Geschichte des Westens: Von den Anfängen in der Antike bis zum 20. Jahrhundert (German Edition)
Getreidezölle, während fast die ganze übrige Bevölkerung unter ihnen litt: die exportierenden Unternehmer, weil sie gegen Industriezölle anderer Länder nicht glaubwürdig protestieren konnten, solange ihr Land Agrarimporte systematisch behinderte; die Verbraucher, weil sie die britischen Zollbarrieren mit überhöhten Mehl- und Brotpreisen bezahlen mußten.
Am meisten waren die proletarischen Unterschichten von der künstlichen Verteuerung wichtiger Lebensmittelpreise betroffen, und das seit dem allgemeinen Niedergang der Konjunktur im Jahre 1836 mehr denn je zuvor. Von einer Senkung der Brotpreise durfte man sich folglich eine Milderung der sozialen Not und der politischen Unzufriedenheit erhoffen: ein Gedanke, der für die Urheber und die Anhänger der Freihandelsbewegung von Anfang an großes Gewicht hatte. Die Agitation gegen die Kornzölle bot aus ihrer Sicht eine neue Chance, ein Zweckbündnis zwischen Mittelschichten und Arbeiterschaft zu schließen – ein Bündnis, wie es schon einmal, allerdings nur vorübergehend, beim Kampf um die Wahlrechtsreform zustande gekommen war.
1841 fanden Unterhauswahlen statt, aus denen die Tories als Sieger hervorgingen. An die Spitze der Regierung trat Robert Peel, der erste konservative Premierminister in der langen Regierungszeit der Queen Victoria, die 1837 auf den Thron gelangt war (womit die seit 1714 bestehende Personalunion mit Hannover endete, weil dort die männliche Erbfolge galt). Der Reformer Peel war von der Notwendigkeit eines Ausgleichs zwischen agrarischen und industriellen Interessen überzeugt. Der schärfste Gegensatz zu den Whigs bestand in der irischen Frage und im Hinblick auf die Stellung zur anglikanischen Kirche: Die Liberalen hatten die Macht der High Church in Irland zurückgedrängt, was alten Forderungen der dortigen Katholiken entsprach, diese aber nicht dauerhaft mit der britischen Herrschaft aussöhnen konnte. Die Tories waren treue Verbündete der Hochkirche und verteidigten daher die fortdauernde Diskriminierung von Katholiken und Dissenters, wie sie auch gegen alle Zugeständnisse an die Iren waren.
In der ersten Hälfte der vierziger Jahre nahm der Protest gegen die Herrschaft der Briten in Irland wieder schärfere Formen an, wozu die Verschlechterung der allgemeinen Wirtschaftslage erheblich beitrug. Auf eine Welle von Gewalttaten antwortete die Regierung Peel 1843 mit der Entsendung eines Truppenkontingents von 35.000 Mann. Der Führer der irischen Nationalbewegung, Daniel O’Connell, der sich der radikalen Forderung nach Separation angeschlossen hatte, wurde verhaftet und 1844 als Aufrührer zu einem Jahr Gefängnis verurteilt; auf Grund einer Entscheidung der für Rechtsfragen zuständigen Lords des Oberhauses gelangte er aber bald wieder in Freiheit. Im Jahr darauf wurde Irland von einer verheerenden Kartoffelkrankheit heimgesucht, die zu einer langanhaltenden massenhaften Auswanderung von Iren nach Amerika führte. Das soziale Elend war nur zu lindern, wenn die Getreidezölle fielen und das Brot billiger wurde. Weigerte sich die Regierung, diesen Schritt zu tun, mußte sie mit dem Schlimmsten rechnen: einer Volkserhebung in Irland, dem politischen Zusammenschluß von Freihändlern und Chartisten und einer Revolution in England.
In London machten sich zuerst, im November 1845, die oppositionellen Whigs, an ihrer Spitze Lord Russell, die Forderung nach Abschaffung der Kornzölle zu eigen. Premierminister Peel hatte sich mittlerweile zu derselben Erkenntnis durchgerungen, wußte aber die Mehrheit der eigenen Partei gegen sich: Als Vertreter der «landed aristocracy» wären die Tories allenfalls zu einer zeitweiligen Aussetzung der Kornzölle bereit gewesen. Am 5. Dezember 1845 erklärte Peel gegenüber der Königin seinen Rücktritt und empfahl ihr, Russell zu seinem Nachfolger zu ernennen. Da der Führer der Liberalen mit dem Versuch der Kabinettsbildung scheiterte, übernahm Peel am 20. Dezember wieder das Amt des Regierungschefs.
Die neue Session des Unterhauses begann im Januar 1846 mit einer Konfrontation zwischen dem Premierminister und der Mehrheit seiner Fraktion. Den schärfsten Widerspruch erhielt Peel von dem Abgeordneten und Schriftsteller Benjamin Disraeli, dem zum Anglikanismus konvertierten Enkel eines aus Oberitalien eingewanderten Juden. Zu den engsten Verbündeten des Premierministers gehörten der Staatssekretär des Kolonialamtes, William Gladstone, der wie Disraeli noch eine große Karriere vor sich
Weitere Kostenlose Bücher