Fräulein Hallo und der Bauernkaiser
Euch mit den armen und mittleren Bauern identifiziert?
DENG KUAN:
Ich wollte Fortschritte machen, aber die anderen erlaubten es nicht. Nach der Eisenschmelze konnte ich mich in der Kantine wieder nur halbsatt essen. Dann hat die Produktionsbrigade eine Versammlung abgehalten und sich die Zeit damit vertrieben, die Vier Elemente zu bekämpfen, alles ohne Plan und ohne Ordnung, wenn ihnen der Sinn danach stand, wurden wir bekämpft. China ist so groß, aber vor den Straßenkomitees gab es kein Entkommen. Jedes Mal, wenn es wieder einmal soweit war, dachte ich an eine Anekdote aus dem Alten Tempel: Der Ming-Kaiser Jian Wendi, der Urenkel Zhu Yuanzhangs, des Gründers der Ming-Dynastie, führte einen Eroberungsfeldzug gegen Tibet und die Mongolei, da entfesselte Zhu Di, König von Yan und viertältester Kronprinz, unter dem Vorwand einer »Bereinigung des Herrscherumfelds« einen vierjährigen Kampf um den Kaiserthron, mit dem Resultat, dass Zhu Di unter dem Kaisernamen Ming Chengzu und unter der berühmten Regierungsdevise Yongle, »Ewige Freude«, die Herrschaft an sich riss und den Thron bestieg. Jian Wendi verlor die Macht und verschwand über Nacht. Spurlos. Viele Jahre später wechselte er die Identität und wurde Mönch, hier im Alten Tempel auf dem Phönixnestberg.
Und wieder eine Reihe von Jahren später hatte die Dongchang-Geheimpolizei ausspioniert, wo der abgesetzte Kaiser sich aufhielt, und machte in Windeseile davon Meldung. Aber in der Nacht, bevor sie Hand an ihn legen wollten, verschwand Jian Wendi erneut spurlos. Er ließ nichts zurück, nur ein Gedicht stand an der Wand seiner Zelle:
Das Land durchirrt im vierzigsten Jahr
Weiß klagt vom Kopf das Haar
Es gibt einen Herrn des Alls – ist das wahr?
Es fließen die Flüsse unwandelbar.
Ewig der Freudenpalast die Wolken zerstreut
Urbeginn, der Pavillon, im Regenkleid
Weide und Schilf grünen zur Zeit
Alt klagt ein Mensch in der Einsamkeit
Die Geheimpolizei hat das Gedicht an der Wand abgeschrieben und Ming Chengzu Rapport gegeben; Chengzu las es, und ihm liefen Tränen über das Gesicht, er winkte mit dem Ärmel und sagte: »Lasst ihn gehen!« Und damit hörte der Geheimdienst auf, auf ihn Jagd zu machen.
LIAO YIWU:
Wie traurig, wie traurig!
DENG KUAN:
Die Ming-Dynastie führte ein grausames Regiment, mit harten Strafen, und die Dongchang und die Brokatgarde waren überall, aber der abgesetzte Kaiser konnte die Verwirrung nutzen und sich im Alten Tempel verbergen. Aber heute kann sich ein alter Mönch, der mit der Welt im Reinen ist, hier nicht mehr verstecken … Karma.
LIAO YIWU:
Es gehört zur kommunistischen Lehre, Buddha und das Herz, ja, alle Religion zu vernichten.
DENG KUAN:
Buddha vernichten? Das geht nicht. Das bekommt keiner hin. Denn Buddha ist das Wasser, ist die Luft, ist das Gute, ist die Nachsicht und Versöhnung, ist die weise Wurzel des Menschen. Selbst wenn China untergeht, Buddha kann nicht vernichtet werden. Sonst hätte ich, Deng Kuan, nicht so lange leben können.
LIAO YIWU:
Wirklich?
DENG KUAN:
Da war einmal eine arme Bäuerin, sie hieß Wang, die wohnte hier am Berg, auf halber Höhe, sie unterstützte mich eine ganze Reihe von Jahren mit Almosen. Ich war der Feind, sie wagte nicht, sich mir öffentlich zu nähern, also tat sie so, als würde sie am Acker- oder Feldrain Rast machen, schlug ein paar Mal mit der Sichel und ich wusste, was das bedeutete, auch wenn ich gerade mit dem Kopf in den Ackerfurchen steckte. Sie ging, ich folgte ihr wie zufällig und hob auf, was sie mir an gedämpften Maisbrötchen dagelassen hatte. Und das im Monat nach dem Frühlingsfest 1960 , in der Produktionsbrigade waren bereits die Ersten verhungert, aber sie kratzte sich die Getreideration aus den Zähnen und gab sie mir, eine wahre Inkarnation von Guanyin [50] . Bis heute lese ich Sutren für diese Bäuerin, sie hieß Wang, um sie aus dem Fegefeuer zu retten.
1961 dann ist weit über die Hälfte der Vier Elemente verhungert, die Regierung hat mich einfach repatriiert, das heißt, dorthin zurückgeschickt, wo ich geboren worden war. Mein Neffe nebenan hat mich abgeholt und ist mit mir zurück zur Volkskommune Mianjiang im Kreis Chongqing. Nominell wurde ich in den Laienstand zurückgeführt, aber es verging kein Tag, an dem ich die Kutte, die Meditation und das Beten der Sutren vergessen hätte. Und wie mir so die Jahre wie Wasser durch die Hände rannen, dachte ich, ich müsste dieses Leben als Bauer, als irregulärer,
Weitere Kostenlose Bücher