Ein grüner Junge: Roman (Fischer Klassik PLUS) (German Edition)
Durchschnitts, aber von Kraftlosigkeit kann nicht die Rede sein. Ich habe mir mit Lust ein durchschnittliches Wesen vorgestellt, eben einen Unglücksraben, der sich der Welt gegenüber aufpflanzt und ihr lächelnd sagt: Ihr, Galilei und Kopernikus, Karl der Große und Napoleon, Puschkin und Shakespeare, Feld- und Hofmarschälle; und ich – Mediokrität und Illegalität – stehe dennoch höher als ihr, denn ihr habt euch selbst unterworfen. Zugegeben, ich habe mich mit dieser Phantasie so weit verstiegen, daß auch meine Bildung darunter gelitten hat. Ich glaubte, es sei schöner, wenn ein solcher Mensch sogar hoffnungslos ungebildet ist. Dieser eigentlich outrierte Traum blieb sogar nicht ohne Einfluß auf meine Fortschritte in der siebten Klasse des Gymnasiums; ich verzichtete auf das Lernen, eben aus Fanatismus: mit Verzicht auf Bildung schien sich zum Ideal auch die Schönheit zu gesellen. Jetzt habe ich meine Meinung in diesem Punkt geändert; Bildung ist niemals hinderlich.
Meine Herrschaften, ist denn Unabhängigkeit des Denkens, wenn auch eine noch so geringe, so unerreichbar für Sie? Selig ist, wer ein Schönheitsideal hat, sei es auch ein irrtümliches! Aber an das meine glaube ich. Ich habe es nur nicht richtig, sondern ungeschickt und stümperhaft dargelegt. Zehn Jahre später könnte ich es selbstverständlich besser machen. Und dies werde ich zur Erinnerung aufheben.
IV
Mit der »Idee« bin ich nun zu Ende. Wenn ich sie trivial und oberflächlich beschrieben habe, liegt es an mir, nicht an der »Idee«. Ich habe schon gewarnt, daß die einfachsten Ideen am schwersten zu verstehen sind; jetzt füge ich hinzu, daß sie auch am schwersten darzulegen sind, zumal ich die »Idee« in ihrer einstigen Form beschrieben habe. Für Ideen gilt auch das Gesetz der Umkehrung: Triviale Ideen, platt und kurzlebig, werden unglaublich schnell angenommen, und zwar unbedingt von der Menge, unbedingt von der ganzen Straße; nicht genug damit, sie werden für die größten und genialsten gehalten, aber – nur an dem Tag ihres Auftauchens. Billiges ist nie von Dauer. Schnelles Begreifen – ein bloßes Zeichen für die Plattheit des zu Begreifenden. Bismarcks Idee galt im Nu für genial und Bismarck selbst für ein Genie; dabei ist gerade diese Schnelligkeit verdächtig: Ich warte den Bismarck nach einem Dezennium ab, dann wollen wir sehen, was von seiner Idee übrig geblieben ist und vielleicht auch von dem Herrn Kanzler selbst. Diese im höchsten Maße abwegige und überflüssige Anmerkung bringe ich natürlich nicht als Vergleich, sondern ebenfalls nur zur Erinnerung (Erklärung für einen allzu begriffsstutzigen Leser).
Und jetzt werde ich zwei Anekdoten erzählen, um mit der »Idee« endgültig abzuschließen, und zwar so, daß sie durch nichts mehr den Lauf meiner Aufzeichnungen stört.
Im Sommer, im Juli, zwei Monate vor meiner Abreise nach Petersburg, als ich schon völlig frei war, hatte Marja Iwanowna mich gebeten, nach Troizkij Possad zu einer alten Jungfer, die sich dort niedergelassen hatte, zu fahren, mit einem Auftrag – viel zu uninteressant, um auf Einzelheiten einzugehen. Als ich am selben Tag zurückfuhr, fiel mir im Waggon ein ziemlich abstoßender junger Mann auf, nicht schlecht, aber ungepflegt gekleidet, mit unzähligen Mitessern im Gesicht, einer jener Brünetten mit grünbräunlichem Teint. Er zeichnete sich dadurch aus, daß er auf jedem Bahnhof und an jeder Haltestelle unweigerlich ausstieg und Wodka trank. Gegen Ende der Fahrt hatte sich um ihn ein lustiger Kreis von allerdings ziemlich üblen Kumpanen gebildet. Besonders begeistert von der Fähigkeit des jungen Mannes, ohne Unterlaß zu trinken und dabei nüchtern zu bleiben, war ein ebenfalls leicht berauschter Kaufmann. Äußerst zufrieden zeigte sich noch ein weiterer Bursche, der furchtbar dumm war und furchtbar viel sprach, auf deutsche Art gekleidet und auffallend schlecht riechend – ein Lakai, wie ich später erfuhr; dieser hatte sich mit dem jungen Trinker sogar angefreundet und forderte ihn, sobald der Zug hielt, jedesmal auf: »Jetzt ist’s Zeit, einen zu heben« – worauf sich beide umarmten und den Waggon verließen. Der trinkfeste junge Mann sprach beinahe kein einziges Wort, aber der Kreis der Gesprächspartner um ihn wurde immer größer; er hörte allen nur zu, grinste und kicherte, seiberte und brachte von Zeit zu Zeit, aber stets überraschend einen Laut hervor, etwa wie »Tür-lür-lü!«, wobei er, wie
Weitere Kostenlose Bücher