Erzählungen
Menschen benutzt werden, die es wirklich eilig haben. Es wurde geschwärmt von all den unzähligen Maschinen, von denen die eine genialer ausgedacht war als die andere und von denen eine einzige in gewissen Industrien die Arbeit von hundert Menschen zu verrichten vermag. Es wurde geschwärmt von der Druckerkunst, von der Photographie in Farben und mit Blitzlicht, von der photographischen Wiedergabe von Tönen, von der Wärme und von allen Vibrationen der Luft. Und vor allem schwärmten sie von der Elektrizität, diesem geschmeidigen, gehorsamen und in seinem Wesen, in seinen Eigenschaften so genau bekannten Hilfsmittel, das uns gestattet, ohne die geringste materielle Verbindung irgendeinen Mechanismus in Gang zu setzen, ein Meerschiff, ein Unterseeboot oder ein Flugzeug anzutreiben; das uns gestattet, einander zu schreiben, miteinander zu sprechen oder uns zu sehen – alles auf allergrößte Entfernungen.
Kurz, es hörte sich an wie eine regelrechte Dithyrambe, in welche auch ich einstimmte, ich muß es gestehen. In diesem einen Punkte war man sich jedenfalls einig, daß die Menschheit ein bis dato unvergleichliches intellektuelles Niveau erreicht habe, was uns zu dem Glauben berechtige, daß der Sieg über die Natur ein endgültiger sei.
»Immerhin«, gab Präsident Mendoza mit seiner Fistelstimme zu bedenken, als auf unsere Schlußfolgerung hin eine Stille eingetreten war, »immerhin habe ich mir sagen lassen, daß die heute spurlos verschwundenen Völker eine ebenso hochentwickelte Zivilisation, der unsrigen ebenbürtig, entwickelt hatten.«
»Welche Völker?« wollte die ganze Tafelrunde wie aus einem Munde wissen.
»Ach, die … die Babylonier, zum Beispiel.«
Das hatte einen unbändigen Lacherfolg. Die Babylonier mit uns modernen Menschen vergleichen zu wollen!
»Die Ägypter«, fuhr Don Mendoza unbeirrt fort.
Das Gelächter wurde noch stärker.
»Dann waren da noch die Atlantiden, die nur deshalb zur Legende geworden sind, weil wir keine Kenntnisse darüber haben. Zählt nun noch eine Unzahl anderer Völker hinzu, die sogar noch vor den Atlantiden lebten: sie alle entstanden, gediehen – und löschten wieder aus, ohne daß wir die geringsten Kenntnisse von ihnen haben!«
Da Don Mendoza auf seinem Paradoxon beharrte, taten wir so, als nähmen wir ihn ernst, um ihn nicht zu beleidigen.
»Also jetzt hören Sie mal zu, lieber Präsident«, begann behutsam Moreno, in einem Ton, den man einem Kinde gegenüber anschlägt, dem man Vernunft beizubringen versucht, »Sie wollen doch nicht im Ernst behaupten, daß man diese Volker von ehemals mit uns vergleichen kann? … In moralischer Hinsicht, ja, mag sein, daß sie da vielleicht auf derselben kulturellen Stufe gestanden haben mögen, aber in materieller Hinsicht …«
»Wieso denn nicht?« wehrte sich Don Mendoza.
»Weil der eigentliche Erfolg unserer Erfindungen«, warf nun Bathurst nachdrücklich ein, »darin besteht, daß sie sich augenblicklich über die ganze Erde verbreiten: der Untergang eines einzigen Volkes oder auch der einer ganzen Anzahl von Völkern würde doch die Summe des von ihnen erreichten Fortschrittes nicht tangieren. Denn um den menschlichen Fortschritt auszulöschen, müßte ja die ganze Menschheit auf einen Schlag verschwinden! Ist das vielleicht, frage ich Sie, eine zulässige Hypothese?«
Während wir so diskutierten, entstanden immer neue Wirkungen aus neuen Ursachen in der Unendlichkeit des Universums, und innerhalb von weniger als einer Minute nach der Frage, die Dr. Bathurst soeben gestellt hatte, sollte sich die Skepsis von Mendoza nur allzu deutlich bewahrheiten. Doch wir hatten ja noch keine Ahnung davon, sondern diskutierten friedlich weiter, die einen gemütlich in ihren Stühlen zurückliegend, die andern mit den Ellenbogen auf dem Tisch, doch alle mit mitleidigem Blick Mendoza betrachtend, von dem wir das Gefühl hatten, er sei durch die Replik Bathursts völlig geschlagen.
»Erstens einmal«, nahm der Präsident das Gespräch wieder auf, »ist es glaubhaft, daß die Erde in früheren Zeiten weniger Bewohner aufwies als heute, so daß sehr wohl ein einziges Volk universelles Wissen auf sich vereinigen konnte. Und weiterhin sehe ich
a priori
nichts Absurdes in der Möglichkeit, daß die ganze Erdoberfläche auf einmal in Bewegung geraten könnte.«
»Na, na, na!« riefen wir alle miteinander aus.
Und genau in dem Augenblick geschah’s, in dem Moment kam die Sintflut … Eben hatten wir alle noch »Na, na, na!«
Weitere Kostenlose Bücher