Gesammelte Werke
hatte gesagt: Sie ist übernervös, du mußt sie einmal kräftig anfassen.
Vorderhand faßte aber Clarisse kräftig zu: Sie hüpfte unausgesetzt um Walter herum und wiederholte: «Komm, komm, komm! Laß dich nicht so bitten!»
Die Worte schienen Walter ums Ohr zu fliegen, sie verwirrten ihn. Man hätte sagen können, er lege die Ohren zurück und stemme die Füße in den Boden, wie es ein Pferd, ein Esel, ein Kalb tut, mit dem Eigensinn, der die Willensstärke eines schwachen Geschöpfes ist: aber ihm stellte es sich in der Form dar: du wirst ihr jetzt den Herrn zeigen!
«Komm erst mit,» sagte Clarisse «dann wirst du schon merken warum!»
«Nein,» rief Walter aus «du wirst mir jetzt sofort sagen, was du vorhast.»
«Was ich vorhabe? Ich habe etwas Unheimliches vor.» ... Sie hatte inzwischen begonnen, was sie zum Ausgehen brauchte, im Nebenzimmer zusammenzutragen, nun zog sie die Gartenschuhe aus, hielt sie einen Augenblick in der Hand und schleuderte sie nun mit plötzlichem Schwung zwischen die Färb- und Pinseltöpfe ihres Gatten. Etwas stürzte um, etwas rollte, etwas klirrte. Clarisse beobachtete die Wirkung auf Walter und brach in Lachen aus. Walter bekam einen roten Kopf; er hatte nicht Lust, sie zu schlagen, aber er schämte sich dessen, daß er diese Lust nicht hatte. Clarisse lachte weiter und sagte: «Da hockst du nun Jahr und Tag bei diesen Töpfen und bringst nichts hervor. Ich werde dir zeigen, wie man es macht. Ich habe dir gesagt, daß ich dein Genie hervorholen werde. Ich werde dich unruhig, unduldsam, gewagt machen!» und plötzlich war sie dann ruhig und sagte ernst: «Es ist unheimlich, sich den Irren gleichzustellen, aber es ist die Entscheidung zum Genialen! Glaubst du denn, daß wir so wie bisher zu etwas kommen werden? Zwischen diesen Töpfen, die alle so brav rund sind? Und mit Musik nach dem Abendbrot? Warum sind denn alle Götter und Gottähnlichen antisozial gewesen?»
«Antisozial?» fragte Walter erstaunt.
«Wenn du genau sein mußt: unverbrecherisch antisozial. Denn Mörder oder Diebe waren sie ja nicht. Aber Demut, freiwillige Armut und Keuschheit sind auch ein Ausdruck antisozialer Gesinnung. Und wie hätten sie sonst die Menschen lehren können, wie die Welt zu verbessern wäre, für ihre Person aber die Welt verneint?!»
Nun war es um Walter aber so bestellt, daß er trotz seines anfänglichen Staunens fähig war, diese Behauptung richtig zu finden. Sie erinnerte ihn an die Frage «Kannst du dir Jesus als Bergwerksdirektor vorstellen?» Eine Frage, die so einfach und natürlich mit einem Nein zu beantworten gewesen wäre, hätte sich nicht für Bergwerksdirektor auch Beamter des Denkmalamtes setzen lassen und fühlte man sich nicht dabei von einem lächerlich heißen Ehrgeizfunken durchzuckt. Offenbar bestand nicht nur ein Widerspruch, sondern eine tiefere, eine zwei Weltsysteme trennende Unverträglichkeit zwischen der Pflege des Bürgerlichen und der des Göttlichen, aber Walter, unerachtet seiner schon längst vollzogenen Hinneigung zum Bürgerlichen, wollte beides, oder wollte, was noch schlimmer ist, auf keines verzichten, und Clarisse besaß das, was er einmal schon als «Gott anrufen» empfunden hatte, die Entschlossenheit der Entscheidung, die auf nichts Rücksicht nimmt. So kam es, daß er sich, nachdem sie gesprochen hatte, gerade so fühlte, wie sie es gesagt hatte, als wäre er in das Leben, das er sich schuf, bis zu den Knien eingeklemmt wie in einen gespaltenen Holzblock, während sie vor ihm als das Unruhige, Unduldsame, Gewagte und mit ihm Experimentierende gaukelte. Der Vielbegabte, der er war, wußte, daß das Geniale nicht so sehr in der Begabung liege als in den Willenskräften. Dem Erstarrenden, als den er sich ahnend begriff, erschien es verwandt mit dem Gärenden, dem Unausgegorenen, ja selbst mit dem bloßen Schaum. Er erkannte in ihr neidvoll das Unwahrscheinliche, die um den Mittelwert zuckende Variation der Art, das Geschöpf, das am Rand der Menge halb ihr voran mitgeht und halb verloren, wie es im Begriff des Genialen liegt. Clarisse war der einzige Mensch, an dem er dieses liebte, der ihn damit noch verband, und weil ihre Verbindung mit dem Genialen eine krankhafte war, war seine Angst um sie auch eine Angst um sich. So entstand aus der Zustimmung zu den Worten, mit denen sie ihn überredete und ihre Absicht begründete, und aus dem Reiz des Gefallens, den sie auf ihn ausübte, auf scheinbar natürliche Weise und ohne Bewußtsein des
Weitere Kostenlose Bücher