritzendem Karbidlicht hingen davor. Pat sah mich an. »Nein«, sagte ich, »heute werfe ich nicht. Keinen einzigen Ring. Und wenn der Schnapskeller Alexanders des Großen zu gewinnen wäre.« Wir gingen weiter, über den Platz und durch die städtischen Anlagen.
»Hier muß irgendwo die Daphne indica stehen«, sagte Pat.
»Ja, man riecht sie schon von weitem über den Rasen her. Ganz deutlich. Oder nicht?«
Sie sah mich an. »Doch«, sagte sie.
»Sie muß aufgeblüht sein. Man riecht sie jetzt durch die ganze Stadt.« Ich blickte vorsichtig nach rechts und links, ob irgendwo eine leere Bank wäre. Aber es mußte wohl an der Daphne indica liegen oder am Sonntag oder an uns – ich fand keine. Alle waren besetzt. Ich sah auf die Uhr. Es war schon nach zwölf. »Komm«, sagte ich, »wir gehen zu mir – da sind wir für uns.«
Sie antwortete nicht, aber wir gingen zurück. Am Friedhof sahen wir etwas Unerwartetes. Die Heilsarmee hatte Verstärkung herangezogen. Vier Reihen tief stand jetzt der Chor. Nicht nur Schwestern, auch zwei Reihen Brüder in Uniform waren da. Nicht mehr zweistimmig schrill, sondern vierstimmig wie eine Orgel klang der Gesang. Im Walzertakt brauste es über die Grabsteine: »Himmlisches
Weitere Kostenlose Bücher