Gesammelte Werke
lehnte sich an das nachgiebige Gerank und blickte weit fort, ohne den Kommenden zu bemerken. Ihre Haltung hatte etwas Selbstvergessenes und Erstarrtes; zugleich aber etwas kaum merklich Schauspielerisches, das nur dem Freund bemerklich war, der ihre Eigenheiten kannte: sie sah so aus, als spiele sie die bedeutenden Vorstellungen mit, die ihr Inneres beschäftigten, und sei dabei von einer festgehalten und nicht mehr losgelassen worden. Er erinnerte sich an ihre Worte: «Ich möchte das Kind von dir haben!» Sie waren ihm heute nicht so unangenehm wie damals; leise rief er die Freundin an und wartete.
Clarisse aber dachte: «Diesmal verwandelt sich Meingast bei uns!» Sein Leben enthielt ja mehrere sehr merkwürdige Verwandlungen, und ohne daß er auf Walters ausführliche Antwort noch etwas erwidert hätte, hatte er seine Ankündigung, daß er kommen werde, eines Tages verwirklicht. Clarisse war überzeugt, daß die Arbeit, die er dann bei ihnen sofort begonnen hatte, mit einer Verwandlung zusammenhinge. Die Erinnerung an einen indischen Gott, der vor jeder Läuterung irgendwo einkehrt, vermengte sich in ihr mit der Erinnerung, daß Tiere eine bestimmte Stelle wählen, um sich einzupuppen, und von diesem Gedanken, der ihr den Eindruck machte, ungeheuer gesund und erdsicher zu sein, war sie auf den sinnlichen Duft von Pfirsichhecken gekommen, die an einer sonnenbeschienenen Hausmauer reifen: das logische Ergebnis von alledem war, daß sie im glühenden Schein der sinkenden Sonne unter dem Fenster stand, während sich der Prophet in die darunterliegende Schattenhöhle zurückgezogen hatte. Er hatte ihr und Walter tags zuvor erklärt, daß Knecht, knight dem Ursinn nach Jüngling, Knabe, Knappe, waffenfähiger Mann und Held bedeute; sie sagte nun zu sich: «Ich bin sein Knecht!» und diente ihm und schützte seine Arbeit: es bedurfte dazu weiter keiner Worte, sie hielt bloß mit dem geblendeten Gesicht reglos den Sonnenstrahlen stand.
Als Ulrich sie ansprach, drehte sich ihr Antlitz langsam der unerwarteten Stimme zu, und er entdeckte, daß sich etwas geändert habe. Die Augen, die ihm entgegensahen, enthielten eine Kälte, wie die Farben der Natur sie nach dem Erlöschen des Tags ausstrahlen, und er wußte sofort: Sie will nichts mehr von dir! Keine Spur davon war mehr in ihrem Blick, daß sie ihn «aus dem Steinblock hinauszwingen» gewollt, daß er ein großer Teufel oder Gott gewesen, daß sie mit ihm durch das «Loch in der Musik» entfliehen gemocht, daß sie ihn hatte ermorden wollen, wenn er sie nicht liebe. Es war ihm ja gleichgültig; es mag auch ein sehr gewöhnliches kleines Erlebnis sein, diese verlöschte Wärme des Eigennutzes in einem Blick; trotzdem war es wie ein kleiner Riß im Schleier des Lebens, durch den das teilnahmslose Nichts schaut, und es wurde damals der Grund zu manchem gelegt, was später geschah.
Ulrich erfuhr, daß Meingast da sei, und verstand. Sie gingen leise ins Haus, um Walter zu holen, und ebenso leise zu dritt zurück ins Freie, den Schaffenden nicht zu stören. Ulrich erhaschte dabei zweimal durch eine offenstehende Tür einen Blick auf Meingasts Rücken. Er hauste in einem abgetrennten, leeren Zimmer, das zur Wohnung gehörte; irgendwo hatten Clarisse und Walter eine eiserne Bettstatt aufgetrieben, ein Küchenschemel und eine Blechschüssel dienten als Waschtisch und Bad, und außer diesen Einrichtungsstücken befanden sich in dem Raum, der keine Fenstervorhänge hatte, nur noch ein alter Geschirrschrank, worin Bücher lagen, und ein kleiner Tisch aus ungestrichenem weichem Holz. An diesem Tisch saß Meingast und schrieb, ohne den Kopf nach den Vorbeigehenden zu wenden. Alles das hatte Ulrich teils gesehen, teils erfuhr er es von seinen Freunden, die sich kein Gewissen daraus machten, daß sie den Meister viel dürftiger untergebracht hatten, als sie selbst wohnten, sondern im Gegenteil aus irgendeiner Ursache stolz darauf waren, daß er es sich genügen ließ. Es war rührend und für sie bequem; Walter versicherte, daß dieser Raum, wenn man ihn in Meingasts Abwesenheit beträte, jenes Unbeschreibliche besäße, das ein abgetragener alter Handschuh besitze, der auf einer edlen und energischen Hand getragen worden sei! Und wirklich fühlte sich Meingast mit großem Vergnügen in dieser Umgebung arbeiten, deren kriegerische Einfachheit ihm schmeichelte. Er begriff darin seinen Willen, der die Worte auf dem Papier formte. Stand noch dazu Clarisse wie vorhin unter seinem
Weitere Kostenlose Bücher