Fräulein Hallo und der Bauernkaiser
schwer auf die Erde fielen, dungdungdung, ein dumpfes Geräusch, als ramme jemand einen Pfahl in den Boden. Just in diesem Augenblick holte mich einer aus meinem Dorf ein, der genauso neugierig war wie ich selbst. Er flüsterte mir ins Ohr: »Totenrufer!«
Ich bekam am ganzen Körper eine Gänsehaut und schaute noch genauer hin: Da war ja vor dem schwarzen Gewand noch einer, der den Weg leuchtete. Er trug eine kurze wattierte Jacke, in der Mitte geknöpft und hatte die Hosenbeine hochgeschlagen. Dieser Mensch trug in der linken Hand einen Korb voller Totengeld, mit der Rechten hielt er ein weißes Lampion hoch und ging schräg rückwärts vor dem anderen her. Alle paar Meter hob er die Hand zum düsteren Himmel und warf ein Büschel Totengeld heraus, das ihm über den Kopf flog und hinter ihm herunterwirbelte – das nannte man: Den Weg in die Unterwelt bezahlen. Wenn jemand auf dem Land zu Grabe getragen wurde, dann gab es immer diese Zeremonie.
LIAO YIWU:
Er hatte am helllichten Tag ein Lampion an? War das auch, um die entsprechende Stimmung herzustellen?
LUO TIANWANG:
Nein. Das schwarze Gewand des sogenannten »Toten« verhüllte ihn vom Kopf bis zu den Füßen, und er war auch um einen Kopf größer als normale Menschen …
LIAO YIWU:
Wieso denn das? Was war denn unter dem Gewand für eine Vorrichtung?
LUO TIANWANG:
Der »Tote« unter dem schwarzen Gewand hatte zwei schwarze Augen, und auf dem Kopf trug er einen hohen Hut aus Stroh, von dem ein aus Papier zusammengeklebtes Gesicht hing, es war totenbleich, wie das des Jünglings in der Sichuan-Oper, wenn ihm Unrecht geschieht. Du musst dir vorstellen, sein Oberkörper war wie festgebunden, nur seine Beine bewegten sich, dungdungdung stampften sie voran, wie hat er es wohl bewerkstelligt, die Richtung zu ändern?
LIAO YIWU:
Er ist dem Schein des Lampions gefolgt.
LUO TIANWANG:
Richtig. Unter sein Gewand fiel ein trüber Lichtschein, den konnte er sehen, außerdem rief der Mensch, der ihm den Weg wies, unentwegt »hohoho«, der »Tote« musste dem nur folgen …
LIAO YIWU:
Arme hatte der »Tote« keine?
LUO TIANWANG:
Man sah keine Arme baumeln, wenn er ging.
LIAO YIWU:
Und wenn es bergauf oder bergab ging?
LUO TIANWANG:
Der »Tote« war vollkommen auf die Rufe seines Führers angewiesen, wenn es bergauf ging, dann rief er zum Beispiel: »Bergauf! Bergauf!« Wenn eine Steintreppe kam rief er: »Stufe! Stufe!« Das musste er immer im Voraus rufen. Der »Tote« hielt kurz inne und »tappte« dann wie ein Tanzbär mit seinem Gestell auf dem Kopf blindlings und hoch erhobenen Kopfes hinterher; und wenn es bergab ging, brüllte er »Halt!« und tastete sich dann erst langsam Schritt für Schritt voran. Wenn es sonst um die Ecke ging oder eine scharfe Kurve, musste er auf Befehl stehen bleiben, und das ging strammer als beim Exerzieren.
LIAO YIWU:
Ich denke, dieses Totenrufen ist eine über Generationen weitergegebene magische Praxis, wie es in einem Film aus Hongkong gezeigt wurde, in dem ein Totenamulett aufrecht mit ausgestreckten Händen dargereicht wurde.
LUO TIANWANG:
Ich bin Fengshui-Meister, ich habe noch nicht viele Totenrufer gesehen, du musst dich also nicht lustig machen!
LIAO YIWU:
Tut mir leid. Trotzdem, wenn ich Eure Erklärung höre, dann hat diese Totenruferei überhaupt nichts Mystisches.
LUO TIANWANG:
Das ist ein Beruf, bei dem man niemals das Licht sieht. Damals bin ich den beiden sieben, acht Meilen nachgelaufen, bis in unser Nachbardorf Fenghe. Ich habe gesehen, wie sie durch zwei, drei Meter breite Gassen liefen und dann zu der entlegenen Herberge am Fluss abbogen. Der »Tote« wartete vor der Treppe, sein Führer huschte als Erster in die Tür, ging zum Tresen und klatschte zweimal in die Hände und rief leise: »Glücksgötter kehren ein!«
LIAO YIWU:
Was heißt das?
LUO TIANWANG:
Das war ihr Fachjargon. Wenn sie »Glücksgötter« riefen, wussten die Herbergsleute so in etwa Bescheid. Sie hatten Angst, freuten sich aber auch. Obwohl die Maske aus Papier unter dem Strohhut den Leuten Angst machte, konnten sie doch ohne weiteres von den Totenrufern den dreifachen Zimmerpreis verlangen. Außerdem, wenn die »Glücksgötter« einmal im Haus waren, ließen sie sich nicht mehr sehen, die anderen Gäste wussten gar nichts von ihnen.
LIAO YIWU:
Aber eine Herberge ist doch kein Leichenschauhaus, hatten die Herbergsleute denn keine Angst vor dem üblem Geruch?
LUO TIANWANG:
Du hast es gerade andersherum gedreht, wer im
Weitere Kostenlose Bücher