Foundation 07: Die Rettung des Imperiums
heraus, das ihm die Beine, die Hüften und die Brust umschloß und eine Art Kapuze senkte sich über seinen Kopf. Er fühlte sich eingeschlossen und als er sich mit Mühe ein wenig nach links drehte, konnte er erkennen, daß Dors in ähnlicher Weise umschlossen war.
Der Pilot nahm seinen Platz ein und überprüfte die Kontrollen. Dann sagte er: »Ich heiße Endor Levanian, zu Ihren Diensten. Sie sind eingenetzt, weil die Startbeschleunigung recht hoch sein wird. Sobald wir im Freien sind und fliegen, werden Sie befreit. Sie brauchen mir Ihre Namen nicht zu sagen, die gehen mich nichts an.«
Er drehte sich in seinem Sessel herum und lächelte ihnen zu. Sein gnomenhaftes Gesicht legte sich dabei in Falten, während seine Lippen sich in die Höhe schoben. »Irgendwelche psychologischen Schwierigkeiten, Freunde?«
Dors antwortete locker: »Ich bin von außerplanet und das Fliegen gewöhnt.«
»Das gilt für mich auch«, sagte Seldon etwas herablassend.
»Ausgezeichnet, Freunde. Das ist natürlich keine gewöhnliche Düsenmaschine, und Sie sind vielleicht auch noch nicht bei Nacht geflogen, aber ich verlasse mich darauf, daß Sie es ertragen.«
Er war ebenfalls eingenetzt, aber Seldon bemerkte, daß seine Arme frei waren.
Das Innere der Maschine füllte sich mit einem dumpfen Dröhnen, das immer lauter und dann auch schriller wurde. Ohne eigentlich unangenehm zu werden, drohte es das doch, und Seldon setzte zu einer Bewegung an, als wollte er den Kopf schütteln, um das Geräusch aus seinen Ohren herauszubekommen, aber dieser Versuch hatte nur die Auswirkung, daß sich das seinen Kopf einhüllende Netz enger zuzog.
Dann sprang die Maschine (Seldon fiel kein anderes Wort ein, um den Effekt zu beschreiben) in die Luft, und er spürte, wie er in das Sitzpolster gepreßt wurde.
Durch die Windschutzscheibe sah Seldon, von Schrecken erfüllt, eine Wand ansteigen – und dann tauchte eine runde Öffnung in der Wand auf. Sie glich dem Loch, in das sich das Lufttaxi an dem Tag gestürzt hatte, an dem er und Hummin den Kaiserlichen Bezirk verlassen hatten, aber obwohl dieses Loch für den Rumpf der Maschine groß genug war, ließ es ganz sicher nicht genügend Platz für die Tragflächen.
Seldon drehte den Kopf so weit es ging nach rechts, und schaffte das gerade rechtzeitig, um zu sehen, wie die Tragfläche auf seiner Seite verkümmerte und in sich zusammenbrach.
Die Maschine stürzte in die Öffnung hinein und wurde vom elektromagnetischen Feld erfaßt und durch einen beleuchteten Tunnel geschleudert. Die Beschleunigung war gleichmäßig, und gelegentlich hörte Seldon klickende Geräusche, bei denen er vermutete, daß es sich um das Vorbeiziehen einzelner Magnete handelte.
Und dann, nach höchstens zehn Minuten, wurde die Maschine in die Atmosphäre ausgespien, mitten hinein in die plötzlich allumfassende Dunkelheit der Nacht.
Die Beschleunigung kehrte sich um, als die Düsenmaschine das elektromagnetische Feld hinter sich ließ, und Seldon spürte, wie er gegen das Netz geschleudert und dort ein paar atemlose Augenblicke lang festgepreßt wurde.
Dann ließ der Druck nach, und das Netz verschwand.
»Wie geht’s denn, Freunde?« ertönte die fröhliche Stimme des Piloten.
»Das weiß ich nicht so genau«, sagte Seldon. Er wandte sich zu Dors. »Bei Ihnen alles in Ordnung?«
»Aber sicher«, antwortete sie. »Ich nehme an, Mr. Levanian wollte uns einerseits zeigen, was er konnte, und andererseits herausfinden, ob wir wirklich Außenweltler sind. Stimmt das, Mr. Levanian?«
»Manche Leute haben es gern ein wenig aufregend«, sagte Levanian. »Wie steht es da mit Ihnen?«
»Das hält sich in Grenzen«, sagte Dors, und Seldon fügte billigend hinzu: »Was ja wohl jeder vernünftige Mensch zugeben wird.« Und dann fuhr er fort: »Vielleicht wäre Ihnen das Ganze nicht so heiter vorgekommen, wenn Sie die Tragflächen abgerissen hätten.«
»Das ist unmöglich. Ich sagte Ihnen doch, das ist keine gewöhnliche Düsenmaschine. Die Tragflächen sind durch und durch computerisiert. Sie ändern ihre Länge, Breite, Krümmung und Außenform, um sich der Geschwindigkeit der Maschine, der Richtung und der Geschwindigkeit des Windes, der Temperatur und einem halben Dutzend anderer Variablen anzugleichen. Die Tragflächen würden nur dann abreißen, wenn die Maschine selbst Belastungen ausgesetzt wäre, denen sie nicht gewachsen ist.«
Etwas spritzte gegen Seldons Fenster. »Es regnet«, sagte er.
»Das tut es oft«, sagte
Weitere Kostenlose Bücher