Fräulein Hallo und der Bauernkaiser
einen, den man sieht, den habt ihr ja alle gesehen, das ist der mit der Lampe, mit dem Papiergeld, dessen Mundwerk nie stillsteht; und einen, den man nicht sieht, der trägt den Toten auf dem Rücken, und darüber ein alles bedeckendes schwarzes Gewand. Und so muss er sich bewegen wie eine Tür, mit stocksteifen Hüften, angelegten Armen und festgeballten Fäusten, um das Gewicht des Toten zu stemmen. Denn der Tote hat die Eigenart, nach unten zu rutschen. Wenn die Geistseele gerade erst davongeflogen und die Körperseele zerfallen und der Körper noch weich und warm ist, ist er relativ gut zu handhaben. Aber wenn er langsam steif wird und immer weiter in sich zusammensackt, dann wird er um einiges schwerer, dann haben zwei Leute Mühe, ihn hochzuheben.«
»Vielleicht sind das auch seelische Faktoren«, warf ich ein, »um einen Sarg zu tragen, braucht man schließlich acht Mann.«
Der Herbergsvater nickte: »Das ist gut gesagt. Alles in allem ist es ein hartes Geschäft, so mit einem Toten und einem lebenden Menschen unter dem schwarzen Gewand. Und dann vom Kreis Hanzhong im Norden, über Tianshui, Baoji, Jiange und Zitong bis hier nach Yanting und das bei dem Auf und Ab unserer Straßen, da braucht man, selbst wenn man schnell geht, fast einen Monat! Deshalb können sie das im Frühling und im Sommer gar nicht machen, die Toten würden anfangen zu stinken. Die Zeit zwischen dem Chongyang-Fest am 9 . September und dem Frühlingsfest im Februar ist für die Totenrufer in Ordnung.«
Ich fragte erstaunt: »Woher wisst Ihr das so genau?«
»Die Herberge ist in der dritten Generation in unserer Familie«, antwortete er, »mein Großvater hatte den Laden im ersten Regierungjahr des Guangxu-Kaisers gerade drei Monate, als er zum ersten Mal die ›Glücksgötter‹ aufnahm, deshalb ist auch nicht mehr herauszubringen, wann, also in welcher Dynastie, dieses Gewerbe angefangen hat.«
Als der Erste Kaiser damals die Bücher verbrannt und die Gelehrten bei lebendigem Leibe hat begraben lassen, sind viele Aufzeichnungen aus dem Altertum vernichtet worden, deshalb kann man heute nur noch raten, was die Geschichte vor der Qin-Zeit angeht. Aber auf das, was der Herbergsvater sagte, war immer Verlass.
LIAO YIWU:
Nicht schlecht.
LUO TIANWANG:
Ja, er erzählte, man müsse bestimmte Rituale einhalten, wenn man mit dem Toten auf die Straße gehe, hauptsächlich für die Passanten. Vor allem müsse man in die sieben Körperöffnungen des Toten Quecksilber füllen, um die Verwesung aufzuhalten. Die Totenruferei ist ein hartes Geschäft, obwohl man damit gutes Geld verdient. Aber für normale Menschen ist das nichts. Denn unter dem schwarzen Gewand einen Toten auf dem Rücken zu haben, das geht auf die Kniegelenke, und so muss man dann laufen, aufrecht und mit diesem Gewicht auf dem Buckel! Außerdem sieht man nur verschwommen und kann nur dem folgen, was der Rufer sagt, und das über zehn Stunden am Tag und in aller Eile und bei nur einem Happen Reis am Tag.
LIAO YIWU:
Deshalb …
LUO TIANWANG:
Deshalb muss man das erst einmal speziell üben, in aller Heimlichkeit natürlich. Da muss man richtig fit sein. Da lebt man Tag für Tag zwischen hell und dunkel, leicht und schwer regelrecht zwei Leben. Der Herbergsvater erzählte: »Morgen früh hat der Führer, der den Weg weist, ein ganz anderes Gesicht.«
Jetzt erst begriffen wir, warum er zwei Schalen und zwei Paar Stäbchen in das Zimmer geschickt hatte, das war nur scheinbar eine Verneigung vor den »Glücksgöttern«.
Als der Krug Gaoliang-Schnaps, den wir in einem Kohlebecken erhitzt hatten, leer war, hatten wir genug getrunken und gegessen, standen auf und verabschiedeten uns. Der Herbergsvater lachte über das ganze Gesicht, er verneigte sich mehrfach und bat uns inständig, nur ja nichts von alledem verlauten zu lassen, denn in der neuen Gesellschaft wehe ein anderer Wind; wenn die Regierung das erfahren würde, würde er Ärger bekommen. Ich beruhigte ihn und tastete mich mit dem Kollegen aus meinem Dorf schwankend nach Hause zurück.
LIAO YIWU:
War das die ganze Geschichte?
LUO TIANWANG:
Dachte ich jedenfalls. Ich war kaum zur Tür hinein, als ich kopfüber ins Bett fiel. Ich habe mir nicht einmal die Füße gewaschen. Am nächsten Morgen, es wurde gerade hell, hörte ich im Dorf auf einmal einen Gong. Meine Alte sagte, ich solle schnell aufstehen und etwas essen, der Leiter der Vereinigung der mittleren und armen Bauern rührt eigenhändig den Gong und ruft aus,
Weitere Kostenlose Bücher