Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Duden - Bücher, die man kennen muss. Klassiker der Weltliteratur

Duden - Bücher, die man kennen muss. Klassiker der Weltliteratur

Titel: Duden - Bücher, die man kennen muss. Klassiker der Weltliteratur Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: unknown
Vom Netzwerk:
litteraire. 1819 erhielt er in Toulouse erste Auszeichnungen für seine Lyrik. Seine frühen Werke lassen bereits aufklärerisch-revolutionäre Tendenzen erkennen. In seinem Vorwort zu seinem Drama Cromwell (entstanden 1827, UA 1956) brach Hugo mit
den klassizistischen Formen der Literatur und definierte das romantische Drama. In dieser Gattung erkannte er das Genre des modernen Zeitalters. Die von ihm gegründete Zeitschrift La Muse fran(aise wurde zum Organ der französischen Romantiker.
    Die von der Julirevolution 1830 ausgehenden politischen Veränderungen ließen Hugo die historische Bedeutung der Volksmassen
erkennen, die von da an sein Werk bestimmte, so z. B. erstmalig im
Glöckner von Notre-Dame (1831). 1851 rief Hugo zum Widerstand
gegen den Staatsstreich Napoleons III. (1808-73) auf. Daraufhin
musste er ins Exil nach Belgien, anschließend auf die Kanalinseln
Jersey und Guernsey. In dieser Zeit entwickelte und formulierte er
erstmalig in dem Essay William Shakespeare (1864) seine Konzeption einer dem demokratischen Zeitalter angemessenen Literatur
und nannte sie »Volksliteratur«. 1870, im Jahr der Proklamation der
Republik, kehrte Hugo nach Paris zurück und wurde sechs Jahre
später zum Senator gewählt. Seine schriftstellerische Tätigkeit beendet er 1878, auf öffentlichkeitswirksame Aktionen und Auftritte verzichtete er jedoch nicht.

    Die Elenden OT Les miserables 1 OA 1862 1 Deutschsprachige
Erstausgabe 1862(2 Bde.; insgesamt 1958 Seiten) 1 Form Roman 1
Epoche Romantik
    In dem Roman Die Elenden verflicht Victor vielfältige literarische,
politisch-ideologische und philosophische Tendenzen seiner Zeit.
Wegen seines Eintretens für humanitäre Ideale ist der Roman der bedeutendste des Schriftstellers und der meistgelesene der französischen Literatur.
    Entstehung Hugo arbeitete insgesamt 17 Jahre an dem Roman.
Das Werk entstand vor dem historischen Hintergrund der Restauration, der Julirevolution (1830) sowie der Pariser Arbeiteraufstände
1832-34.
    Inhalt Jean Valjean, der wegen einer Bagatelle 20 Jahre im Gefängnis gesessen hat, wird nach seiner Freilassung von Bischof Myriel
aufgenommen und versucht seinen neuen Platz in der Zivilgesellschaft zu finden. Er gelangt zu Wohlstand und Anerkennung, widmet sich insbesondere auch den Anliegen der Armen und Schwachen. Sein Streben wird mit dem Erhalt des Bürgermeisteramtes
von Montreuil-sur-Mer belohnt. Eine besondere Beziehung verbindet Valjean mit Cosette, der Tochter der verstorbenen Prostituierten
Fantine, für die er wie ein Vater sorgt.
    Doch die positive Wendung seines Lebens findet ein plötzliches
Ende: Valjean muss ins Gefängnis zurück, als seine wahre Identität aufgedeckt wird. Ihm gelingt die Flucht. Wiederum baut er sich -
abermals unter falschem Namen - eine neue Existenz in Paris auf.
In diesem neuen Umfeld zieht er den Argwohn des Polizisten Javert
auf sich, der Valjean heimlich beobachten lässt. Cosette, die sich als
Ziehtochter weiterhin bei Valjean aufhält, verliebt sich einige Zeit
später in den jungen Advokaten Marius Pontmercy. Valjean versucht
die Beziehung zu unterbinden in der Angst, die ihm liebste Person
zu verlieren. Er erwägt die Flucht nach England. Als die Aufstände Paris heimsuchen, rettet er Marius und Javert aus den umkämpften
Barrikaden. Valjean berichtet Marius von seiner Vergangenheit, worauf dieser seine Geliebte aus den Händen Valjeans befreien möchte.
Nach einer eingehenden Selbstbefragung gelingt es Valjean, sich von
Cosette zu lösen. Er gestattet die Heirat. Auf dem Sterbebett bekräftigt er, dass nur eines in der Welt zähle: »einander zu lieben«.

    Aufbau Im Mittelpunkt stehen vier Menschen, die Hugo als aufrichtige, durchhaltestarke Charaktere zeichnet: Bischof Myriel, Fantine, Cosette und Valjean. Um sie herum platziert er die Welt der
»Elenden«, eine Welt der Armut, des Verbrechens, der Aufstände
und Bedrohungen. Die Pariser Gesellschaft stellt Hugo als in historisch komplexer Lage befindlich dar: ihre Mitglieder können ihr
Glück nur von einer tief greifenden, progressiven Änderung sozialer Strukturen erwarten. Daneben hat Hugo ausführliche Beschreibungen eingefügt, deren Gegenstand u. a. die Schlacht von Waterloo
(1815) oder das Kanalsystem von Paris sind.
    Wirkung Aufgrund der Vielfalt an Motiven, die an Abenteueroder Schauergeschichten erinnern, des Reichtums an Figuren und
des Plädoyers für humanitäre Werte avancierte das Buch beim Publikum

Weitere Kostenlose Bücher