Geschichte des Westens: Von den Anfängen in der Antike bis zum 20. Jahrhundert (German Edition)
1836 inoffiziell, seit 1844 offiziell «Democratic Party» nannte. Sie machte Front gegen die bisherige Republikanische Partei, von der Jackson und seine Anhänger behaupteten, sie sei inzwischen nicht mehr die Partei Jeffersons, sondern habe die Politik der Federalists übernommen. Die politischen Gegner sahen sich genötigt, sich ihrerseits neu zu organisieren. Sie nannten sich anfangs «National Republicans», ab 1832 nach britischem Vorbild «Whigs». Es vergingen über zwei Jahrzehnte, bis 1854 aus der stärksten Richtung der Whigs und abtrünnigen «Jacksonians» aus dem Osten der USA, die die Sklaverei ablehnten, die neue Republikanische Partei wurde – die «Grand Old Party», wie sie sich auch heute noch stolz nennt.
«Old Hickory» pflegte den Habitus eines Nicht-, ja Anti-Intellektuellen. Er gab sich als Gegner der reichen, kapitalistischen Oberschicht der Ostküste und als Vertreter des «common man», des weißen Durchschnittsamerikaners, der meist auf dem Lande und in kleinen oder mittleren Städten lebte, der Farmer oder selbständiger Unternehmer war. Das hinderte Jackson aber nicht daran, 1832 ein neues, vom Kongreß verabschiedetes, den industriellen Interessen dienendes Schutzzollgesetz zu unterzeichnen, weil er aus den Erträgen die hohe Staatsschuld tilgen wollte. Das neue Gesetz rief abermals scharfe Proteste, zumal bei den Baumwollpflanzern des Südens, hervor.
In South Carolina ging die Empörung so weit, daß die Legislative eine außerordentliche State Convention wählen ließ, die die Zollgesetze von 1828 und 1832, weil angeblich mit der Verfassung der Vereinigten Staaten nicht vereinbar, für null und nichtig erklärte und für den Fall, daß der Kongreß die Maßnahme mit Gewalt beantworten sollte, den Austritt South Carolinas aus der Union ankündigte. Die Gegner des Zollgesetzes, an ihrer Spitze der frühere Kriegsminister und derzeitige Vizepräsident Calhoun, beriefen sich dabei auf das «Nullifikationsprinzip», das erstmals 1799 von der Legislative von Kentucky entwickelt und vom damaligen Präsidenten James Madison entschieden zurückgewiesen worden war. Die umstrittene Doktrin besagte, daß die Einzelstaaten aus der Union austreten durften, wenn diese die Verfassung brach.
Präsident Jackson reagierte demonstrativ hart. Er schickte mehrere Schiffe, darunter ein Kriegsschiff, nach Charleston und erließ eine scharfe Proklamation gegen das Nullifikationsprinzip und die Folgerungen, die South Carolina daraus abgeleitet hatte. Der Konflikt endete mit einem Kompromiß oder, besser, dem Schein eines solchen: Der Kongreß beschloß 1833 auf Betreiben Jacksons ein Gesetz, das die Schutzzölle für Industrieprodukte bis 1842 stufenweise auf das Niveau der gemäßigten Sätze von 1816 senkte. Daraufhin trat die State Convention von South Carolina nochmals zusammen, nahm die neue Zollregelung an, beharrte aber auf dem Nullifikationsprinzip und hob, ebenso demonstrativ wie folgenlos, ein Gesetz auf, durch das der Kongreß dem Präsidenten außerordentliche Vollmachten für den Fall der Fortsetzung des Konflikts mit South Carolina eingeräumt hatte. Der rebellierende Einzelstaat konnte mit dem materiellen Ergebnis des Streits alles in allem zufriedener sein als die Union. Diese hatte, für den Augenblick jedenfalls, das «Prinzip», das Nein zur Nullifikation, durchgesetzt und fühlte sich deshalb als Siegerin.
Andrew Jackson war zu diesem Zeitpunkt bereits triumphal in seinem Amt bestätigt worden. Er verdankte seinen Wahlsieg vom November 1832 vor allem anderen seinem Feldzug gegen die 1816 gegründete, auf zwanzig Jahre konzessionierte Second Bank of the United States, der der Präsident ein unmoralisches Geschäftsgebaren und namentlich die ungerechtfertigte Begünstigung der Reichen vorwarf. Als der Kongreß 1832 eine neue Konzessionierung der Bank beschloß, legte der Präsident sein Veto ein und machte diese Entscheidung zum Hauptthema des Wahlkampfes. Nach seiner Wiederwahl betrieb er die Zerschlagung der Bank durch Abzug der Regierungsguthaben. Diese wurden fortan bei einzelstaatlichen Banken deponiert, die das neue Kapital für großzügige Kredite an Grundstücksspekulanten nutzten. Die Folge waren eine schwere Finanzkrise und ein Konjunktureinbruch im Jahre 1837, in dem wieder Präsidentschaftswahlen stattfanden. Trotz der verschlechterten Wirtschaftslage siegte der von Jackson unterstützte Kandidat der Demokraten, Martin Van Buren – vor allem auf Grund der Uneinigkeit bei
Weitere Kostenlose Bücher