Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Gesammelte Werke

Gesammelte Werke

Titel: Gesammelte Werke Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: Robert Musil
Vom Netzwerk:
die Orden angelegt. Kleine harte Augenbögen, eingefallene Wangen und Lippen. In die schauerliche, augenlose Totenhaut eingenäht, die noch ein Teil des Wesens ist und schon fremd; der Reisesack des Lebens. Ulrich fühlte sich unwillkürlich an der Wurzel des Daseins erschüttert, wo kein Gefühl und kein Gedanke ist; aber nirgends sonst. Wenn er es hätte aussprechen müssen, hätte er nur zu sagen vermocht, daß ein lästiges Verhältnis ohne Liebe geendet habe. So, wie eine schlechte Ehe die Menschen schlecht macht, die sich nicht von ihr befreien können, tut es jedes für die Ewigkeit berechnete, schwer aufliegende Band, wenn das Zeitliche unter ihm wegschrumpft.
    «Ich hätte es gerne gehabt, daß du schon früher kämst,» berichtete Agathe weiter «aber Papa hat es nicht erlaubt. Er ordnete alles, was seinen Tod anging, selbst. Ich glaube, es wäre ihm peinlich gewesen, unter deinen Augen zu sterben. Ich lebe schon zwei Wochen hier; es war entsetzlich.»
    «Hat er wenigstens dich geliebt?» fragte Ulrich.
    «Er hat alles, was er geordnet wissen wollte, seinem alten Diener aufgetragen, und von da an machte er den Eindruck eines Menschen, der nichts zu tun hat und sich bestimmungslos fühlt. Aber ungefähr alle Viertelstunden hat er den Kopf gehoben und nachgesehn, ob ich im Zimmer sei. Das war in den ersten Tagen. In den folgenden sind halbe Stunden und später ganze daraus geworden, und während des schrecklichen letzten Tags ist es überhaupt nur noch zwei- oder dreimal geschehn. Und in allen Tagen hat er kein Wort zu mir gesprochen, außer wenn ich ihn etwas fragte.»
    Ulrich dachte, während sie das erzählte: «Sie ist eigentlich hart. Sie konnte schon als Kind in einer stillen Weise ungemein eigensinnig sein. Trotzdem sieht sie nachgiebig aus?» Und plötzlich erinnerte er sich an eine Lawine. Er hatte einmal in einem Wald, der von einer Lawine zerrissen wurde, beinahe das Leben verloren. Sie bestand aus einer weichen Wolke von Schneestaub, die, von einer unaufhaltsamen Gewalt erfaßt, hart wie ein stürzender Berg wurde.
    «Hast du die Depesche an mich aufgegeben?» fragte er.
    «Natürlich der alte Franz! Das war alles schon geordnet. Er hat sich auch nicht von mir pflegen lassen. Er hat mich bestimmt nie geliebt, und ich weiß nicht, warum er mich herkommen ließ. Ich habe mich schlecht gefühlt und auf meinem Zimmer eingesperrt, sooft ich konnte. Und in einer solchen Stunde ist er gestorben.»
    «Wahrscheinlich hat er dir damit beweisen wollen, daß du einen Fehler begangen hast. Komm!» sagte Ulrich bitter und zog sie hinaus. «Aber vielleicht hat er wollen, daß du ihm die Stirn streichelst? Oder neben seinem Lager niederkniest? Wenn schon aus keinem anderen Grund, als weil er immer gelesen hatte, daß es sich beim letzten Abschied von einem Vater so gehört. Und hat es nicht über die Lippen gebracht, dich darum zu bitten?!»
    «Vielleicht» sagte Agathe.
    Sie waren noch einmal stehen geblieben und sahen ihn an.
    «Eigentlich ist alles das entsetzlich!» sagte Agathe.
    «Ja» meinte Ulrich. «Und man weiß so wenig davon.»
    Als sie den Raum verließen, blieb Agathe noch einmal stehn und sprach Ulrich an: «Ich überfalle dich mit etwas, woran dir natürlich nichts gelegen sein kann: aber ich habe mir gerade während Vaters Krankheit vorgenommen, daß ich unter keinen Umständen zu meinem Mann zurückkehre!»
    Ihren Bruder machte ihre Hartnäckigkeit unwillkürlich lächeln, denn Agathe hatte eine senkrechte Falte zwischen den Augen und sprach heftig; sie schien zu fürchten, daß er sich nicht auf ihre Seite stellen werde, und erinnerte an eine Katze, die große Angst hat und darum tapfer zum Angriff übergeht.
    «Ist er einverstanden?» fragte Ulrich.
    «Er weiß noch von nichts» sagte Agathe. «Aber er wird nicht einverstanden sein!»
    Der Bruder sah seine Schwester fragend an. Aber sie schüttelte heftig den Kopf. «O nein, was du denkst, ist es nicht: Niemand dritter ist im Spiel!» erwiderte sie.
    Damit war dieses Gespräch vorläufig zu Ende. Agathe entschuldigte sich dafür, daß sie auf Ulrichs Hunger und Müdigkeit nicht mehr Rücksicht genommen habe, führte ihn in ein Zimmer, wo der Tee angerichtet war, und da etwas fehlte, ging sie selbst nach dem Rechten zu sehn. Dieses Alleinsein benutzte Ulrich, sich ihren Gatten zu vergegenwärtigen, so gut er es vermochte, um sie besser zu verstehn. Der war ein mittelgroßer Mann mit eingezogenem Kreuz, rund in derb geschneiderten Hosen

Weitere Kostenlose Bücher