Ein grüner Junge: Roman (Fischer Klassik PLUS) (German Edition)
dünne Stimme in unmittelbarer Nähe vernehmen.
»Es reicht, es reicht!« rief ich. »Ich protestiere nicht, nehmen Sie’s! Fürst … aber wo sind sie denn, der Fürst und Darsan? Weg? Meine Herren, haben Sie vielleicht gesehen, wohin sich der Fürst und Darsan begeben haben?« Nachdem ich endlich mein ganzes Geld bis auf einige Halb-Imperiale, die ich vor lauter Hast in der Hand behielt, zusammengerafft hatte, eilte ich dem Fürsten und Darsan nach. Der Leser wird daraus, glaube ich, erkennen, daß ich mich heute keineswegs schone und mein damaliges Selbstporträt genauestens, mit jedem häßlichen Zug, zeichne, damit verständlich wird, was daraus folgen mußte.
Der Fürst und Darsan waren bereits die Treppe hinuntergegangen, ohne mein Rufen und meine Schreie auch nur im geringsten zu beachten. Ich hatte sie schon eingeholt, hielt mich nur noch einen Moment bei dem Portier auf, um ihm, der Teufel weiß warum, drei Goldstücke in die Hand zu drücken; er sah mich verblüfft an und dankte nicht einmal.
Aber das war mir alles gleichgültig, und wenn hier auch Matwej dagewesen wäre, hätte ich ihm bestimmt eine Handvoll Goldmünzen zugesteckt, das hatte ich auch vor, glaube ich, aber als ich auf die Vortreppe hinausgelaufen war, fiel mir plötzlich ein, daß ich ihn vorhin nach Hause geschickt hatte.
In diesem Augenblick fuhr der Traber des Fürsten vor, und er stieg in den Schlitten.
»Ich komme mit, Fürst, zu Ihnen!« rief ich, packte die Pelzdecke und schlug sie zurück, um in den Schlitten zu steigen; aber plötzlich, an mir vorbei, sprang Darsan auf, der Kutscher riß mir die Pelzdecke aus der Hand und breitete sie über die Herrschaften.
»Zum Teufel!« rief ich völlig außer mir. Es sah so aus, als hätte ich wie ein Lakai für Darsan die Decke zurückgeschlagen.
»Nach Hause!« befahl der Fürst.
»Halt!« brüllte ich und klammerte mich am Schlitten fest, aber der Traber zog an, und ich rollte in den Schnee. Ich glaubte sogar, sie lachen zu hören. Ich sprang auf, stieg sofort in den ersten zufällig vorbeifahrenden Schlitten und jagte zum Fürsten, meine Mähre jede Sekunde antreibend.
IV
Wie zum Trotz schleppte sich die Mähre unnatürlich langsam vom Fleck, obwohl ich einen ganzen Rubel in Aussicht gestellt hatte. Der Kutscher traktierte sie unentwegt mit Peitschenhieben, mindestens für einen Rubel. Mein Herz setzte aus; ich versuchte, mit dem Kutscher zu sprechen, aber ich konnte nicht ein einziges Wort verständlich hervorbringen und lallte nur. In diesem Zustand stürzte ich vor den Fürsten. Er war soeben zurückgekommen; er hatte Darsan nach Hause gebracht und war jetzt allein. Bleich und böse schritt er im Kabinett auf und ab. Ich wiederhole: Er hatte schrecklich viel verspielt. Mich streifte er mit einem zerstreuten und verständnislosen Blick.
»Schon wieder da!« stieß er hervor und runzelte die Stirn.
»Um mit Ihnen reinen Tisch zu machen, mein Herr!« stieß ich atemlos hervor. »Wie konnten Sie sich unterstehen, mich so zu behandeln?«
Er sah mich fragend an.
»Wenn Sie die Absicht hatten, mit Darsan zu fahren, hätten Sie mir sagen sollen, daß Sie mit Darsan fahren wollen, Sie aber haben das Pferd anziehen lassen, und ich …«
»Ach ja, ich glaube, Sie sind in den Schnee gefallen«, und er lachte mir ins Gesicht.
»Darauf antwortet man mit einer Forderung, und deshalb werden wir zuerst abrechnen …«
Und ich begann mit zitternden Händen, mein Geld auszupacken und es über den Diwan, das Marmortischchen und sogar über ein aufgeschlagenes Buch zu verteilen, in Haufen, in Bündeln, aus vollen Händen; einige Münzen rollten über den Teppich.
»Ach ja, Sie haben, glaube ich, gewonnen? … Das merkt man ja an Ihrem Ton.«
Noch nie hatte er so unverschämt mit mir gesprochen. Ich wurde kreideweiß.
»Hier … ich weiß nicht genau, wieviel … man müßte zählen. Ich schulde Ihnen an die dreitausend … oder wieviel? … Mehr oder weniger?«
»Ich verlange von Ihnen nichts zurück.«
»Nein, wenn’s beliebt, ich will zurückzahlen, und Sie sollen wissen, warum. Ich weiß, daß dieses Päckchen Regenbogenfarbige – tausend Rubel sind, hier!« Ich wollte schon mit zitternden Händen nachzählen, gab es aber auf. »Egal, ich weiß, daß es tausend sind. Also, diese tausend behalte ich für mich, alles übrige, diesen ganzen Haufen, nehmen Sie, wir verrechnen damit meine Schulden, jedenfalls einen Teil: Das sind, nehme ich an, zweitausend, vielleicht sogar
Weitere Kostenlose Bücher