Feuerkind
den Kopf. Er hatte einen vagen Hoffnungsschimmer. Wenn er keinen Fehler machte, könnte es funktionieren. Die Glücksgöttin hatte ihm einen Mann geschickt, der, wie Andy (ohne jedes Vorurteil) dachte, leicht zu beeinflussen war. Der Fahrer war in jeder Hinsicht leicht zu beeinflussen: er war ein Weißer (bei Farbigen war es aus unerfindlichen Gründen am schwierigsten); er war ziemlich jung (bei alten Leuten war es fast unmöglich) und von mittlerer Intelligenz (gescheite Leute schaffte man am leichtesten, bei dummen war es schwerer, und bei geistig zurückgebliebenen klappte es nie).
»Ich habe es mir anders überlegt«, sagte Andy. »Fahren Sie uns nach Albany, bitte.«
»Wohin?« Der Fahrer starrte ihn im Rückspiegel an. »Mann, ich kann doch keine Fuhre nach Albany annehmen. Sind Sie denn verrückt geworden?«
Andy zog seine Brieftasche, in der noch eine Eindollarnote steckte. Er konnte Gott danken, daß dies kein Taxi mit einer schußsicheren Trennscheibe war, in dem man außer durch den Geldschlitz keinen Kontakt mit dem Fahrer hatte. Bei ungehindertem Kontakt konnte man die Leute besser beeinflussen. Er hatte nie ganz begriffen, ob es sich dabei um irgend etwas Psychologisches handelte, aber das spielte im Augenblick keine Rolle.
»Ich gebe Ihnen fünfhundert Dollar«, sagte Andy ruhig, »wenn Sie mich und meine Tochter nach Albany fahren, okay?«
»Mein Gott, Mister …
Andy drückte ihm den Schein in die Hand, und als der Fahrer die Banknote betrachtete, stieß Andy zu … und er stieß hart zu. Eine schreckliche Sekunde lang fürchtete er, daß er es nicht schaffen würde, daß einfach nichts mehr übrig war, daß er seine letzte Kraft damit verbraucht hatte, dem Fahrer einen nicht existierenden schwarzen Räuber mit karierter Mütze einzureden.
Und dann kam das Gefühl – wie immer begleitet von diesem scharfen Schmerz, als hätte er einen Dolchstoß empfangen. Im gleichen Augenblick schien sein Magen immer schwerer zu werden, und seine Eingeweide zogen sich schmerzhaft zusammen. Er fuhr sich mit der Hand übers Gesicht. Die Hand zitterte, und er überlegte schon, ob er aufgeben sollte … oder sterben. In diesem einen Augenblick wollte er sterben. Das war immer so, wenn er von seinen Kräften übermäßigen Gebrauch gemacht hatte - nehmt es, aber übernehmt euch nicht, dieser Spruch, mit dem vor langer Zeit ein Disc-Jockey sein Programm zu beenden pflegte, schoß ihm durch den Kopf und erregte zusätzliche Übelkeit – was immer dieses »es« bedeuten sollte. Wenn ihm genau in diesem Moment jemand eine Kanone zugesteckt hätte …
Dann schaute er zu Charlie hinüber, Charlie, die schlief, Charlie, die sich darauf verließ, daß er sie beide aus dieser Klemme herausholen würde wie aus allen anderen, Charlie, die darauf vertraute, daß er bei ihr sein würde, wenn sie aufwachte. Ja, all diese Schwierigkeiten, außer daß es immer die gleiche Schwierigkeit war, die gleiche verdammte Schwierigkeit, und auch jetzt wieder konnten sie nur eines tun: abhauen. Schwarze Verzweiflung quälte ihn.
Das Gefühl verschwand … aber nicht die Kopfschmerzen. Die Kopfschmerzen würden immer schlimmer werden, bis es war, als hämmerte ihm ein schweres Gewicht auf Kopf und Nacken, das ihm bei jedem Pulsschlag rotglühende Qual verursachte. Helle Blitze würden ihm die Augen tränen lassen, und wie mit brennenden Pfeilen würde der Schmerz das Gewebe ringsum durchdringen. Seine Nasenhöhlen würden verstopfen, so daß er nur noch durch den Mund atmen konnte. Die Schläfen wie durchbohrt. Leise Geräusche enorm verstärkt, normale Geräusche wie die von Preßlufthämmern, laute Geräusche unerträglich. Die Kopfschmerzen würden so arg werden, daß es sich anfühlte, als werde ihm in einer Folterkammer der Inquisition der Kopf zerquetscht. Bei dieser Intensität verharrte der Schmerz dann sechs, acht, vielleicht zehn Stunden.
Wie es diesmal sein würde, wußte er nicht. Noch nie hatte er seine psychischen Kräfte bei schon fast eingetretener Leere so sehr verausgabt. Wie lange ihn auch die Kopfschmerzen in den Klauen behielten, er würde während dieser Zeit nahezu hilflos sein. Charlie würde ihn in ihre Obhut nehmen müssen. Weiß Gott, das hatte sie schon mehr als einmal getan … aber sie hatten immer Glück gehabt. Wie oft hatte man Glück?
»Verdammt, Mister, ich weiß nicht recht –«
Das bedeutete, daß er irgendeinen Ärger mit der Polizei vermutete.
»Der Handel gilt nur, wenn Sie meiner kleinen
Weitere Kostenlose Bücher