Erzählungen
Umfange maß, und die fünfundzwanzig Fuß von einander entfernt standen. Von dieser Säulenhalle führte eine zwei Meilen lange, von Sphinxen, Statuen und Obelisken gebildete Allee zum Nil. Der Palast selbst war, das wisse er ganz genau, nach einer Richtung hin zwei Meilen lang und hatte einen Umkreis von sieben Meilen. Die Wände waren über und über reich bemalt und innen und außen mit Hieroglyphen ganz überdeckt. Er wolle nicht behaupten, daß man innerhalb dieser Mauern vielleicht fünfzig oder sechzig von den Kapitols des Doktors hätte erbauen können, doch sei es nicht unwahrscheinlich, daß man, wenn auch mit einiger Mühe, zwei- bis dreihundert solcher Gebäude habe hineinstecken können. Und doch wäre dieser Palast zu Karnak nur ein kleines, unbedeutendes Bauwerk gewesen. Immerhin wolle er die geistvolle Idee, die Pracht und sonstigen Vorzüge der Fontäne, die ihm der Doktor beschrieben, durchaus nicht in Abrede stellen und gestehe gerne, daß er seinerzeit in Ägypten etwas ähnliches wohl nicht zu Gesicht bekommen habe.
Nun fragte ich den Grafen nach unseren Eisenbahnen.
»Eigentlich könne er da garnichts sagen,« erwiderte er, nachdem er aufmerksam zugehört. Doch meinte er dann, daß sie ihm schwächlich, ungeschickt zusammengesetzt und nach schlechtem Plane ausgeführt erschienen. Sie könnten wohl im Ernste mit den breiten, ebenen und mit eisernen Furchen versehenen Kunststraßen der Ägypter, die ganze Tempel und massive Obelisken von hundertundfünfzig Fuß Höhe auf ihnen fortzuschaffen vermochten, kaum verglichen werden.
Ich sprach von der Riesenkraft unserer Maschinen.
Er gab zu, daß wir da wahrscheinlich etwas verständen, fragte jedoch, wie wir es wohl angefangen haben würden, die Querbalken in die obere Türeinfassung des kleinen, unbedeutenden Palastes zu Karnak hineinzubringen.
Ich fand es angemessen, diese Frage zu überhören, und sagte nur, von einem artesischen Brunnen habe er aber doch wohl keine genaue Vorstel ung. Er zog statt aller Antwort einfach die Augenbrauen in die Höhe, während Herr Gliddon mir heftig zuwinkte und leise in mein Ohr flüsterte, vor kurzem sei ein solches Bauwerk von Ingenieuren, die in einer großen Oase nach einer Quel e bohrten, aufgefunden worden.
Ich rühmte unsere Stahl-Werkzeuge, der Fremde rümpfte nur die Nase und fragte mich, ob man mit diesen Instrumente die scharf hervortretenden Schnitzereien, die man an den Obelisken bewundere, und die mit Hilfe von bloßen Kupferinstrumenten hergestellt seien, verfertigen könne.
Dies brachte uns so sehr in Verlegenheit, daß wir es für geraten hielten, den weiteren Angriff auf das Gebiet der Metaphysik hinüberzuleiten. Wir ließen ein Buch holen, welches den sonderbaren Titel Die Sonnenuhr führt, und lasen daraus ein oder zwei Kapitel vor. Der Inhalt des Werkes ist nicht ganz klar, die Amerikaner fassen ihn unter der Bezeichnung ›die große Bewegung oder der Fortschritt‹ zusammen.
Der Graf bemerkte bloß, daß große Bewegungen zu seiner Zeit entsetzlich gewöhnliche Vorkommnisse gewesen und der Fortschritt einmal viel Schaden gebracht habe – sonst aber nichts!
Dann sprachen wir von der Herrlichkeit und den bedeutenden Vorzügen der Demokratie, und es kostete uns viele Mühe, dem Grafen die richtige Empfindung für die Vorteile beizubringen, in einem Lande zu leben, in dem Wahlfreiheit herrsche und kein König an der Spitze stehe.
Er hörte uns mit ausgesprochenem Interesse zu, schien sich jedoch über uns zu amüsieren. Als wir fertig waren, sagte er, daß vor langer Zeit etwas ganz ähnliches vorgekommen sei: Dreizehn ägyptische Provinzen beschlossen zu gleicher Zeit, sich ›frei‹ zu erklären, um der Menschheit ein glänzendes Beispiel zu geben. Die Weisen des Landes versammelten sich und schmiedeten die geistreichste Verfassung zusammen, die man sich nur denken kann. Eine Zeitlang ging auch alles gut, nur daß ihre Gewohnheit, zu prahlen, immer unerträglicher wurde. Die Sache endete denn auch, nach einer Vereinigung der dreizehn Provinzen mit fünfzehn oder zwanzig anderen Staaten, in einem so widerwärtigen und unerträglichen Despotismus, wie ihn die Welt noch nicht gesehen hatte.
Ich fragte, welchen Namen denn dieser ›Despot‹ getragen habe.
Der Graf antwortete, man habe ihn ›Mob‹ genannt.
Da ich nicht recht wußte, was ich zu all dem sagen sollte, sprach ich plötzlich sehr laut aus, wie bedauerlich es sei, daß den Ägyptern die Dampfkraft unbekannt
Weitere Kostenlose Bücher