Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Gesammelte Werke

Gesammelte Werke

Titel: Gesammelte Werke Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: Robert Musil
Vom Netzwerk:
daß die Soldaten, die Jesus gekreuzigt haben, nicht niedrig fühlten? Und dabei waren sie Werkzeuge Gottes! Überdies gibt es selbst nach den Zeugnissen der Ekstatiker schlechte Gefühle: sie klagen, daß sie aus dem Stand der Gnade fallen und dann eine unsägliche Unlust empfinden, sie kennen Angst, Pein und Scham und vielleicht sogar Haß. Nur wenn das stille Brennen wieder beginnt, werden Reue, Zorn, Angst und Pein selig. Über all das ist so schwer zu urteilen!»
    «Wann warst du so verliebt?» fragte Agathe unvermittelt.
    «Ich? Oh! Ich habe dir das doch schon erzählt: ich war tausend Kilometer von der Geliebten fort geflohen, und als ich mich sicher jeder Möglichkeit ihrer wirklichen Umarmung fühlte, heulte ich sie an wie der Hund den Mond!»
    Nun gestand ihm Agathe die Geschichte ihrer Liebe ein. Sie war erregt. Schon ihre letzte Frage hatte sie losgeschnellt wie eine übermäßig gespannte Saite, und das übrige folgte in der gleichen Weise. Ihr Inneres zitterte, als sie das jahrelang Verhohlene freigab.
    Ihr Bruder war aber nicht sonderlich erschüttert davon. «Gewöhnlich altern die Erinnerungen zugleich mit den Menschen,» erklärte er ihr «und die leidenschaftlichsten Vorgänge werden mit der Zeit perspektivisch-komisch, als ob man sie am Ende von neunundneunzig hintereinander geöffneten Türen sähe. Aber manchmal, wenn sie mit sehr starken Gefühlen verknüpft waren, altern einzelne Erinnerungen nicht und halten ganze Schichten des Wesens bei sich fest. Das war dein Fall. Beinahe in jedem Menschen gibt es solche Punkte, die das psychische Ebenmaß ein wenig entstellen; sein Verhalten strömt so über sie hin wie ein Fluß über einen unsichtbaren Felsblock, und bei dir ist das bloß sehr stark gewesen, so daß es fast einem Stillstand gleichkam. Aber schließlich hast du dich dann doch befreit, du bist wieder in Bewegung!»
    Er erklärte das mit der Ruhe eines fast beruflichen Denkens; er war leicht abzubringen! Agathe war unglücklich. Sie sagte eigensinnig: «Natürlich bin ich in Bewegung, aber davon spreche ich doch nicht! Ich will wissen, wohin ich damals beinahe gelangt wäre!» Sie war auch ärgerlich, ohne es zu wollen, bloß weil sich ihre Erregung irgendwie ausdrücken mußte; aber sie sprach trotzdem in der ursprünglichen Richtung ihrer Bewegung weiter, und es war ihr ganz schwindlig zu Mute zwischen der Zärtlichkeit ihrer Worte und dem Ärger im Hintergrund. So erzählte sie von dem eigentümlichen Zustand einer gesteigerten Empfänglichkeit und Empfindlichkeit, der ein Überquellen und Zurückquellen der Eindrücke bewirkt, woraus das Gefühl entsteht, wie in dem weichen Spiegel einer Wasserfläche mit allen Dingen verbunden zu sein und ohne Willen zu geben und zu empfangen; dieses wunderbare Gefühl der Entgrenzung und Grenzenlosigkeit des Äußeren wie des Inneren, das der Liebe und der Mystik gemeinsam ist! Agathe tat es natürlich nicht in solchen Worten, die schon eine Erklärung einschließen, sondern sie reihte bloß leidenschaftliche Bruchstücke ihrer Erinnerung aneinander; aber auch Ulrich, obwohl er schon oft darüber nachgedacht hatte, war keiner Erklärung dieser Erlebnisse mächtig, ja er wußte vor allem nicht, ob er eine solche in deren eigener Weise oder nach dem gewöhnlichen Verfahren der Vernunft versuchen solle, was ihm beides gleich nahe lag, nicht aber der fühlbaren Leidenschaft seiner Schwester. Was er in der Erwiderung ausdrückte, war darum bloß eine Vermittlung, eine Art Prüfung der Möglichkeiten. Er wies auf die merkwürdige Verwandtschaft hin, die in dem gehobenen Zustand, von dem sie sprächen, zwischen Denken und Moral bestehe, so daß jeder Gedanke als Glück, Ereignis und Geschenk empfunden werde und weder in die Vorratskammern wandere, noch sich überhaupt mit den Gefühlen des Aneignens und Bewältigens, des Festhaltens und Beobachtens verbinde, wodurch im Kopf nicht minder als im Herz der Genuß am Besitz seiner selbst durch ein grenzenloses sich Verschenken und Verschränken ersetzt werde. «Einmal im Leben» antwortete Agathe darauf schwärmerisch entschieden «geschieht alles, was man tut, für einen anderen. Man sieht für ihn die Sonne scheinen. Er ist überall, und selbst ist man nirgends. Und doch ist das kein ‹Egoismus zu zweien›, denn dem anderen muß es genau so gehn. Zuletzt sind beide kaum noch für einander da, und was übrig bleibt, ist eine Welt für lauter zwei Menschen, die aus Anerkennung, Hingabe, Freundschaft und

Weitere Kostenlose Bücher