Geschichte der Welt 1870-1945: Weltmärkte und Weltkriege (German Edition)
die Illinois Central Railroad das Tal des Mississippi. Die Klasse der Plantagenbesitzer hatte ihre Lektion gelernt und tat sich mit den industriellen Interessen des Nordens zusammen, um das Eisenbahnnetz auf die ehemals konföderierten Staaten auszuweiten und zugleich die Bemühungen des Nordens im Zuge der Reconstruction zu untergraben sowie die afroamerikanischen Arbeitskräfte auf dem Land neuen Modalitäten der Schuldknechtschaft zu unterwerfen. Die Investitionsmöglichkeiten bei der Eisenbahn sollten denn auch in vielen Ländern die «alten» Eliten vom Land und die «neuen Leute», die es in der Industrie nach oben geschafft hatten, zusammenbringen. Das galt für Europa, Nord- und Südamerika sowie die europäischen Kolonien. Politische Eliten, ob gewählt oder Karrierebeamte, die Grundbesitzerelite vom Land und die Bankiers aus der Stadt sowie eine große Menge kleinerer Investoren, die von der Begeisterung für Profite und Technik beseelt waren, bildeten das neue eiserne Dreieck, das die Politik bestimmen sollte.[ 66 ]
Selbstverständlich bestimmten Männer mit Besitz und Reichtum auf lokaler Ebene über die Arbeit und die Lebensbedingungen derjenigen, die von ihnen abhängig waren. In den Dörfern überall auf der Welt genossen die Großgrundbesitzer Macht und Ehrerbietung – das heißt, ihre Pächter oder die Dorfbewohner erwiesen ihnen auch ohne ständigen Zwang allgemeinen Respekt. Alexis de Tocqueville berichtet, wie die Bauern auf seinem Grund in Frankreich – immerhin einem Land, das eine große Revolution und mehrere kleine erlebt hatte – 1848 zu ihm kamen und ihn hinsichtlich des neuen Wahlrechts, das sie nunmehr besaßen, um Rat fragten. Fünfzig Jahre später sollte der italienische Marxist Antonio Gramsci das Konzept der ideologischen «Hegemonie» entwickeln: Gemeint ist damit die allgemeine Akzeptanz von Gesetzen, Privateigentum und bestehender Gesellschaftsstruktur bei denen, die am unteren Ende der ökonomischen Pyramide stehen; diese Akzeptanz bildet das eigentliche Fundament von Herrschaft – «soft power», angewandt auf die Klassenverhältnisse. Die Situation in den USA gestattete vermutlich die geringste Ehrerbietung und Unterwürfigkeit, zumindest außerhalb der Zwangsstruktur der Sklaverei. Die Gesellschaften in Osteuropa, auf dem Balkan und im Osmanischen Reich hingegen waren davon sehr viel stärker geprägt. Bauern berührten ihre Stirn oder küssten den Mantelsaum ihres Lehnsherren. In Japan wurde von Bauern bis zur Meiji-Revolution erwartet, dass sie sich vor edlen Samurai ostentativ verbeugten, und wer das nicht tat, musste mit strengen Konsequenzen rechnen. Die politische Einmischung der Bauern in Ostasien blieb auf regelmäßig wiederkehrenden Aufruhr und Widerstand beschränkt.
Auf regionaler (in den amerikanischen Bundesstaaten, den französischen Departements, den deutschen Herzogtümern usw.) und zentraler Ebene blieb die Macht bei den traditionellen Eliten, doch war sie in den 1830er und 1840er Jahren von den Emporkömmlingen mit «Substanz» in Frage gestellt worden, also von den new men mit Reichtum aus Industrie oder Handel, höheren Berufsabschlüssen oder einer Tätigkeit im Beamtenapparat. Europäische Beobachter bezeichneten sie damals und bis heute als Bürgertum oder mitunter auch als Mittelschicht, auch wenn diese Zuschreibung oft für eine bescheidenere Gesellschaftsschicht galt. In den Revolutionen von 1848 hatten diese gesellschaftlichen Elemente an die Macht zu kommen versucht, mussten aufgrund der internen Spaltungen aber den Rückzug antreten. Doch die Politik der 1850er und 1860er Jahre war auf Veränderung angelegt, wenn auch mit neuer Ausrichtung. Wo politische Parteien an Bedeutung gewonnen hatten, verloren sie an ideologischer Kohärenz. Die britischen Tories zerstritten sich über der Frage der Zölle, die amerikanischen Whigs beim Thema Sklaverei. Selbst dort, wo es keine Parteien gab, sollten sich die politischen Eliten in Fragen der industriellen Modernisierung und der politischen Zentralisierung entzweien – in Mexiko und Japan nicht anders als in Italien oder Preußen. Das sollte zu den weltweiten Lagerbildungen führen, die in den folgenden Jahrzehnten darum kämpften, die Gesellschaften umzugestalten oder zu bewahren.
Kriege nationaler Neugestaltung,
1845–1878
Die Neukonstituierung von Staaten war kein friedlicher Prozess. Sie war auf allen Kontinenten mit Gewalt und Krieg verbunden, in Afrika allerdings in geringerem Maße als
Weitere Kostenlose Bücher