Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Echt zauberhaft

Echt zauberhaft

Titel: Echt zauberhaft
Autoren: Terry Pratchett
Vom Netzwerk:
Solche Überraschungen mochte er sehr.
    Er öffnete eine ganz bestimmte Tür.
    Das Zimmer dahinter war einmal sein Zimmer gewesen. Es bot einen traurigen Anblick. Rincewind sah einen großen, arg mitgenommenen Kleiderschrank. Weitere Einrichtungsgegenstände enthielt der Raum nicht, es sei denn, man erweiterte den Begriff auf einen Korbstuhl ohne Sitzfläche mit nur drei Beinen und eine Matratze, die so voller Leben steckte, daß sie über den Boden kroch und gelegentlich irgendwo anstieß. Hier und dort lagen Dinge von der Straße herum: alte Kisten, das eine oder andere Brett, Säcke…
    Rincewind spürte einen Kloß im Hals. Die Zauberer hatten seine Unterkunft unverändert gelassen.
    Er öffnete den Kleiderschrank, kramte in der von Motten bevölkerten Dunkelheit und berührte…
    … ein Ohr…
    … das an einem Zwerg befestigt war.
    »Au!«
    »Was hast du in meinem Kleiderschrank zu suchen?« fragte Rincewind.
    »Kleiderschrank? Äh… äh… ist dies nicht das magische Königreich Fabelhaft?« erwiderte der Zwerg und versuchte, unschuldig zu wirken.
    »Nein, und die Schuhe, die du da in der Hand hältst, haben nichts mit den Goldenen Juwelen der Elfenkönigin zu tun«, betonte Rincewind und nahm sie dem Zwerg ab. »Und dies ist kein Unsichtbarkeitsstab, und das sind nicht Bruno Brummignases Wundervolle Socken, und dies ist mein Stiefel…«
    »Au!«
    »Und jetzt raus mit dir!«
    Der Zwerg rannte zur Tür und blieb dort gerade lange genug stehen, um zu rufen: »Ich habe einen Mitgliedsausweis der Diebesgilde! Und du solltest keine Zwerge schlagen! Das ist Speziesismus.«
    »Gut«, sagte Rincewind und griff nach einigen Kleidungsstücken.
    Er fand einen Mantel und streifte ihn über. Hier und dort hatten Motten ihre Kunst in der Herstellung von Spitze bewiesen, und die roten Stellen waren fast alle zu orangefarbenen oder gar braunen Tönen verblaßt. Trotzdem erfüllte es Rincewind mit Erleichterung, wieder einen richtigen Zauberermantel zu tragen. Mit bloßen Knien ist man kaum ein imposanter Beschwörer von Magie.
    Hinter ihm stoppten leise Schritte. Rincewind drehte sich um.
    »Auf.«
    Gehorsam öffnete Truhe den Deckel. Rein theoretisch hätte sie voller Hai sein müssen, statt dessen enthielt sie Kokosnüsse. Rincewind nahm sie heraus und legte die übrige Kleidung hinein.
    »Schließen.«
    Der Deckel klappte zu.
    »Geh jetzt runter in die Küche und besorg mir Kartoffeln.«
    Truhe drehte sich auf vielen Beinen und lief los. Rincewind folgte ihr in den Flur und ging zum Arbeitszimmer des Erzkanzlers. Immer noch hörte er die Stimmen streitender Zauberer.
    Während seiner Zeit an der Unsichtbaren Universität hatte Rincewind immer wieder Gelegenheit gehabt, den Erzkanzler in seinem Arbeitszimmer zu besuchen. In den meisten Fällen brachte der dortige Aufenthalt die Notwendigkeit mit sich, unangenehme Fragen beantworten zu müssen, zum Beispiel: »Wie kann jemand in ›Einfaches Feueranzünden‹ eine Sechs bekommen?« Er erinnerte sich daran, daß er viel Zeit damit verbracht hatte, ins Leere zu starren, während man ihm Strafpredigten hielt.
    Auch hier gab es Veränderungen. Vergeblich hielt Rincewind nach Destillierkolben, gläsernen Krügen und den anderen traditionellen Requisiten von Zauberern Ausschau. In der Mitte von Ridcullys Zimmer stand ein Billardtisch, auf dem hohe Dokumentenstapel jeden Quadratzentimeter Platz beanspruchten. Der amtierende Erzkanzler vertrat folgende Ansicht: Wenn die Leute Zeit genug hatten, etwas niederzuschreiben, so konnte es nicht wichtig sein.
    Die ausgestopften Köpfe einiger überraschter Tiere starrten von den Wänden herab. Am Geweih eines Hirsches hingen zwei halb aufgelöste Stiefel – Ridcully hatte sie in seiner Jugend als Student der Unsichtbaren Universität und Mitglied der Rudergruppe Braun gewonnen. 10
    In einer Ecke des Raums bemerkte Rincewind ein großes Modell der Scheibenwelt, getragen von vier Holzelefanten. Er kannte es gut. Alle Studenten waren damit vertraut…
    Der Gegengewicht-Kontinent war ein Fleck – ein Fleck in der Form eines nicht besonders einladenden Kommas. Seefahrer hatten davon berichtet: An einer Stelle ging die Landmasse in mehrere große Inseln über, die sich um die Scheibe erstreckten, bis hin zu der besonders mysteriösen Insel Bhangbhangduc und einem ganz und gar mythischen Kontinent, der bisher nur auf Karten existierte und den Namen XXXX trug.
    Nur wenige Seefahrer wagten sich in die Nähe des Gegengewicht-Kontinents. Das
Vom Netzwerk:

Weitere Kostenlose Bücher