Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Echt zauberhaft

Echt zauberhaft

Titel: Echt zauberhaft
Autoren: Terry Pratchett
Vom Netzwerk:
wie ein Gerät zur Messung der Windgeschwindigkeit, und Ponder hätte schwören können, daß es am vergangenen Tag noch nicht Teil von Hex gewesen war.
    Nach einigen Minuten fiel ein Würfel mit okkulten Symbolen in den Ausgabetrichter.
    »Danke«, sagte Ponder – und kam sich deswegen ziemlich dumm vor.
    Irgend etwas an dem Ding wies auf Anspannung hin, auf das stumme Bestreben, ein fernes, unverständliches Ziel zu erreichen. Als Zauberer kannte Ponder dieses Phänomen nur von Eicheln. Eine winzige, lautlose Stimme verkündete: Ja, ich bin ein kleines, grünes und schlichtes Objekt, aber ich träume von Wäldern.
    Neulich hatte Adrian Rübensaat die Frage »Warum?« eingegeben, um zu sehen, was dann passierte. Einige der anderen Studenten rechneten damit, daß Hex an diesem Problem verzweifelte und überschnappte. Ponder vermutete, daß der Apparat mit »?????« antwortete, was leider sehr häufig geschah.
    Statt dessen entfalteten die Ameisen ungewöhnliche Aktivität und produzierten die Mitteilung: »Deshalb.«
    Die Zuschauer duckten sich hinter einen umgekippten Tisch, als Rübensaat eine zweite Frage eintippte: »Warum alles?«
    Nach einer Weile traf die Antwort ein. »Alles deshalb. ????? Ewiger Domänfehler. +++++ System Reset +++++.«
    Niemand kannte System Reset. Niemand wußte, warum er Nachrichten schickte. Wie dem auch sei: Es wurden keine komischen Fragen mehr gestellt; das Risiko, Antworten zu bekommen, war zu groß.
    Kurze Zeit später erschien etwas, das aussah wie ein defekter Regenschirm mit Heringen dran. Das Ding installierte sich hinter einem anderen Ding, das wie ein Wasserball wirkte und alle vierzehn Minuten »Parp« machte.
    Nun, magische Bücher entwickelten eine gewisse… Persönlichkeit, wegen der Macht, die sich auf all ihren Seiten sammelte. Deshalb war es sehr unklug, die Bibliothek ohne einen Knüppel zu betreten. Und jetzt hatte Ponder dabei geholfen, eine Maschine für die Untersuchung der Magie zu bauen. Zauberer wußten schon seit einer ganzen Weile, daß der Vorgang des Beobachtens das beobachtete Objekt veränderte. Manchmal vergaßen sie allerdings, daß auch der Beobachter beeinflußt wurde.
    Ponder ahnte, daß Hex sich selbst erweiterte.
    Und er hatte gerade »Danke« gesagt; zu einem Etwas, das von einem Glasbläser mit Schluckauf hergestellt worden zu sein schien.
    Er sah auf die Zauberformel – das Ergebnis langer Berechnungen –, notierte sie und eilte hinaus.
    Im leeren Zimmer klickte Hex munter vor sich hin. Das Parp-Ding machte »Parp«, und die Unechtzeituhr klickte seitwärts.
    Im Ausgabebereich rasselte es.
    »Keine Ursache. ++?????++ Kein-Käse-mehr-Fehler. System Reset.«
     
    Fünf Minuten später.
    »Faszinierend«, sagte Ridcully. »Intelligentes Birnbaumholz, wie?« Er ging in die Hocke, um unter das Ding zu sehen.
    Truhe wich zurück. Sie war an Entsetzen, Grauen, Furcht und Panik gewöhnt. Nur selten stieß sie auf Interesse.
    Der Erzkanzler erhob sich und klopfte Staub von seinem Mantel.
    »Ah«, sagte er, als sich eine kleine Gestalt näherte. »Da kommt der Gärtner mit der Trittleiter. Der Dekan hängt im Kronleuchter, Modo.«
    »Mir gefällt’s hier oben, ehrlich«, erklang eine Stimme von der Decke. »Wenn jemand so nett wäre, mir den Tee zu reichen…«
    »Und es überrascht mich, daß der Oberste Hirte in die Anrichte paßt«, sagte Ridcully. »Wirklich erstaunlich, wie klein sich ein Mensch zusammenfalten kann.«
    »Ich wollte nur… das Besteck inspizieren«, ertönte es aus den Tiefen einer Schublade.
    Truhe hob ihren Deckel. Mehrere Zauberer sprangen zurück.
    Ridcully bemerkte einige Haifischzähne im Holz.
    »Tötet Haie, wie?« fragte er.
    »O ja«, bestätigte Rincewind. »Manchmal zerrt sie die Biester an Land und springt auf ihnen herum.«
    Der Erzkanzler brummte beeindruckt. Intelligentes Birnbaumholz war sehr selten zwischen den Spitzhornbergen und dem Runden Meer. Vermutlich existierte kein einziger lebender Baum mehr. Einige wenige Zauberer hatten das Glück, einen Zauberstab aus solchem Holz geerbt zu haben.
    Zu Ridcullys Stärken zählte emotionale Sparsamkeit. Er war beeindruckt und auch fasziniert gewesen. Er war sogar ein wenig erschrocken gewesen, als das Ding plötzlich zwischen den Zauberern erschienen war und den Dekan zu seinem Kunststück der vertikalen Beschleunigung veranlaßt hatte. Doch er fürchtete sich nicht, weil es ihm schlicht und einfach an Vorstellungskraft mangelte.
    »Meine Güte«, sagte ein
Vom Netzwerk:

Weitere Kostenlose Bücher