Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Gesammelte Werke

Gesammelte Werke

Titel: Gesammelte Werke Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: Robert Musil
Vom Netzwerk:
sollte. Er hatte schon während der Reise an sie gedacht, denn er wußte nicht viel von ihr. Von Zeit zu Zeit waren mit den Briefen seines Vaters ordnungsgemäße Familiennachrichten zu ihm gelangt, etwa: «Deine Schwester Agathe hat geheiratet», woran sich ergänzende Angaben schlossen, da Ulrich damals nicht hatte nach Hause kommen können. Und wohl ein Jahr später hatte er schon die Todesanzeige des jungen Gatten erhalten; und drei Jahre darauf war es, wenn er nicht irrte, gewesen, daß die Mitteilung: «deine Schwester Agathe hat sich zu meiner Befriedigung entschlossen, wieder zu heiraten» eintraf. Bei dieser zweiten Hochzeit vor fünf Jahren war er dann dabei gewesen und hatte seine Schwester durch einige Tage gesehn; aber er erinnerte sich nur, daß diese Tage wie ein Riesenrad aus lauter Weißzeug waren, das sich unablässig drehte. Und an den Gatten erinnerte er sich, der ihm mißfiel. Agathe mußte damals zweiundzwanzig Jahre alt gewesen sein, er selbst siebenundzwanzig, denn er hatte gerade das Doktorat erworben; also war seine Schwester jetzt siebenundzwanzig, und er hatte sie seit jener Zeit weder wiedergesehn, noch einen Brief mit ihr gewechselt. Er erinnerte sich bloß, daß der Vater später öfters geschrieben hatte: «In der Ehe deiner Schwester scheint, Gott sei es geklagt, nicht alles so zu sein, wie es könnte, obschon ihr Gatte ein vortrefflicher Mann ist.» Auch hieß es: «Ich habe mich sehr über die jüngsten Erfolge des Mannes deiner Schwester Agathe gefreut.» So ähnlich hatte es jedenfalls in den Briefen gestanden, denen er bedauerlicherweise niemals seine Aufmerksamkeit geschenkt hatte; aber einmal, das erinnerte Ulrich nun doch ganz genau, war mit einer tadelnden Bemerkung über die Kinderlosigkeit seiner Schwester die Hoffnung verbunden gewesen, daß sie sich trotzdem in ihrer Ehe wohlfühle, wenn auch ihr Charakter ihr niemals erlauben werde, das zuzugeben. – «Wie mag sie jetzt aussehn?» dachte er. Es hatte zu den Eigentümlichkeiten des alten Herrn gehört, der sie so sorgenvoll voneinander benachrichtigte, daß er die beiden in zartem Alter, gleich nach dem Tod ihrer Mutter, aus dem Haus tat; sie waren in getrennten Instituten erzogen worden, und Ulrich, der nicht guttat, hatte oft nicht auf Urlaub kommen dürfen, so daß er seine Schwester eigentlich schon seit ihrer Kindheit, wo sie sich allerdings sehr geliebt hatten, nicht mehr recht wiedergesehen hatte, ein einziges längeres Beisammensein ausgenommen, als Agathe eine Zehnjährige war.
    Es erschien Ulrich natürlich, daß sie unter diesen Umständen auch keine Briefe wechselten. Was hätten sie einander wohl schreiben sollen?! Als Agathe das erstemal heiratete, war er, wie er sich jetzt erinnerte, Leutnant und lag mit einem Duellschuß im Spital: Gott, welcher Esel er war! Im Grunde genommen, wie viel verschiedene Esel sogar! Denn er kam darauf, daß die Leutnantserinnerung mit dem Schuß gar nicht daher gehöre: er war vielmehr beinahe schon Ingenieur gewesen und hatte «Wichtiges» zu tun, was ihn vom Familienfest fernhielt! Und von seiner Schwester hieß es später, daß sie ihren ersten Mann sehr geliebt habe: er erinnerte sich nicht mehr, durch wen er das erfuhr, aber was heißt schließlich «sie hatte sehr geliebt»?! Das sagt man so. Sie hatte wieder geheiratet, und den zweiten Mann mochte Ulrich nicht ausstehen: dies war das einzig Sichere! Nicht nur nach dem persönlichen Eindruck mochte er ihn nicht, sondern auch nach einigen Büchern von ihm, die er gelesen hatte, und es konnte schon sein, daß er seither seine Schwester nicht ganz unabsichtlich aus dem Gedächtnis verloren hatte. Gut gehandelt war das nicht; aber er mußte sich gestehn, daß er sich sogar in dem letzten Jahr, wo er an so vieles gedacht hatte, kein einziges Mal an sie erinnert hatte, und noch bei der Todesnachricht nicht. Aber am Bahnhof hatte er den Alten, der ihn abholte, gefragt, ob sein Schwager schon da sei, und als er erfuhr, daß Professor Hagauer erst zum Begräbnis erwartet werde, erfreute er sich daran, und obwohl bis zum Begräbnis höchstens zwei oder drei Tage fehlen konnten, kam ihm diese Zeit wie eine Klausur von unbegrenzter Dauer vor, die er jetzt neben seiner Schwester verbringen werde, als wären sie die vertrautesten Leute auf der Welt. Es würde vergeblich gewesen sein, wenn er sich gefragt hätte, wie das zusammenhänge? Wahrscheinlich war der Gedanke «unbekannte Schwester» eine jener geräumigen Abstraktionen, in

Weitere Kostenlose Bücher