Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Fußball - Perfekte Ballbeherrschung

Fußball - Perfekte Ballbeherrschung

Titel: Fußball - Perfekte Ballbeherrschung Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: Peter Schreiner
Vom Netzwerk:
neue Bewegungen. Damit verbessern sie sehr effektiv ihr Ballgefühl.
Der Trainer hat alle Spieler im Blickfeld, kann motivieren und korrigieren und somit Lernprozesse gezielt in Gang setzen.
„Vierer-Tannenbaum“

    Organisation
    Es werden zwei „Tannenbäume“ nebeneinander aufgebaut. 3-5-5-5-2. Die Dribbelrichtungen sind wieder: diagonal zur Mitte, nach außen. Der Abstand der Starthütchen beträgt ca. 6-10 m.
    Ablauf
    Der „Vierer-Tannenbaum“ bietet sich für größere Gruppen an und ist für eine komplette Mannschaft gedacht. Der Vorteil besteht darin, dass sich die Spieler sehr häufig an den mittleren Hütchen begegnen. Sie sollten den Kopf heben, damit sie nicht in die Bahn des Spielers auf der anderen Seite des Hütchens kommen. Je nach Technikvorgabe dribbeln sie mit links oder rechts und drehen links- oder rechtsherum.
    Techniken
    Kappen innen, Kappen außen, Eindrehen innen, Eindrehen außen, Ausfallschritt, Übersteiger, Schere, Ziehen hinter das Standbein, Sohlentrick.
    Variation
    Start nach rechts oder nach links.
3.5.2.4 „Blitz“
    Um die Spielsituation „Gegner frontal“ in Serie üben zu können, sind Laufwege nötig, die aus einem frontalen Dribbling nach links oder rechts zur Seite führen. Im „Blitz“ üben die Spieler den „Matthews-Trick“ oder die „Schere“ aus dem frontalen Dribbling sehr intensiv.
    An den Außenhütchen wiederholen die Spieler die Techniken der Trainingsform „Tannenbaum“, am Mittelhütchen sind Techniken an einem 90°-Winkel gefordert. So ergänzen sich die unterschiedlichen Trainingsformen. Wiederholungen festigen das zuvor Gelernte.
Vorübung „Blitz“ mit einem Partner

    Organisation
    Die Hütchen sind wie in der Zeichnung (Raute mit Zentrum) aufgebaut, zwei Spieler stehen am Start mit einem Ball.
    Ablauf
    Der erste Spieler A durchdribbelt den Parcours (vor, diagonal nach außen, zur Mitte, vor). Am letzten Hütchen der gesamten Runde passt er den Ball zu B.
    Variationen
Uhrzeigersinn
Gegenuhrzeigersinn
„Blitz“ in der Dreiergruppe

    Organisation
    Der Parcours „Blitz“ wird durch ein Hütchen am Ende erweitert. Dort erwartet C einen Pass vom Dribbler A.
    Ablauf
    A dribbelt (1) vom Starthütchen durch den „Blitz“ und spielt am Ende ein Wandspiel mit C (2, 3), der den Ball mitnimmt und durch den „Blitz“ zurückdribbelt. Am Endhütchen erhält B den Ball (4) und dribbelt ebenfalls durch den Parcours zu einem Wandspiel mit A.
    Tipps und Hinweise
Schnelles und präzises Passspiel am Ende des Parcours.
Variable Technikanwendung beim Dribbling und bei den Richtungsänderungen.
    Variationen
Uhrzeigersinn
Gegenuhrzeigersinn
Wandspiel auf beiden Seiten
„Zweier-Blitz“

    Organisation
    Die Hütchen liegen im System 1-3-1-3-1, die Laufwege im „Blitz“ sind: diagonal nach außen – quer zur Mitte – nach vorne – diagonal zur Seite – usw.
    Ablauf
    Der „Blitz“ mit einem Start- und Wendepunkt heißt „Zweier-Blitz“. Bis zu acht Spieler üben gleichzeitig. Der eigentliche Trainingsschwerpunkt liegt am Mittelhütchen. Der Ausfallschritt, der Übersteiger, die Schere, der Matthews-Trick oder Sohlentrick nach einer Schussfinte sind sehr gute Möglichkeiten, das Ausspielen eines frontalen Gegners zu üben.
    Coaching-Tipp
Einsatz eines Gegenspielers, der die Orientierung zur Spielsituation herstellt.
    Variationen
Uhrzeigersinn
Gegenuhrzeigersinn
„Vierer-Blitz“

    Organisation
    Die Hütchen liegen im System 2-5-2-5-2-5-2, jeder Spieler hat einen Ball.
    Ablauf
    Der „Vierer-Blitz“ hat zwei Start- und Wendepunkte und ist für eine komplette Mannschaft geeignet. Je nach der Anzahl der Spieler legt der Trainer drei oder vier „Blitze“ hintereinander aus. Es sollte keine Wartezeit am Starthütchen entstehen.
    Techniken
    Kappen innen, Kappen außen, Eindrehen innen, Eindrehen außen, Ausfallschritt, Übersteiger, Schere, Ziehen hinter das Standbein, Sohlentrick.
    Variationen
Start nach rechts
Start nach links
3.5.2.5 „Kamm“
    Bei der Trainingsform „Kamm“ liegt der Trainingsschwerpunkt in der Vor- und Zurückbewegung (180°-Richtungsänderungen). Die Dribbelrichtungen, die der Trainer zu Beginn immer nennen sollte, lauten: vor – zur Mitte – zurück – usw.
    Am

Weitere Kostenlose Bücher