Flammenbucht
auslöste. Sein Tod konnte ihr nicht die Ruhe verschaffen, nach der sie sich sehnte.
Meine Schwester,
höhnte Tarnacs heisere Stimme in ihrem Kopf,
Blut von meinem Blut,
und sie wünschte, diese Stimme endlich zum Schweigen bringen zu können.
Rumos brachte sie schließlich zur Besinnung. »Nimm Vernunft an, Ashnada! Ich brauche dich mehr als zuvor. Du mußt eine Aufgabe für mich erledigen. Höre dich im Hafen um, unter den Zunftleuten, den Seeleuten und Hafenarbeitern. Laut Fürst Perjan gibt es einige unter ihnen, die von Eidrom bestochen wurden und regelmäßig zur Insel hinüberfahren. Finde heraus, wer diese Männer sind - doch errege kein unnötiges Aufsehen! Hast du mich verstanden?«
Sie wiederholte seinen Befehl ohne Widerspruch. Doch der Haß in ihr loderte weiter, und sie wußte nicht, wie lange sie ihn noch zu beherrschen vermochte.
Wenn man sich Zeit als eine Flüssigkeit vorstellt, die durch die Gefäße des Lebens rinnt, dann ließe sie sich auf verschiedene Weise beschreiben: als Bach, der vom Gipfel der Freuden ins Tal drängt, um dort in einen stillen See zu münden; als reißender Strom, der alles fortschwemmt, was im Weg steht; als perlenden Wein, an dem wir uns berauschen, bis unser Kelch sich leert; oder als heiße Suppe, die wir mit Bedacht hinunterschlürfen, damit sie uns um so länger wärmt und stärkt.
In der Kneipe
Zur Roten Kordel
glich die Zeit - zumindest zwischen Sonnenauf- und Sonnenuntergang - einer zähen Masse, ähnlich dem Belag auf den Holztischen, die sich in Doppelreihen durch den Schankraum zogen; ein Brei aus verschüttetem altem Fett und dem Schweiß unzähliger Hände, die sich an den Tischkanten festgekrallt hatten. So wie diese klebrige Schicht im Lauf des Nachmittags auf den Tischplatten festtrocknete und Krusten bildete, verliefen die Mittagsstunden in der
Roten Kordel.
Die im Schankraum vorherrschende Stimmung, die sich teils als Trägheit, teils als Genügsamkeit beschreiben ließ, lähmte sämtliche Bewegung. Abgestandene Rauchschwaden waberten zwischen den Fenstern hin und her und konnten sich nicht dazu entschließen, den Weg ins Freie zu finden, ebenso wenig wie die Gestalten, die ihre Köpfe auf die Tischplatten betteten und dem dumpfen Pochen in ihren Schädeln nachhorchten, die Rache der unzähligen Schnäpse, die sie in der vergangenen Nacht vernichtet hatten.
Einige der Gäste waren freilich schon putzmunter, saßen mit aufgeknöpften Hemden am Schenker, jener magischen Durchreiche zur anliegenden Küche, durch die noch vor wenigen Stunden Bierkrüge und Weinbecher, fetttriefende Zinnteller und Suppennäpfe gewandert waren. Doch ach! -die messingbeschlagene Klappe des Schenkers war herabgelassen, und dahinter war es mucksmäuschenstill. Traurig starrten die erwachten Gäste - drei waren es an der Zahl -auf das verschlossene Türchen.
»So ist das also«, murmelte der alte Schnappes und rieb sich die Knollennase, die sein wettergegerbtes Gesicht kennzeichnete. Er war Krabbensammler und aufgrund dieser mühsamen Tätigkeit Entbehrungen gewohnt. »Nun, wir sind vor der Zeit erwacht, und die Vorzeitigkeit ist ein Fluch, dem man mit Gelassenheit begegnen muß.« »Ach ne!« wehrte sein Nebenmann ab: Parzer, ein junger Fischer von fragwürdiger Erscheinung. Sein Gesicht war derb, die schielenden Augen hatten den Glanz eines Draufgängers, und der Kinnbart glich einer rostigen Drahtbürste. »Gelassenheit ist meine Sache nicht! Damals, als der alte Stolling noch Wirt war, kriegte man schon am frühen Morgen seinen ersten Raschen vorgesetzt. Frei aufs Haus, versteht sich!« Parzer bleckte die Zähne, die im Gegensatz zu seiner Haut makellos waren: eine weiße, gerade Front, auf die er zu Recht stolz war. »Das ist nun wirklich lange her«, ließ der dritte Mann verlauten, der Netzknüpfer Ungeld; ein dicklicher Kerl mit dem listigen Gesicht eines Eichhörnchens. Seinen Kahlkopf verbarg er unter einem Turban aus zusammengenähten Fischernetzen; darin steckte allerlei Krempel, ein goldener Angelhaken, ein verbogener Löffel und eine Flöte aus Walbein, die er gelegentlich zückte, um heitere Melodien zu pfeifen. Doch dazu war er noch zu sehr vom Raschen zerrüttet. »Es ist sogar so lange her, daß du dich eigentlich gar nicht daran erinnern kannst, Bürschlein. Als der alte Stolling starb, hast du noch in die Windeln geschissen.« Parzer streckte ihm drohend die Faust entgegen. »Riechst du das, Ungeld, hä? Das riecht nach Ärger, klar? Mein Vater hat mich in
Weitere Kostenlose Bücher