Gesammelte Werke
sollte davon abhängen, wie groß sich die Bemühungen der Eingeborenen in unserer Abwesenheit erwiesen hätten. Sie sollten eine bestimmte Anzahl von blauen Perlen, Messern, rotem Zeug für eine gewisse Menge der zubereiteten Tiere erhalten, sobald wir wiederkehrten.
Über diesen wichtigen Handelsartikel sei hier das Nötigste gesagt. In dem Bericht eines Südseereisenden lesen wir darüber:
»Es ist jene Molluske aus dem Indischen Ozean, die im Handel den französischen Namen ›biche de mer‹ führt, was bedeuten soll: ein guter Bissen aus der See. Wenn ich nicht irre, nennt der berühmte Cuvier das Tier ›Gasteropoda pulmonifera‹. Es wird an den Küsten der Pazifischen Inseln in Menge gesammelt, hauptsächlich für den chinesischen Markt, auf dem es ebenso hoch geschätzt wird wie, die oft genannten Vogelnester, die wahrscheinlich aus einer sulzigen Masse bestehen, die von den Schwalben dem Körper jener Weichtiere entzogen wird. Sie haben weder eine Schale noch Füße, nur Mund und After, kriechen aber mittels ihrer elastischen Ringe wie Regenwürmer oder Raupen im seichten Wasser. Hier werden sie von den Schwalben erblickt, die ihnen mit ihren scharfen Schnäbeln die klebrige, fasrige Substanz entnehmen, die dann in die Wand des Nestes eingewoben wird. Das Weichtier ist von länglicher Form und misst drei bis achtzehn Zoll; doch sah ich solche, die zwei Fuß lang waren. Sie suchen zum Zweck der Fortpflanzung in einer bestimmten Jahreszeit das seichte Wasser auf und leben von Zoopythen jener Gattung, deren Werk die Korallen sind.
Nachdem man sie gefangen hat, was meist in drei bis vier Fuß Tiefe geschieht, werden sie aufgeschlitzt und die Eingeweide herausgepresst. Dann werden sie gewaschen und mäßig gekocht. Sodann gräbt man sie in die Erde, lässt sie vier Stunden darin, kocht sie nochmals und trocknet sie dann am Feuer oder an der Sonne. Die an der Sonne getrockneten werden am höchsten geschätzt; doch man braucht dazu die dreifache Zeit. Wenn sie so geräuchert sind, kann man sie ohne Gefahr zwei oder drei Jahre an einem trockenen Ort verwahren, muss aber vier Mal des Jahres nachsehen, ob sie nicht durch Feuchtigkeit bedroht sind.
Die Chinesen betrachten, wie gesagt, diese Weichtiere als eine große Leckerei, da sie glauben, dass besonders der erschöpfte Organismus der Unmäßigen und Wollüstlinge, durch eine dieser Nahrung innewohnende Wunderkraft neu belebt wird.«
Nachdem alles abgemacht war, brachten wir die zum Roden und Bauen nötigen Werkzeuge ans Land. Eine Ebene, nahe der Ostküste unserer Bucht, an der es viel Wald und Wasser gab und die den Riffen nicht zu fern lag, erwählten wir zu unserem Zweck. Dann machten wir uns eifrig an die Arbeit und hatten bald zum nicht geringen Staunen der Wilden die nötigen Bäume gefällt und für die Rahmen der Häuser zurechtgezimmert, so dass wir binnen zwei, drei Tagen weit genug waren, den Zurückbleibenden den Rest überlassen zu können. Diese waren John Carson, Alfred Harris und Peterson, lauter Londoner, glaub ich; sie hatten sich freiwillig zu jenem Dienst gemeldet.
Am Schluss des Monats war alles zur Abfahrt bereit. Doch war ausgemacht worden, dass wir uns im Dorf förmlich verabschieden sollten, und Tuwit bestand mit solcher Hartnäckigkeit auf der Erfüllung unseres Versprechens, dass wir es nicht für richtig hielten, ihn durch eine Absage zu verletzen. Nicht einer von uns mochte damals an der Verlässlichkeit der Wilden zweifeln. Sie hatten sich durchaus anständig benommen, uns eifrig bei der Arbeit geholfen und oft, ohne eine Bezahlung zu fordern, das Gewünschte herangebracht; niemals hatten sie einen einzigen Gegenstand entwendet, obwohl sie durch ihre Freude über die Geschenke bewiesen, wie wertvoll ihnen unsere Waren erschienen. Die Frauen kamen uns in jeder Beziehung entgegen … kurzum, wir hätten die misstrauischsten aller Menschenkinder sein müssen, wenn wir bei einem Volk, das uns so gut behandelte, auch nur den Gedanken des Verrates für möglich gehalten hätten. Binnen Kurzem aber sollten wir erkennen, dass dieses scheinbare Wohlwollen nur einem sorgsam ausgeheckten Plan zu unserer Vernichtung entsprang und dass die Inselleute, die wir in so unverdienter Weise schätzten, in Wahrheit die barbarischsten, tückischsten und blutdürstigsten Halunken waren, die jemals das Angesicht der Erde befleckt haben.
Am 1. Februar gingen wir ans Land, um den versprochenen Besuch im Dorf zu erledigen. Obwohl wir, wie gesagt, nicht
Weitere Kostenlose Bücher