Familientherapie ohne Familie
Gelegenheit verwenden. Dabei muss er nicht notwendigerweise eine Verschreibung im engeren Sinne geben. Manchmal ist es angebrachter,
nebenbei einige Beispiele von Erfahrungen anderer Patienten zu geben. So zum Beispiel die Erfahrung eines anderen Paares, das sich bei gewissen Streitigkeiten zu einer 24-stündigen Pause entschließt.
Wie Streitigkeiten durch eine ritualisierte Intervention unterbrochen werden können, soll im nächsten Abschnitt dargestellt werden.
Der strukturierte Kampf 33
Die Intervention richtet sich vor allem an Paare, die sich in endlose Streitereien verwickeln, in denen ein Wort das andere gibt und am Ende nichts herauskommt als gegenseitige Verletzung.
»Beim nächsten Streit empfehle ich Ihnen folgendes Vorgehen. Wenn Sie merken, der Streit dauert länger, unterbrechen Sie einen Moment. Dann werfen Sie eine Münze, wem zuerst das Wort erteilt werden soll. Der Gewinner des Münzwurfes erhält dann zehn Minuten Redezeit. Der andere gibt keine Kommentare, sondern schweigt und hört sich alles absolut ruhig an. Dabei stoppt er genau die Zeit von zehn Minuten. Nach genau dieser Zeit – nicht früher, nicht später – erhält der zweite seine zehn Minuten und der erste hört schweigend zu. Es können beliebig viele Rederunden ausgetragen werden.«
Die Verschreibung ist also eine äußerst einfache Maßnahme. Sie besteht lediglich in einer zeitlichen Entzerrung des normalen Streits. Wie sich aber leicht denken lässt, erreicht auch das eingespielteste Streitpaar unter diesen Bedingungen kaum die dritte Runde. Nebenbei ist diese Form des Zwiegespräches (nach Michael Lukas Moeller) auch sonst zur Beziehungsklärung äußerst hilfreich.
Ortsgebundene Verschreibungen
Eine Variante der zeitgebundenen ist die ortsgebundene Verschreibung. Hier gilt analog, was oben ausgeführt wurde. Sie wird vor allem bei Symptomen angewandt, die an bestimmten
Orten ausschließlich oder gehäuft vorkommen. Durch eine Verschreibung eines Ortswechsels oder die Begrenzung auf einen bestimmten Ort wird das Gesamtmuster des Verhaltens so verändert, dass ein neues Verhalten resultiert.
Aus der Verhaltenstherapie ist folgende Form des Nichtrauchertrainings bekannt: Einem Raucher wird nicht das Rauchen verboten. Das ist schon oft versucht worden. Er darf lediglich an bestimmten Orten nicht mehr rauchen. Zuerst fällt sein Lieblingssessel im Wohnzimmer weg. Dann wird das Wohnzimmer selbst tabu. Langsam engen sich die erlaubten Aufenthaltsorte immer weiter ein, bis nur noch der Geräteschuppen oder Ähnliches ausgespart ist. Ein entsprechendes Vorgehen lässt sich selbstverständlich auch weniger mechanisch durchführen und mit spezifischeren Vorstellungen kombinieren. – Das Beispiel von der Verschiebung des Streites ins Schlafzimmer wurde bereits erwähnt (siehe Seite 65).
Münzwurf
Münzen lassen sich in der Psychotherapie sehr vorteilhaft einsetzen. So wie im obigen Beispiel der Münzwurf genutzt wurde, um denjenigen zu bestimmen, der mit der Streitrede beginnen darf, so kann man in unterschiedlichen Entscheidungskonflikten den Münzwurf einsetzen. Geradezu prädestiniert für solches Vorgehen sind streitende Eltern. In Erziehungskonflikten, bei denen es immer wieder um die Frage geht, welcher Elternteil nun recht hat, kann man per Münzwurf entscheiden lassen, welcher Teil sich durchsetzen darf. Der andere übernimmt dann die Aufgabe des Protokollführers, der beobachten soll, was am Vorgehen des Partners lobenswert ist. Die Anwendungsgebiete sind fast unbeschränkt. Der Therapeut bezieht keine Stellung, sondern überlässt es den Eltern, herauszufinden, was ihnen am besten hilft.
Besonders geeignet für den Münzwurf sind die Ambivalenzkonflikte. Nach meiner Beobachtung werden sie meist durch die permanente, gleichzeitige Vorstellung von Verhaltens alternativen aufrechterhalten. Eine Entscheidung wird
erschwert, da sich der Betroffene nicht mit einer Möglichkeit konfrontieren kann, ohne gleichzeitig dabei an die Alternative zu denken. Der Münzwurf zur individuellen Entscheidungsfindung ist daher eine tatsächliche Hilfe, weil für einen Moment die permanente Ambivalenz aufgehoben wird und eine der beiden Varianten in ihrer Gesamtheit wahrgenommen werden kann. Die Reaktion mag denn sein: »Jetzt merke ich, das will ich wirklich nicht.« Eine Gefühlsreaktion, die vorher nicht so deutlich werden konnte, da die beiden Elemente nicht getrennt erlebt werden konnten.
Bei Ambivalenzkonflikten kann also folgende
Weitere Kostenlose Bücher